AWP für KMU_today

Zollgesetz nimmt nach Marathondebatte die erste Hürde Bei der Beratung im Nationalrat haben sich im Wesentlichen die Bürgerlichen durchgesetzt. Die Ratslinke scheiterte am Mittwoch fast ausnahmslos mit Anträgen, die Kompetenzen des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit einzuschränken.

Bei der Beratung im Nationalrat haben sich im Wesentlichen die Bürgerlichen durchgesetzt. Die Ratslinke scheiterte am Mittwoch fast ausnahmslos mit Anträgen, die Kompetenzen des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit einzuschränken.

Wirtschaft warnt vor teuren Folgen der 13. AHV-Rente und will Reformen Dachverbände bedauern das Ja zur 13. AHV-Rente und das Nein zum höheren Rentenalter. Die Arbeitgeber etwa fordern ein Ja zur Reform der beruflichen Vorsorge in der zweiten Jahreshälfte.

Dachverbände bedauern das Ja zur 13. AHV-Rente und das Nein zum höheren Rentenalter. Die Arbeitgeber etwa fordern ein Ja zur Reform der beruflichen Vorsorge in der zweiten Jahreshälfte.

Jedes dritte Schweizer Unternehmen gibt Bestechung im Ausland zu Jedes dritte Schweizer Unternehmen leistet im Ausland Korruptionszahlungen. Und mehr als die Hälfte der Unternehmen ist in ihrem Auslandsgeschäft mit Forderungen nach solchen Zahlungen konfrontiert. Sie kommen laut einer Studie noch häufiger vor als vor zehn Jahren.

Jedes dritte Schweizer Unternehmen leistet im Ausland Korruptionszahlungen. Und mehr als die Hälfte der Unternehmen ist in ihrem Auslandsgeschäft mit Forderungen nach solchen Zahlungen konfrontiert. Sie kommen laut einer Studie noch häufiger vor als vor…

Nicht nur bei Privatpersonen, sondern auch bei Unternehmen werden Bezahl-Apps immer beliebter So akzeptieren mittlerweile 59 Prozent der Schweizer Firmen im Vor-Ort-Geschäft die Bezahlung über eine App. Damit überflügeln sie die Kredit- und Debitkarten. Doch Cash ist immer noch King.

So akzeptieren mittlerweile 59 Prozent der Schweizer Firmen im Vor-Ort-Geschäft die Bezahlung über eine App. Damit überflügeln sie die Kredit- und Debitkarten. Doch Cash ist immer noch King.

Warum die Schweizer Sanktionspolitik zu Diskussionen Anlass gibt Seit dem Beginn der russischen Invasion der Ukraine am 24. Februar 2022 hat sich die Schweiz jeweils mit zeitlicher Verzögerung allen zwölf bisher verabschiedeten Sanktionspaketen der EU angeschlossen. In einigen Punkten wich der Bundesrat jeweils ab. Letzteres sorgt immer wieder für internationale Kritik.

Seit dem Beginn der russischen Invasion der Ukraine am 24. Februar 2022 hat sich die Schweiz jeweils mit zeitlicher Verzögerung allen zwölf bisher verabschiedeten Sanktionspaketen der EU angeschlossen. In einigen Punkten wich der Bundesrat jeweils…

Konsumentenstimmung in der Schweiz bleibt gedämpft Die Stimmung der Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten bleibt im neu angelaufenen Jahr gedämpft. Der vom Seco vierteljährlich erhobene Index der Konsumentenstimmung hat sich vom Tief des vergangenen Herbsts zwar erholt, er liegt aber immer noch auf einem tiefen Niveau. Neu liefert das Seco monatlich Daten dazu.

Die Stimmung der Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten bleibt im neu angelaufenen Jahr gedämpft. Der vom Seco vierteljährlich erhobene Index der Konsumentenstimmung hat sich vom Tief des vergangenen Herbsts zwar erholt, er liegt aber immer noch…