Standort Schweiz: Guter Nährboden für Zukunftstechnologien Neue Technologien sind für viele Unternehmen weltweit ein Grundstein für den Erfolg. Besonders gute Rahmenbedingungen bietet die Schweiz. Dies geht aus einer Studie von KPMG hervor.
Neue Technologien sind für viele Unternehmen weltweit ein Grundstein für den Erfolg.…Arbeitgebertag 2021: Der traditionelle Anlass findet dieses Jahr im Netz statt Nach der Absage im Vorjahr geht die Veranstaltung des Schweizerischen Arbeitgeberverbands heute online über die Bühne.
Nach der Absage im Vorjahr geht die Veranstaltung des Schweizerischen Arbeitgeberverbands heute…Redaktion

14. Swissmem Industrietag im Zeichen des Freihandels
Am Swissmem Industrietag in Lugano diskutierten vergangene Woche profilierte Persönlichkeiten die Zusammenhänge zwischen Freihandel, Wohlstand und Nachhaltigkeit.
Smart Factory an der Ostschweizer Fachhochschule
Studierenden der OST – Ostschweizer Fachhochschule steht neu eine intelligente Fabrik zur Verfügung, die mittels Datenverarbeitung alle Schritte einer Fertigung zu einem volldigitalisierten System vernetzt.
Erfreulicher Jahresstart im Bauhauptgewerbe
Das Bauhauptgewerbe hat im Anfangsquartal 2021 seinen Umsatz um rund 6 Prozent gegenüber dem bereits von der Corona-Pandemie geprägten Vorjahresquartal erhöht. Die Bauherren schauen zuversichtlicher auf die Konjunktur und haben deshalb 14 Prozent mehr Aufträge…
Kanton Zürich: Arbeitslosenquote auf tiefstem Stand seit einem Jahr
Im Mai sank die Arbeitslosenquote im Kanton Zürich um 0,2 Prozentpunkte auf 3,1 Prozent. Der Arbeitsmarkt profitiert neben saisonalen Effekten vom konjunkturellen Aufschwung. In den kommenden Monaten dürfte sich die Lage weiter verbessern.
Diese neuen Trends dürften auch nach der Pandemie bleiben
Die Schweizer Bevölkerung wünscht sich wieder mehr Erlebnisse, möchte aber auf gewisse vereinfachende Aspekte aus dem Lockdown, wie Heimlieferung und Onlineshopping, auch in Zukunft nicht verzichten. Dies zeigt eine Studie zu den Konsumgewohnheiten von GfK.
Den Aufschwung als Chance nutzen
Ob die Corona-Krise direkt in eine bessere Zukunft münden wird, entscheidet sich in den nächsten Monaten. Die richtige Vorbereitung auf die prognostizierte baldige Erholung ist allerdings für viele KMU eine grosse Herausforderung, wie die folgenden…
Falsch interpretierte Gerichtsurteile: Die Frage, wie viel Mietzins zwangsgeschlossene Lokale schulden, ist noch nicht geklärt
Die Gastrobranche bezeichnet zwei Urteile des Zürcher Bezirksgerichts als richtungsweisend. Die Entscheide sagen jedoch nichts darüber aus, ob Geschäfte für die Lockdown-Zeit den vollen Mietzins schulden oder nicht
Klimaneutralität eröffnet Chancen für Automobilzulieferer
Die Decarbonisierung stellt die Zulieferfirmen vor enorme Herausforderungen. Sie hat aber auch durchwegs positive Folgen.
Boulevardgastronomie in Zürich siebenmal teuerer als in Genf
Die Gebühren für Strassenbestuhlung unterscheiden sich von Stadt zu Stadt massiv. Wegen Corona können die Gastrobetriebe in den grossen Schweizer Städten mit Vergünstigungen rechnen.
Angst vor akuter Inflation ist unbegründet
Steigende Preise sorgen gegenwärtig für Unruhe. Gemäss BAK Economics sind ausufernde Inflations-Befürchtungen übertrieben, zumindest kurzfristig und ganz besonders für die Schweiz.
«Das Kundenerlebnis wird in fast allen Branchen besser, gut ist es aber immer noch nicht»
Für ihren «Customer Experience Monitor 2021» hat die Stimmt AG hierzulande mehr als 2000 Personen befragt, um herauszufinden, wie sich das Kundenerlebnis bei über 40 Unternehmen entwickelt hat. Am besten schneiden Banken ab. Service-Public-Anbieter fallen…
Schweizer Sportmarkt erreicht 2020 Vorjahresniveau
Trotz Pandemie und Lockdown: Dank einer eindrücklichen Rallye mit monatlich zweistelligen Zuwachsraten konnte der hiesige Sportmarkt den Wert von 2019 egalisieren.
Swiss Logistics Award: Die Nominierten sind grün, smart und automatisiert
Luftfrachtlogistik mit Roboter und Drohne, smarte Baulogistik oder Wasserstoff-Mobilität: Um diese Themen drehen sich die drei Projekte, die für die Auszeichnung nominiert sind. Der Preisverleihung findet erstmals im Juni statt.
Kreditkarte ist neu umsatzstärkstes Zahlungsmittel
Die Kreditkarte hat seit Beginn der Pandemie massiv an Bedeutung gewonnen. Zudem entwickelt sich kontaktloses Zahlen zum neuen Standard.
Kanton Zürich: Entspannung auf dem Arbeitsmarkt setzt sich fort
Die Arbeitslosenquote sank im April von 3,4 auf 3,3 Prozent, vermeldet das Amt für Wirtschaft des Kantons Zürich. Gleichzeitig hat die Zahl der offenen Stellen einen neuen Höchstwert erreicht.
EasyGov.swiss: Stellen melden und Arbeitszeitgesuche erfassen
Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) hat kürzlich den Online-Schalter für Unternehmen, EasyGov.swiss, ausgebaut. Nun können offene Stellen auf dem Portal erfasst und publiziert werden. Zudem sind Arbeitszeitbewilligungen neu integriert.
Konsumentenstimmung zurück auf Vorkrisenniveau
Die Stimmung der Schweizer Haushalte wird besser. Gemäss der April-Umfrage des SECO haben sich insbesondere die Erwartungen für die allgemeine Wirtschaftsentwicklung aufgehellt.