Anti-Haar-Laser, Diätkochbuch oder ein Sockenabo: Welche Fehler Sie beim Schenken machen – und wie Sie sie vermeiden Wer schenkt, ist nett, denkt man. Doch wer schenkt, erwartet ein Gegengeschenk. Glauben Sie nicht? Ist aber so, sagt der Experte Bernd Stauss. Eine Weihnachtsanleitung.
Wer schenkt, ist nett, denkt man. Doch wer schenkt, erwartet ein Gegengeschenk.…Schweizerische Nationalbank überrascht mit deutlichem Zinsschritt Die SNB senkt den Leitzins um deutliche 50 Basispunkte auf 0,50 Prozent. Und auch mit dem gesenkten Leitzins geht sie für 2025 von einer tieferen Teuerung aus. Weitere Zinssenkungen sind somit möglich.
Die SNB senkt den Leitzins um deutliche 50 Basispunkte auf 0,50 Prozent.…Absender

Weihnachtsfeier im Büro: Welcher Typ sind Sie?
Wer was an Firmen-Weihnachtsfeiern trägt, sagt manchmal mehr als tausend Worte. Was Outfits und Accessoires über die Kolleginnen und Kollegen verraten.
Handelsabkommen mit den Mercosur-Staaten: Die Schweiz eilt der EU hinterher
Die südamerikanische Staatengruppe hat sich mit der EU auf einen Freihandelsvertrag geeinigt. Das setzt die Schweiz unter Druck. Sie muss einen seit Jahren halbfertigen Vertrag endlich abschliessen.
Schweizer zögern bei der Erbschaftsplanung
Das Thema Erbschaft wird in der Schweiz oft nicht rechtzeitig angegangen. Gemäss einer Umfrage von Raiffeisen planen nur wenige Personen ihre Erbschaft konkret und frühzeitig.
Wien bitte??! Auf einmal ist Zürich die lebenswerteste Stadt der Welt
Eine bekannte Rangliste zur Lebensqualität in Städten weltweit sieht Österreichs Hauptstadt für einmal nur auf Platz zwei. Vier Schweizer Städte sind in den Top Ten.
Künstliche Intelligenz und Bewerbungen: Wie Bewerber punkten und was für Unternehmen ein No-Go ist
Was bringt KI für eine Bewerbung, und wie kommt es an? Deloitte, ABB, UBS, Swiss Re, Swiss Life und Roche geben Einblicke in die Blackbox.
Neuer Gesamtarbeitsvertrag in der grafischen Industrie vereinbart
Erhöhung der Mindestlöhne und Einführung eines Krisenartikels
Tourismus macht einen Viertel des Gesamtverkehrs in der Schweiz aus
Eine neue Untersuchung des Bundesamts für Raumentwicklung zeigt: Über die Hälfte des Verkehrs in der Schweiz ist auf Freizeit und Tourismus zurückzuführen. Dabei nutzen Schweizer für Tourismusreisen deutlich häufiger den öffentlichen Verkehr als ausländische Gäste.
Welche Berufe werden in Zukunft gefragt sein? Nicht nur neue …
KI-Spezialisten, Cybersecurity-Experten und ja, auch Pflegefachleute haben im nächsten Dezennium die besten Berufschancen, verraten die Kristallkugeln der Zukunftsforscher – generell wird uns die Arbeit nicht ausgehen.
Trotz wirtschaftlicher Normalisierung wird sich der Wettbewerb um knappe Arbeitskräfte weiter verschärfen
Die Pandemie war eine Ausnahmesituation, doch strukturelle Gründe führen dazu, dass sich der Fachkräftemangel verschärft. Interessanterweise besonders betroffen ist Deutschland, während die Schweiz dank der Immigration vorläufig besser dasteht.
ChatGPT-Entwickler OpenAI eröffnet Büro in Zürich
Das US-Unternehmen will seine Präsenz ausserhalb des Silicon Valley mit einer Niederlassung in der Limmatstadt weiter ausbauen.
Umstrittener Extragroschen: Warum in der Schweiz bis heute Trinkgeld gezahlt wird – obwohl es längst abgeschafft wurde
Viele Schweizer wollen das Trinkgeld gemäss einer neuen Umfrage loswerden. Doch ein Blick in die Geschichte zeigt: Es hält sich hartnäckig.
Logitech macht Spielgeräusche für Gehörlose sichtbar
Die Gaming-Marke von Logitech und Airdrop Gaming stellen ein System vor, das Spielgeräusche in visuelle Signale umwandelt. Die Technologie soll gehörlosen und schwerhörigen Gamern ein verbessertes Spielerlebnis ermöglichen.
Fahrplanwechsel: Mehr Zugverbindungen für die Westschweiz
Bahnfahren in der Romandie soll nächstes Jahr einfacher, verlässlicher und entspannter werden. Der umfangreichste Fahrplanwechsel seit zwanzig Jahren wurde gemeinsam mit den betroffenen Kantonen erarbeitet.
Hypothekarischer Referenzzinssatz schrammt knapp an Senkung vorbei
Mieterinnen und Mieter in der Schweiz bewegt sich vorerst nichts. Der Referenzzinssatz für Wohnungsmieten verharrt auf dem aktuellen Niveau.
Jüngere Chefs beurteilen Bewerber über 55 deutlich schlechter als ältere
Die Swiss Life hat die Personalpolitik von Unternehmen rund um die Neuanstellung älterer Arbeitnehmer unter die Lupe genommen. Auffallend ist, wie stark hier menschliche Faktoren spielen.
Vor dem Jahresende Steuern sparen – das sind die wichtigsten Tipps
Wer in der Steuererklärung 2024 mit hohen Abzügen das steuerbare Einkommen reduzieren will, sollte noch dieses Jahr aktiv werden. Die besten Möglichkeiten, um die Steuerlast zu verringern.
Nächstes Jahr werden mehr Berufsarten einer Stellenmeldepflicht unterstellt
Derzeit arbeiten 3,2 Prozent der Erwerbstätigen in meldepflichtigen Berufen – ab Januar 2025 sind es 6,5 Prozent, so der Bund.