Nächstes Jahr werden mehr Berufsarten einer Stellenmeldepflicht unterstellt Derzeit arbeiten 3,2 Prozent der Erwerbstätigen in meldepflichtigen Berufen – ab Januar 2025 sind es 6,5 Prozent, so der Bund.
Derzeit arbeiten 3,2 Prozent der Erwerbstätigen in meldepflichtigen Berufen – ab Januar…Black Friday: Wie gut sind die Deals wirklich? Kann man beim Black Friday wirklich viel Geld sparen? Wie bereitet man sich am besten vor? Und was für Tricks wenden die Händler an? Die wichtigsten Fragen und Antworten – und was man bei der Rabattschlacht beachten sollte.
Kann man beim Black Friday wirklich viel Geld sparen? Wie bereitet man…Absender

Trotz Touristenboom sinkt die Auslastung der Hotelzimmer in der Schweiz
Es kommen so viele Touristen wie noch nie in die Schweiz. Aber bei vielen Hotels sinkt die Auslastung – was steckt hinter dieser paradoxen Entwicklung?
Die Lohnungleichheit zwischen Frauen und Männern in der Schweiz sinkt weiter
Neue Daten des Bundesamts für Statistik zeigen, dass der Lohnunterschied in der Gesamtwirtschaft von 18 Prozent im Jahr 2020 auf 16,2 Prozent im Jahr 2022 gesunken ist.
Wegen Cyberangriff: Sanierung des Bezirksgerichts Zürich verzögert sich «erheblich»
Hackerangriffe auf Firmen werden häufiger. Ein Experte sagt, vor allem KMU würden die Gefahr unterschätzen.
Weiterhin solide Beschäftigungslage im dritten Quartal
Sowohl in der Industrie als auch im Dienstleistungssektor ist die Beschäftigung im dritten Quartal gestiegen. Der Indikator für die weiteren Aussichten hat sich aber etwas eingetrübt.
Europa schwächelt, das macht die Schweiz besonders attraktiv für ausländische Arbeitskräfte – wie viele kommen, hängt aber nicht vom Ausland ab
Boom und Krisen im Ausland bestimmen, aus welchen Ländern Arbeitskräfte in die Schweiz einwandern.
Steigende Krankenkassenprämien belasten die Einkommenssituation der Schweizerinnen und Schweizer
Gemäss der KVPI-Modellrechnung des Bundesamtes für Statistik (BFS) dämpft der Prämienanstieg auch dieses Jahr das Wachstum des verfügbaren Durchschnittseinkommens um 0,5 Prozentpunkte.
Erst arbeitslos, dann ausgesteuert: «Ich hätte nie gedacht, dass es mich treffen würde»
25'000 Personen werden jährlich ausgesteuert. Zwar sind zwei Drittel nach fünf Jahren wieder erwerbstätig, viele von ihnen aber unfreiwillig nur in Teilzeitpensen. Wegen des Fachkräftemangels und der hohen Zuwanderung aus dem Ausland ist das umso…
Schluss mit Däumchendrehen – wer nicht 100 Prozent arbeitsunfähig ist, soll künftig Teilzeit arbeiten
Bei Krankschreibungen wird in der Regel nur darauf geachtet, was der Patient nicht mehr kann, und nicht darauf, was er noch könnte. Das kostet die Arbeitgeber viel Geld – und soll sich nun ändern.
«Für fast jede*n»? Gendersterne stossen auf viel Ablehnung. Das bekommen auch Marketingabteilungen zu spüren
Die Zürcher Stadtverwaltung setzt aufs Gendern. In den Marketingabteilungen grosser Unternehmen setzt derweil ein Umdenken ein.
Geringere Kauflaune zum Black Friday erwartet
Die Schnäppchenjagd rund um den Black Friday könnte dieses Jahr geringere Umsätze abwerfen. Denn laut einer Umfrage von Salesforce Schweiz planen 40 Prozent der Konsumenten, über die Rabatt-Tage weniger auszugeben als im Vorjahr.
Jeder neunte Schweizer investiert in Kryptoanlagen
Jeder neunte Schweizer investiert in Kryptowährungen. Die meisten tun dies aber weniger aus Renditegründen als aus Neugier. Dies zeigt eine Studie der Hochschule Luzern im Auftrag von Postfinance.
Im Kabinett der Kuriositäten: In diesem Zürcher Laden gibt es eine alte Goalietasche für schlappe 750 Franken
Gregory Germond betreibt das einzige Sportantiquariat der Schweiz. Und merkt, dass das Land keine ausgeprägte Sportkultur hat. Er sagt: «In Kanada brauchte ich mit meinen Eishockey-Schätzen eine Hochsicherheitsanlage.»
Ende November wird in Zürich die Weihnachtsbeleuchtung «Lucy» eingeschaltet – neu gibt es Patenschaften für die Kristalle
In rund fünfzehn Jahren muss «Lucy» ersetzt werden. Mit den Patenschaften wollen die Betreiber vorsorgen – auch bei der Eröffnung gibt es dieses Jahr etwas Besonderes zu sehen.
Kosten und Pflegezeit in Alters- und Pflegeheimen 2023 angestiegen
2023 haben die Kosten der Alters- und Pflegeheime gegenüber 2022 um 5 Prozent und jene der Hilfe und Pflege zu Hause um 7 Prozent zugenommen. Zusammen beliefen sie sich auf 15 Milliarden Franken und machten…
Bucherers Milliarden sollen in Musik und Gentechnologie fliessen, aber nicht in Psychologie oder Theater
Vor einem Jahr verstarb der Juwelier und Uhrenhändler Jörg Bucherer. Kinderlos, hinterliess er ein Vermögen und vermachte es einer Stiftung. Jetzt ist bekannt, was diese mit dem Geld bezwecken will.
Schweizer Reallöhne dürften 2025 laut UBS steigen
Höhere Löhne und eine gleichzeitig sinkende Inflation dürften die Kaufkraft der Schweizer Bevölkerung im kommenden Jahr ansteigen lassen. Angesichts höherer Krankenkassenprämien könnten viele Haushalte am Ende des Monats dennoch weniger im Portemonnaie haben.
Er hatte die Idee, das grosse Geld machten andere: Philippe Kohlbrenner erfand das Traditions-E-Bike Flyer – und ging vergessen
Der E-Bike-Hersteller Flyer schliesst seine Fabrik im Emmental. Das macht Philippe Kohlbrenner, den Erfinder des Ur-Flyers, tieftraurig. Wäre der Niedergang zu verhindern gewesen?