Unternehmensfinanzierung, Unternehmensbewertung Ein zentrales Thema in der Unternehmensnachfolge ist die Finanzierung und die damit zusammenhängende Unternehmensbewertung. companymarket.ch hat David Dahinden, Leiter Themencenter Nachfolgeregelungen bei der BDO AG, zum Interview aufgeboten.
Ein zentrales Thema in der Unternehmensnachfolge ist die Finanzierung und die damit…Produkt, Markt, Finanzierung: So gründe ich meine Firma Hierzulande ist es im internationalen Vergleich einfach, eine Firma zu gründen. Lediglich für wenige Tätigkeiten braucht es dazu besondere Bewilligungen. Beispiele sind reglementierte Berufe auf Bundesebene (Gesundheitswesen) oder in den Kantonen (bspw. Verkehr).
Hierzulande ist es im internationalen Vergleich einfach, eine Firma zu gründen. Lediglich…Ressort

Dieses Mobiliar benötigen Sie im Büro
Neben KMU im Dienstleistungssektor benötigen auch handwerkliche Gewerbebetriebe eine Basis-Infrastruktur für die Büroadministration.
Leasen, kaufen oder sharen?
Jeder Franken zählt – gerade für Start-ups, die jede Investition genauestens überlegen müssen. Besonders dann, wenn es um die Anschaffung eines Firmenfahrzeugs geht. Leasen, kaufen oder sharen lautet dabei die Frage. Was lohnt sich, was…
CRM ist mehr als ein Software-Tool
Ob für Start-ups, KMU oder Grossunternehmen – ein professionelles CRM (= Customer-Relationship-Management) bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Kundenbeziehung und Datenverwaltung. Der Begriff CRM wird allerdings häufig lediglich als Software-Tool verstanden. Doch CRM ist mehr…
Unternehmensfinanzierung, Unternehmensbewertung
Ein zentrales Thema in der Unternehmensnachfolge ist die Finanzierung und die damit zusammenhängende Unternehmensbewertung. companymarket.ch hat David Dahinden, Leiter Themencenter Nachfolgeregelungen bei der BDO AG, zum Interview aufgeboten.
Produkt, Markt, Finanzierung: So gründe ich meine Firma
Hierzulande ist es im internationalen Vergleich einfach, eine Firma zu gründen. Lediglich für wenige Tätigkeiten braucht es dazu besondere Bewilligungen. Beispiele sind reglementierte Berufe auf Bundesebene (Gesundheitswesen) oder in den Kantonen (bspw. Verkehr).
Kunden kennen, gewinnen und binden
Erfolgreiche Kundengewinnung und Kundenbindung beruhen auf einer intensiven Kundenbeziehung. Diese endet nicht beim Vertragsabschluss, sondern wächst im stetigen Dialog. Damit das Kundenbeziehungsmanagement langfristig Früchte trägt, müssen KMU ihre Kunden gut kennen.
Produkt lancieren, Stolperfallen umgehen
Wer ein neues Produkt auf den Markt bringen will, muss einige Stolperfallen umgehen, um erfolgreich zu sein. Laut dem deutschen Marketingprofessor Hans-Willi Schroiff scheiden «rund 60 bis 80 Prozent der neu eingeführten Produkte» nach dem…
Kann ein Produkt heute noch langlebig sein?
Unsere Welt dreht sich immer schneller, eine Innovation jagt die nächste, und Produkte betreten und verlassen täglich die Marktbühne. Da fragt sich manch ein KMU, wie lange ein Produkt überhaupt noch leben kann und ob…
Stärken nutzen, Schwächen unsichtbar machen
Innerhalb der Analysephase der aktuellen Marktposition fragen sich Unternehmen, wie sie mit ihren Stärken und Schwächen den Markt möglichst optimal bearbeiten können. Hierfür liefert eine SWOT-Analyse, welche die internen Faktoren mit Umweltfaktoren zu Strategiemöglichkeiten kombiniert,…
Welche Produkte führen zum Erfolg
Neue Produkte kommen auf dem Markt, ausgediente verschwinden. Durch Innovationen und den technologischen Fortschritt werden Produkte, die noch vor wenigen Jahren als unverzichtbar gegolten haben, substituiert. Wie erkennt ein Unternehmen, wie es um seine Produkte…
Mit der Branchenanalyse zum richtigen Weg
Bevor eine Strategie entwickelt werden kann, muss sich ein Unternehmen fragen, welche Anspruchsgruppen im Umfeld des Unternehmens eine mögliche Gefahr darstellen könnten. Innerhalb des Wettbewerbs sind hierbei nach dem Modell von Porter neben der Konkurrenz…
Die Unternehmensstrategie planen – Tipps & Tools
In der Planungsphase der Strategie gibt es verschiedene Ansätze, wie Firmen vorgehen können. Die zentrale Frage dabei ist aber immer die Gleiche: Wohin wollen wir mit welchen Produkten und wie erreichen wir was wir wollen?
Europa zieht klare Datenschutz-Grenze – und die Schweiz?
Daten aus Europa sind in den USA nicht sicher. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat das zwischen Europa und den USA geschlossene Safe-Harbor-Abkommen gekippt. Dieses Urteil war einerseits überfällig, anderseits – zumindest für uns – wenig…
Virtuelle Teams führen
Wenn Experten standortübergreifend gemeinsam an der bestmöglichen Lösung eines Problems ar-beiten (sei es für die eigene Organisation oder Kunden), dann ist Vertrauen ein zentraler Erfolgs-faktor. Das gilt es bei der Auswahl der Personen, die solche…
Die vier Phasen einer Teamentwicklung
Jedes Team durchläuft, bevor es voll leistungsfähig ist, einen längeren Prozess der Selbstfindung. Er gliedert sich in die vier Phasen «Forming» (Orientierungsphase), «Storming» (Konfliktphase), «Norming» (Organisationsphase) und «Performing» (Integrationsphase).
So binde ich meine Kunden langfristig
Die Kunst der Kundenbindung liegt in der Nachhaltigkeit. Ein Unternehmen muss sich die Frage stellen, ob es Kunden nachhaltig überzeugen oder über Austrittsbarrieren langfristig binden möchte.
Effizientes B2B-Marketing mit Business-Class
Diverse News- und Business-Websites aus dem Premium-Segment haben gemeinsam einen einzigartigen Werbeplatz für ein landesweites B2B- und Premium-Targeting ausgearbeitet. Die UCP dabei: Business-Class baut auf eigenen harten Userdaten auf und bietet Ihnen so Qualität, Transparenz…