KOF-Barometer signalisiert weitere Abschwächung der Erholung Das KOF-Konjunkturbarometer ist im September den vierten Monat in Folge gesunken.
Das KOF-Konjunkturbarometer ist im September den vierten Monat in Folge gesunken.Nationalrat verlängert CO2-Reduktionsziele bis Ende 2024 Der Nationalrat hat im Sinne einer Übergangslösung eine Verlängerung der CO2-Reduktionsziele bis Ende 2024 beschlossen. Ab 2022 hätte die Schweiz sonst kein gesetzliches Verminderungsziel für Treibhausgasemissionen mehr.
Der Nationalrat hat im Sinne einer Übergangslösung eine Verlängerung der CO2-Reduktionsziele bis…Redaktion

Im Zeichen einer nachhaltigen Form der Corporate Governance
Unter dem Motto «Verantwortungsvolle Unternehmensführung» traf sich am Dienstag die Beratungs- und Prüfungsbranche in Bern zur Jahrestagung 2021 von EXPERTsuisse.
Güter sollen in der Schweiz auch unterirdisch transportiert werden
«Cargo sous terrain» schafft eine weitere Hürde. Der Ständerat hat am Dienstag die meisten Differenzen im entsprechenden Bundesgesetz bereinigt.
Kühne+Nagel: Engpässe im globalen Lieferverkehr dauern noch lange
Die Engpässe im globalen Lieferverkehr werden nach Einschätzung des Logistikriesen noch weit bis in das nächste Jahr andauern.
KMU bei Stellensuchenden beliebter als Grossunternehmen
Trotz Corona, der Wunsch nach einem höheren Salär und nach einer Veränderung im Berufsleben lässt Arbeitnehmende nach einer neuen Stelle suchen. Besonders beliebt sind dabei KMU.
Energiewende schafft viele Arbeitsplätze
Laut einer Studie der Zürcher Fachhochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) entstehen durch die Energiewende in der Schweiz bis 2050 rund 52'0000 Arbeitsplätze.
Mehrwertsteuer: Ausländische Onlinehändler werden zur Kasse gebeten
Online-Versandplattformen aus dem Ausland, die in der Schweiz verkaufen, sollen neu eine Mehrwertsteuer bezahlen müssen. Der Bundesrat hat am Freitag die Botschaft zur Änderung des Mehrwertsteuergesetzes verabschiedet, die diese neue Regelung beinhaltet.
Die Kassen klingeln weiter kräftig an der Art Basel
Die Galerien an der Art Basel haben auch für den zweiten Messetag viele Verkäufe in Millionenhöhe vermeldet. Darunter ein grossformatiges Gemälde von Robert Rauschenberg für 4,5 Millionen Dollar.
Unternehmensstimmung im Euroraum trübt sich deutlich ein
Die Unternehmensstimmung in der Eurozone hat sich im September deutlich eingetrübt, wenn auch von hohem Niveau aus.
US-Notenbank signalisiert baldige Drosselung der Wertpapierkäufe
In der Corona-Krise hat die US-Notenbank Fed die Konjunktur massiv gestützt. Bald könnte sie angesichts des robusten Wachstums und hoher Inflation einen Gang runterschalten.
Pendeln statt Home Office: Arbeitnehmende nehmen weite Wege in Kauf
Laut der jüngsten Arbeitsmarkt-Studie von JobCloud und dem Marktforschungsinstitut Link ist für Arbeitnehmende in der Schweiz trotz der Corona-Pandemie ein Arbeitsweg von 47 Minuten akzeptabel.
BAK-Ökonomen erwarten Anstieg der Bautätigkeit 2021 und 2022
Die Aussichten für die Schweizer Bauwirtschaft sind gut. Zu diesem Schluss kommt eine neue Prognose von BAK Economics. Demnach dürfte die Bautätigkeit in der Schweiz im laufenden und im kommenden Jahr ansteigen.
Krisenresistente Familienunternehmen
Die 500 grössten Familienunternehmen der Welt florieren wirtschaftlich trotz der Corona-Pandemie. Zu dieser Gruppe gehören auch 17 Schweizer Firmen.
Handelsbilanzüberschuss schwillt im August auf Rekordwert an
Der schweizerische Aussenhandel legte im August in beiden Richtungen zu. Da die Exporte jedoch noch stärker stiegen als die Importe, schwoll der Überschuss in der Handelsbilanz auf einen neuen Rekordwert an.
Unternehmensführung: Diese Firmen überzeugen
Bei der Corporate Governance der Schweizer Publikumsgesellschaften bestehen erhebliche Unterschiede. Zwei SMI-Werte liegen an der Spitze, drei kleinere Firmen bilden die Schlusslichter.
Franken gemäss Experten nicht mehr überbewertet
Die Schweizer Industrie braucht einer Analyse zufolge keine Negativzinsen mehr. Somit fällt auch das wichtigste Argument der Schweizerische Nationalbank (SNB) für eine künstliche Schwächung des Schweizer Frankens weg.
CS-Ökonomen rechnen für 2022 mit leicht höherem BIP-Wachstum als bisher
Die Schweizer Wirtschaft dürfte gemäss den Ökonomen der Credit Suisse im kommenden Jahr stärker wachsen als bisher angenommen. Der jüngste Anstieg der Inflation sei mehrheitlich eine temporäre Erscheinung.
CEO blicken optimistisch in die Zukunft
Die Führungskräfte der grössten Unternehmen der Welt und in der Schweiz schauen laut dem KPMG CEO Outlook 2021 positiv in die Zukunft. Das Vertrauen in die Weltwirtschaft ist auf das Niveau vor der Pandemie zurückgekehrt.