«Ich täusche mich laufend, ich korrigiere mich laufend, ich lerne laufend: Das ist Management by Failure» Er hat die Schule nicht abgeschlossen, er hat schon einmal alles verloren, und er legt sich gerne mit mutlosen Managern an: Angelo van Tol, Unternehmer und CEO aller operativen Einheiten der Diethelm Keller Holding. Im Gespräch mit René Scheu erläutert er seine Führungsgrundsätze in einer chaotischen Welt.
Er hat die Schule nicht abgeschlossen, er hat schon einmal alles verloren,…So können Selbständige vorsorgen Wer sein eigenes Unternehmen gründet, hat grosse Freiheiten beim Sparen für das Alter. Das bringt Vorteile – aber auch wichtige Entscheide, die getroffen werden müssen.
Wer sein eigenes Unternehmen gründet, hat grosse Freiheiten beim Sparen für das…Redaktion

Die Schweizer konsumieren fast wieder wie vor der Krise – und alles Weitere zur Wirtschaftserholung in Echtzeit
In der Corona-Krise verändert sich die Wirtschaftslage fast im Wochenrhythmus. Wir zeigen mit neuartigen Daten in neun Grafiken den Verlauf der Krise – und wo wir gegenwärtig stehen.
Die Immobilie im Fokus
Eine solide Liegenschaftsverwaltung stellt den Erhalt einer Immobilie sicher und sorgt für einen reibungslosen Betrieb zu tieferen Kosten. Coronavirus

Zur Sanierung Covid-19-geschädigter Unternehmen
Die Überbrückungshilfen für die Wirtschaft sind willkommen – doch sie sind keine Geschenke. Wie aber sollen Kredite zurückbezahlt werden, wenn zu wenig Liquidität vorhanden ist? Eine gute Lösung kommt aus Lausanne.
Ferien trotz Corona
Grenzen zu, Flüge storniert: Bei vielen Mitarbeitenden haben sich seit der Corona-Krise einige Ferientage angestaut. Umso wichtiger ist es, dass Arbeitgeber jetzt gut planen.
Jobsharing: Ein Modell mit Zukunft
Im Jobsharing teilen sich Zwei einen Job und schaffen sich dadurch mehr Raum für Flexibilität und Selbstbestimmung. Für Unternehmen bedeutet das: Mehr Produktivität und Innovation.
Sieben Tipps, wie Sie als Arbeitgeber punkten
Der Erfolg Ihres Unternehmens geht zu einem wesentlichen Teil einher mit qualifizierten und motivierten Mitarbeitenden. Damit sich solche für Ihre Firma entscheiden, müssen mehrere Faktoren stimmen. Auch hier gilt: Geld alleine macht nicht glücklich.
Wie finde ich den passenden Jobsharing-Partner
Jobsharing als Modell für die Zukunft wurde bereits von vielen Arbeitgebenden entdeckt. Zwar hält die Schweiz mit 59% Frauen und 17% Männer (BFS 2016) beinahe den Europarekord in Sachen Teilzeitstellen, nichts desto trotz ist die…
«Wichtig ist der Erhalt der Arbeitsmarktfähigkeit in der zweiten Hälfte des Berufslebens»
Gabriel Fischer, Leiter Wirtschaftspolitik bei Travail.Suisse, über die Notwendigkeit, Vorurteile gegenüber älteren Stellensuchenden abzubauen.
Neue Firmen im April 2020
Auch bei den Firmengründungen schlug die Coronakrise voll ein. Mit 2'731 Gründungen war die Zahl um rund einen Viertel tiefer als letztes Jahr.
Tipps zur Personalführung im KMU
Ein Unternehmen zu leiten ist anspruchsvoll – erst recht in Zeiten wie diesen. Entsprechend nimmt die Personalführung innerhalb der Firma einen immer höheren Stellenwert ein.
Videotelefonie gehört zur populärsten Lösung im Home-Office
Denkt man an Videotelefonie, so trifft man mit hoher Wahrscheinlichkeit zuerst auf Skype. Alles ganz einfach, könnte man meinen. Aber auch andere Softwareanbieter haben nachgerüstet. Gerade im Geschäftsbereich legen Anwender auf punkto Sicherheit und Flexibilität…
«Der wichtigste Rat ist sicher, überhaupt zu kommunizieren»
Dr. Adrienne Suvada, Leiterin der Fachstelle Communication & Branding am Institut für Marketing Management der ZHAW School of Management and Law, initiierte in der Corona-Krise ein Gratis-Online-Coaching für kleine Betriebe und Einzelunternehmer. Buchführung

Wie muss ich abrechnen?
Bei vielen KMU reicht von Gesetzes wegen eine Milchbüchleinrechnung. Etwas grössere Firmen müssen nach dem neuen Rechnungslegungsrecht des Schweizer Obligationenrechts abrechnenen. Sobald ein Unternehmen aber ordentlich revidiert werden muss, ist es auch verpflichtet, nach Rechnungslegungsstandards… Buchführung

Einführung der QR-Rechnung – so sorgen KMU vor
Am 30. Juni 2020 wird die QR-Rechnung schweizweit eingeführt. Sie löst die roten und orangen Einzahlungsscheine ab. Unternehmen sind deshalb gefordert: Sie müssen ihre Soft- und Hardware rechtzeitig auf das Verarbeiten und Zahlen von QR-Rechnungen…
«Beim Überbrückungskredit geht es um das Überleben der Firma»
Dr. Alexander Fust, Leiter des Transfer- und Praxisbereichs am Schweizerischen Institut für Klein- und Mittelunternehmen der Universität St.Gallen (KMU-HSG), über Liquiditätshilfen, Kurzarbeit und unternehmerischen Möglichkeiten in der Corona-Krise.
Werbung trifft Kunde: Wie Sie dank Profile Targeting Streuverluste vermeiden
Als Werbeagentur verfolgen Sie ein klares Ziel – die Werbewirkung für Ihre Kunden zu optimieren. Das erreichen Sie nur, wenn Sie die Zielgruppen genau segmentieren und detaillierte Kundendaten nutzen können. Coronavirus

Wie KMU jetzt Risiken minimieren können
Die aktuelle Situation ist für Unternehmer sehr schwierig. Bei vielen führt die Coronakrise zu herben Umsatzeinbussen. Es stellt sich deshalb die Frage: Wie können KMU in diesen Zeiten bestehen und wo ergeben sich Chancen?