CEO blicken optimistisch in die Zukunft Die Führungskräfte der grössten Unternehmen der Welt und in der Schweiz schauen laut dem KPMG CEO Outlook 2021 positiv in die Zukunft. Das Vertrauen in die Weltwirtschaft ist auf das Niveau vor der Pandemie zurückgekehrt.
Die Führungskräfte der grössten Unternehmen der Welt und in der Schweiz schauen…Holpriger Börsengang von Schweizer Sportradar an der Nasdaq Der Schweizer Sportdaten-Anbieter Sportradar hat am Dienstag einen holprigen Start an der US-Technologiebörse Nasdaq hingelegt. Die Aktien des St. Galler Unternehmens starteten beim Ausgabepreis von 27 Dollar, verloren danach aber klar an Wert.
Der Schweizer Sportdaten-Anbieter Sportradar hat am Dienstag einen holprigen Start an der…Redaktion

BAK korrigiert BIP-Prognose 2021 leicht nach unten
Die Konjunkturforscher vom BAK Economics haben die BIP-Prognosen für die Schweiz leicht nach unten angepasst. Im laufenden Jahr 2021 erwarten sie ein Wachstum von 3,5 statt 3,7 Prozent.
Luzerner Regierung fordert mehr Corona-Hilfsgelder für Unternehmen
Der Kanton Luzern braucht mehr Geld, um Unternehmen zu helfen, die wegen der Coronakrise in Schwierigkeiten geraten sind. Der Regierungsrat will einerseits einen Bundesbetrag von 13,17 Millionen Franken anzapfen und selber weitere 16,5 Millionen Franken…
Seilbahnen erleben im August Erholung auf tiefem Niveau
Die Schweizer Bergbahnen haben im August nach dem schwachem Start zu Beginn des Sommers wieder etwas mehr Gäste verzeichnet - dank schönerem Wetter und internationalen Touristen.
Tag der Wirtschaft: Im Zeichen der Nachhaltigkeit
An der heutigen Veranstaltung des Wirtschaftsdachverband Economiesuisse in Basel stand eine liberale und nachhaltige Marktwirtschaft im Zentrum des Interessens.
Italien: Industrieproduktion legt überraschend zu
Nach der Corona-bedingten Schwäche im Jahr 2020 erholt sich die Fertigung in Italien besser als erwartet.
Tourismus bleibt laut SNB-Direktorin weiterhin klar unter Vorkrisenniveau
Für den Tourismus in der Schweiz liegt das Vorkrisen-Niveau noch in weiter Ferne. Dafür habe sich die hiesige Wirtschaft in anderen Bereichen im internationalen Vergleich «solide» erholt, so SNB-Direktorin Andréa Maechler.
Avenir Suisse schlägt «digitale Mini-GmbH» vor
Die Digitalisierung der Schnittstellen zwischen Behörden und Unternehmen stockt. Um den Prozess zu beschleunigen, regt Avenir Suisse in einer Studie die Einführung einer neuen Rechtsform an.
Nationalratskommission gegen gestaffeltes Ende der Industriezölle
Die Wirtschaftskommission des Nationalrats (WAK-N) hält daran fest: Die Abschaffung der Industriezölle soll auf einen Schlag erfolgen.
Die Lage auf dem Schweizer Arbeitsmarkt hellt sich weiter auf
Die Zahl der Arbeitslosen und die Arbeitslosenquote sind im August 2021 leicht zurückgegangen.
Missbrauch von Covid-19-Krediten und Kurzarbeits-Entschädigungen?
Corona-Report der Eidgenössischen Finanzkontrolle: Allenfalls bis zu 219 unerlaubte Dividendenzahlungen im ersten Quartal 2021.
Nach wie vor keine Konkurswelle
Die Firmenkonkurse haben in der Schweiz in den ersten acht Monaten 2021 leicht zugenommen, bleiben aber auf einem tiefen Niveau.
Das Ländle punktet mit nachhaltigem Wirtschaftsraum
Im Rahmen des Swiss Green Economy Symposium fand gestern das Innovationsforum Liechtenstein statt. Im Mittelpunkt standen die von der UNO verabschiedeten 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung und die Frage, wie die Wirtschaft diese umsetzen kann…
SEF 2021: Zertifikatspflicht würde laut Swissmem Reisen nach Asien erleichtern
Die Corona-Krise hat neben Reiseeinschränkungen aber auch weitere Spuren hinterlassen, wie der Swissmen-Chef am Rande des Swiss Economic Forum erklärt.
Freundliche Konjunkturaussichten trotz markantem Rückgang
Der KOF-Konjunkturbarometer ist im August markant gesunken. Die mittlerweile erkennbare vierte Welle der Pandemie nähre Zweifel an einer in naher Zukunft wieder unbehinderten Wirtschaftsaktivität.
Grosse Unterschiede bei den Pensionskassengebühren
Die Unterschiede der Administrationskosten bei den Pensionskassen sind enorm. Das zeigt eine Analyse von comparis.ch.
Unterhaltungs- und Medienmarkt Schweiz: Rasche Erholung aus der Krise
Laut einer aktuellen Studie hat sich die Pandemie hierzulande weniger stark auf die Branche ausgewirkt als im restlichen Europa. 2022 wird zudem ein Umsatzwachstum von 5,3 Prozent erwartet.
Globaler Handel: Hamsterkäufe sind angesagt
Der konjunkturelle Boom nach der Corona-Rezession führt weltweit zu Hamsterkäufen der Unternehmen. Dies geht aus einer aktuellen Studie von Euler Hermes hervor.