Cyberattacken: «Einige Firmen denken, sie seien zu klein, um ein Opfer zu sein – das ist leider ein Trugschluss»
Digitale Erpressungen und Betrugsversuche werden auch in der Schweiz zu einem immer…E-Carsharing: Der Kanton Obwalden fährt voraus
Der kleine Kanton Obwalden hat in Sachen Energiezukunft Grosses vor. Jüngstes Beispiel…Ressort

Ab Oktober gilt es mit dem EU-Klimazoll ernst – viele Firmen sind schlecht vorbereitet
Die von der EU beschlossene CO2-Importsteuer lässt sich in der Theorie plausibel begründen. Die Umsetzung in der Praxis kann aber Handelskonflikte und hohen administrativen Aufwand bringen.
«Eco on the rocks»: Was wäre die Schweiz ohne Migration?
Der Schweiz geht es gut, und ohne Zuwanderer ginge sehr vieles nicht mehr. Dennoch zeigt sich vor jeden Wahlen: Ob viel nicht zu viel ist, bleibt umstritten. Wieso dem so ist und was Ökonomen dazu…
Wer ein KMU vererbt, soll dies künftig mit weniger Hürden tun können
Im Gegensatz zum Ständerat befürwortet der Nationalrat eine Vorlage mit entsprechenden Änderungen des Zivilgesetzbuches. Jährlich stehen bis zu 16'000 Schweizer KMU vor der Frage einer Nachfolgeregelung.
Wer Rechnungen zu spät begleicht, soll automatisch Strafzinsen zahlen müssen
Die EU-Kommission will die Klein- und Mittelbetriebe entlasten. Mit ihren neusten Vorschlägen dazu verspricht sie starke administrative Vereinfachung bei den Steuern und einen grösseren Hebel für das Inkasso von Forderungen.
Gartenpflanzen Daepp gewinnt den «Family Business Award 2023»
Die Auszeichnung wurde bereits zum zwölften Mal verliehen und ehrt herausragendes nachhaltiges Handeln von Schweizer Familienunternehmen.
Das Lohntabu ist am Verschwinden
Eine neue EU-Norm verlangt Transparenz bei den Gehältern – das bringt die Schweizer Firmen unter Druck.
Demonstrierende in Bern fordern höhere Löhne und Renten
Bis zu 20'000 Menschen haben am Samstag in der Bundeshauptstadt demonstriert. Die nationale Kaufkraft-Demo bildete den Auftakt für die Lohnverhandlungen in den Branchen und anstehende Abstimmungskämpfe.
Sustainable Switzerland Forum: Grosse Resonanz aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft
Während der zweitägigen Konferenz unter dem Dach von Sustainable Switzerland – einer Nachhaltigkeitsinitiative des Unternehmens NZZ – sprachen mehr als 50 nationale sowie internationale Referierende vor und mit rund 750 Teilnehmenden im Kursaal Bern.
Moderner KMU-Support im Arbeitsrecht
Ob Rechtsauskünfte, aktuelle Informationen oder Weiterbildungen, Centre Patronal steht Schweizer KMU als engagierter Partner zur Seite - neu auch über eine Online-Plattform.
Energie-Startup LEDCity gewinnt den diesjährigen «Green Business Award»
Im Rahmen des Sustainable Switzerland Forum am 12. und 13. September 2023 in Bern wurde auch der wichtigste Nachhaltigkeitspreis der Schweizer Wirtschaft verliehen. Er würdigt Unternehmen, die ökologische Innovationen mit unternehmerischem Erfolg verbinden.
Bei Schweizer KMU kippt die Stimmung
Meisterten die kleineren Firmen die bisherigen Krisen und Turbulenzen noch gut, zeigen sich nun erste Spuren der zahlreichen Herausforderungen.
Junge Führungskräfte wollen nicht mehr alles für die Firma geben – «ich habe auch eine Familie!»
Ein Topmanager stehe für sein Unternehmen jederzeit zur Verfügung, hiess es lange. Doch heutige Nachwuchskräfte haben keine Lust mehr, sich wie in einem Hamsterrad zu bewegen.
15 Medaillen: Die Schweiz ist gleich in mehrfacher Hinsicht die stärkste Nation Europas
Die EuroSkills Gdańsk 2023 gehen als die erfolgreichsten Berufs-Europameisterschaften in die Geschichte ein. Das SwissSkills National Team hat nicht weniger als zwölf Goldmedaillen und drei silberne Auszeichnungen gewonnen.
Teuerste Lehre: Ein Informatik-Lehrling kostet den Betrieb 120’000 Franken
In fast allen Lehrberufen profitieren Unternehmen von ihren Lernenden. Nicht so in der Informatik. Hier steht nach vier Jahren ein Minus von über 20'000 Franken.
Der Bildschirm als Briefkasten
Effizientes, digitales Arbeiten ist dem Team von wemakeit sehr wichtig. Nun ist die Crowdfunding-Plattform einen letzten Bremsklotz losgeworden. Dank ePost kann die gesamte Korrespondenz digital empfangen, bearbeitet und abgelegt werden.
Ohne Linkedin kein Job: Der biederste aller Social-Media-Dienste ist zum Publikumsrenner geworden
In der Schweiz nutzen über vier Millionen Menschen Linkedin. Auf dem Karrierenetzwerk hat sich eine Influencer-Szene der besonderen Art etabliert, wie Recherchen der «NZZ am Sonntag» zeigen.
Vielen Arbeitnehmern drohen nach der Pensionierung Einkommenslücken: Wer heute 100000 Franken verdient, hat im Alter nur noch gut die Hälfte an Rente
Eine neue Studie zeigt: Es wird immer schwieriger, mit den Renten aus AHV und Pensionskasse den gewohnten Lebensstandard fortzusetzen. Das gilt nicht nur für Gutverdienende, sondern auch für den Mittelstand.