Der Bundesrat will den Corona-geschädigten Schweizer Tourismus mit zusätzlichen Staatsgeldern anschieben Die Regierung hat am Mittwoch zusätzliche Massnahmen zur Tourismusförderung für total 60 Millionen Franken beschlossen. Die Stichworte: mehr Geld für Innovationsprojekte, für ausländische Marketingaktivitäten, für regionale Projektförderung und zur finanziellen Entlastung von Tourismusanbietern.
Die Regierung hat am Mittwoch zusätzliche Massnahmen zur Tourismusförderung für total 60…Neue Firmen im August 2021 Letztes Jahr wurden im August 3'325 Firmen gegründet. Dieses Jahr sind es mit 3'240 Firmen leicht weniger. Und auch dieses Jahr zeigt sich, der August ist der Monat mit den wenigsten Firmengründungen.
Letztes Jahr wurden im August 3'325 Firmen gegründet. Dieses Jahr sind es…News

Freundliche Konjunkturaussichten trotz markantem Rückgang
Der KOF-Konjunkturbarometer ist im August markant gesunken. Die mittlerweile erkennbare vierte Welle der Pandemie nähre Zweifel an einer in naher Zukunft wieder unbehinderten Wirtschaftsaktivität.
SEF-Barometer 2021 zeigt: Firmenchefs sind erleichtert – kämpfen aber mit einem schwieriger gewordenen Umfeld
Schweizer Unternehmensführer gaben sich in diesem Sommer bemerkenswert optimistisch, was die Stärke und Wettbewerbsfähigkeit ihrer Firmen angeht. Doch es gibt auch dunkle Flecken, die nachdenklich stimmen sollten.
Grosse Unterschiede bei den Pensionskassengebühren
Die Unterschiede der Administrationskosten bei den Pensionskassen sind enorm. Das zeigt eine Analyse von comparis.ch.
Muss eine Führungskraft viel Fachwissen haben? Nein, meint Hans Wüthrich. Der Management-Forscher sagt: «Wer fachfremd ist, muss zuhören»
Hans Wüthrich coacht und berät Führungskräfte. Der emeritierte Professor gilt in der Management-Forschung als Querdenker. Er betont das Kontraintuitive, etwa den Mehrwert von fachlicher Inkompetenz.
Unterhaltungs- und Medienmarkt Schweiz: Rasche Erholung aus der Krise
Laut einer aktuellen Studie hat sich die Pandemie hierzulande weniger stark auf die Branche ausgewirkt als im restlichen Europa. 2022 wird zudem ein Umsatzwachstum von 5,3 Prozent erwartet.
Covid-Zertifikat am Arbeitsplatz – der Vorschlag des Bundesrats wirft heikle Fragen auf und stösst auf Widerstand
Arbeitgeber sollen laut Bundesrat künftig ihre Angestellten fragen dürfen, ob sie ein Covid-Zertifikat haben. Doch wie sollen die Arbeitgeber dies kontrollieren, und welche Ungleichbehandlungen wären ohne Vergiftung des Arbeitsklimas möglich?
Der regulatorische Graben zwischen dem EU-Binnenmarkt und der Schweiz vergrössert sich und hat Konsequenzen: Avenir Suisse zieht eine erste Bilanz
Nach dem einseitigen Abbruch der Verhandlungen über ein Rahmenabkommen sind die Beziehungen getrübt. «Alles weiter nicht schlimm», sagen die einen, die anderen warnen vor einem Wertverlust der bilateralen Verträge. Nun zeigt sich: Erste Verschlechterungen sind…
Globaler Handel: Hamsterkäufe sind angesagt
Der konjunkturelle Boom nach der Corona-Rezession führt weltweit zu Hamsterkäufen der Unternehmen. Dies geht aus einer aktuellen Studie von Euler Hermes hervor.
Günstige Schuhe teuer vermarkten: Nikes Erfolgsrezept geht voll auf – und der Gewinn durch die Decke
Kaum etwas ist lukrativer, als Sportschuhe günstig herzustellen und teuer zu vermarkten. Nike reitet damit schon seit Jahren auf der Erfolgswelle. Manche der Plastiklatschen sind unter Sammlern zum Kult geworden, sie zahlen Phantasiepreise.
Bauhauptgewerbe: Erholung setzt sich fort
In der Schweiz wird wieder mehr gebaut. Mit 5,7 Milliarden Franken im zweiten Quartal 2021 nähert sich der Umsatz wieder allmählich dem Vorkrisenniveau an.
Engpässe in der Beschaffung setzen Schweizer Industriefirmen unter Stress
Grundsätzlich wäre bei Maschinenherstellern Hochstimmung angesagt. Sie profitieren von einer weltweit stark gestiegenen Nachfrage. Wenn da nur nicht die Probleme im Einkauf von Komponenten und bei der Buchung von Transporten wären.
KMU-Strategien: Studie zeigt ungenutzte digitale Potenziale
Die neue Studie «Strategieentwicklung im digitalen Zeitalter» der Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW und weiteren Projektpartnern gibt Einsicht in den aktuellen Stand der Strategieentwicklung im digitalen Zeitalter.
Firmen setzen zunehmend auf Online-Tools, um Angestellte zu ethischem Verhalten zu bewegen
Immer mehr Unternehmen nutzen sogenanntes Nudging, um ihre Mitarbeitenden dazu zu bringen, die eigenen Vorurteile zu hinterfragen und ihr Fehlverhalten zu verhindern.
Ausgezeichnete Verpackungen
Vergangene Woche wurde der 52. Swiss Packaging Award für innovative Verpackungslösungen verliehen. Neun Unternehmen gewannen einen Preis.
Durchbruch bei der Reform der Verrechnungssteuer: Klare Mehrheit für Abschaffung der Steuer auf den meisten Zinserträgen – das Bankgeheimnis im Inland bleibt bestehen
Die Verrechnungssteuer hat Arbeitsplätze aus der Schweiz vertrieben. Mehrere Reformversuche sind in der Vergangenheit gescheitert. Doch der jüngste Vorschlag des Bundesrats kann die Wende bringen. Im Parlament bahnt sich eine deutliche Mehrheit für das Projekt…
Geschäftsreisende halten virtuelle Meetings für bedenklich
Eine aktuelle Umfrage unter über 700 Geschäftrsreisenden weltweit zeigt die Schwachstellen von Online-Treffen auf. Zudem fordern die Befragten mehr Entscheidungsbefugnisse.
Wie viele Milliarden kostet es, die Schweiz klimaneutral zu machen? Weniger als gedacht, zeigt die Bankiervereinigung
Wie hoch müssten die Investitionen sein, damit es der Schweiz gelingt, ihren Treibhausgasausstoss bis 2050 auf netto null zu reduzieren? Die Bankiervereinigung und die Boston Consulting Group haben erstmals Sektor für Sektor nachgerechnet – und…