Bundesrat will mehr Frauen und Ältere in den Arbeitsmarkt bringen Der Bundesrat zieht ein positives Zwischenfazit zur seit bald sechs Jahren geltenden Stellenmeldepflicht für Berufsarten mit hoher Arbeitslosigkeit. Aber er will die Situation insbesondere für Frauen und ältere Arbeitnehmende weiter verbessern.
Der Bundesrat zieht ein positives Zwischenfazit zur seit bald sechs Jahren geltenden…Online-Handel wächst auch wegen mehr Bestellungen im Ausland Der Handel mit Waren übers Internet ist 2023 in der Schweiz leicht gewachsen. Der Gesamtumsatz stieg vor allem dank zusätzlichen Bestellungen aus dem Ausland um 3 Prozent auf 14,4 Milliarden Franken.
Der Handel mit Waren übers Internet ist 2023 in der Schweiz leicht…AWP für KMU_today

Arbeitsmarkt in der Schweiz erholt sich Die Zahl der Arbeitslosen ist im Februar leicht gesunken. Die Quote liegt nun bei 2,4 Prozent nach 2,5 Prozent im Vormonat Januar.
Die Zahl der Arbeitslosen ist im Februar leicht gesunken. Die Quote liegt nun bei 2,4 Prozent nach 2,5 Prozent im Vormonat Januar.
Zollgesetz nimmt nach Marathondebatte die erste Hürde Bei der Beratung im Nationalrat haben sich im Wesentlichen die Bürgerlichen durchgesetzt. Die Ratslinke scheiterte am Mittwoch fast ausnahmslos mit Anträgen, die Kompetenzen des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit einzuschränken.
Bei der Beratung im Nationalrat haben sich im Wesentlichen die Bürgerlichen durchgesetzt. Die Ratslinke scheiterte am Mittwoch fast ausnahmslos mit Anträgen, die Kompetenzen des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit einzuschränken.
Abwärtstrend bei MEM-KMU setzt sich fort Die Stimmung unter den KMU der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallbaubranche (MEM) verharrt auf einem tiefen Niveau. Eine Trendwende zeichnet sich erst in der zweiten Jahreshälfte ab.
Die Stimmung unter den KMU der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallbaubranche (MEM) verharrt auf einem tiefen Niveau. Eine Trendwende zeichnet sich erst in der zweiten Jahreshälfte ab.
Inflation trotz höherer Mietpreise gesunken Die Teuerung in der Schweiz liegt für Februar 2024 auf dem tiefsten Wert seit Oktober 2021. Im Vergleich zum Vormonat sind die Konsumentenpreise allerdings deutlich angestiegen.
Die Teuerung in der Schweiz liegt für Februar 2024 auf dem tiefsten Wert seit Oktober 2021. Im Vergleich zum Vormonat sind die Konsumentenpreise allerdings deutlich angestiegen.
Wirtschaft warnt vor teuren Folgen der 13. AHV-Rente und will Reformen Dachverbände bedauern das Ja zur 13. AHV-Rente und das Nein zum höheren Rentenalter. Die Arbeitgeber etwa fordern ein Ja zur Reform der beruflichen Vorsorge in der zweiten Jahreshälfte.
Dachverbände bedauern das Ja zur 13. AHV-Rente und das Nein zum höheren Rentenalter. Die Arbeitgeber etwa fordern ein Ja zur Reform der beruflichen Vorsorge in der zweiten Jahreshälfte.
Detailhandelsumsätze steigen im Januar Der Schweizer Detailhandel hat zum Jahresstart mehr umgesetzt als noch vor einem Jahr. Sowohl nominal als auch unter Berücksichtigung der Teuerung legten die Umsätze zu.
Der Schweizer Detailhandel hat zum Jahresstart mehr umgesetzt als noch vor einem Jahr. Sowohl nominal als auch unter Berücksichtigung der Teuerung legten die Umsätze zu.
Schweizer Wirtschaft im vierten Quartal moderat gewachsen Die Schweizer Wirtschaft ist im vierten Quartal 2023 nur leicht gewachsen. Damit setzte sich das unterdurchschnittliche Wachstum des Vorquartals fort.
Die Schweizer Wirtschaft ist im vierten Quartal 2023 nur leicht gewachsen. Damit setzte sich das unterdurchschnittliche Wachstum des Vorquartals fort.
Jedes dritte Schweizer Unternehmen gibt Bestechung im Ausland zu Jedes dritte Schweizer Unternehmen leistet im Ausland Korruptionszahlungen. Und mehr als die Hälfte der Unternehmen ist in ihrem Auslandsgeschäft mit Forderungen nach solchen Zahlungen konfrontiert. Sie kommen laut einer Studie noch häufiger vor als vor zehn Jahren.
Jedes dritte Schweizer Unternehmen leistet im Ausland Korruptionszahlungen. Und mehr als die Hälfte der Unternehmen ist in ihrem Auslandsgeschäft mit Forderungen nach solchen Zahlungen konfrontiert. Sie kommen laut einer Studie noch häufiger vor als vor…
Parlament will mehr Kompetenzen für Familienstiftungen Die eidgenössischen Räte wollen den Familienstiftungen in der Schweiz mehr Kompetenzen geben. Diese sollen künftig auch der Nachlass- und Vermögensplanung dienen können.
Die eidgenössischen Räte wollen den Familienstiftungen in der Schweiz mehr Kompetenzen geben. Diese sollen künftig auch der Nachlass- und Vermögensplanung dienen können.
Nicht nur bei Privatpersonen, sondern auch bei Unternehmen werden Bezahl-Apps immer beliebter So akzeptieren mittlerweile 59 Prozent der Schweizer Firmen im Vor-Ort-Geschäft die Bezahlung über eine App. Damit überflügeln sie die Kredit- und Debitkarten. Doch Cash ist immer noch King.
So akzeptieren mittlerweile 59 Prozent der Schweizer Firmen im Vor-Ort-Geschäft die Bezahlung über eine App. Damit überflügeln sie die Kredit- und Debitkarten. Doch Cash ist immer noch King.
Hotellerie knackt erstmals Grenze von 40 Millionen Übernachtungen Die Hotels in der Schweiz haben im Jahr 2023 mit 41,8 Millionen Logiernächten einen neuen Gästerekord aufgestellt.
Die Hotels in der Schweiz haben im Jahr 2023 mit 41,8 Millionen Logiernächten einen neuen Gästerekord aufgestellt.
Unternehmen in der Schweiz sind finanziell besser aufgestellt als diejenigen im Rest von Europa Unter anderem liegt das an der konservativen Finanzierungsstruktur hierzulande, wie es in einer aktuellen Studie des Beratungsunternehmen Alvarez & Marsal heisst.
Unter anderem liegt das an der konservativen Finanzierungsstruktur hierzulande, wie es in einer aktuellen Studie des Beratungsunternehmen Alvarez & Marsal heisst.
Was die Schweizer Wirtschaft über die EU-Sanktionen gegen Russland wissen muss Diese EU-Sanktionen gegen Russland hat die Schweiz seit dem Beginn der russischen Invasion der Ukraine am 24. Februar 2022 übernommen – ein Überblick.
Diese EU-Sanktionen gegen Russland hat die Schweiz seit dem Beginn der russischen Invasion der Ukraine am 24. Februar 2022 übernommen – ein Überblick.
Warum die Schweizer Sanktionspolitik zu Diskussionen Anlass gibt Seit dem Beginn der russischen Invasion der Ukraine am 24. Februar 2022 hat sich die Schweiz jeweils mit zeitlicher Verzögerung allen zwölf bisher verabschiedeten Sanktionspaketen der EU angeschlossen. In einigen Punkten wich der Bundesrat jeweils ab. Letzteres sorgt immer wieder für internationale Kritik.
Seit dem Beginn der russischen Invasion der Ukraine am 24. Februar 2022 hat sich die Schweiz jeweils mit zeitlicher Verzögerung allen zwölf bisher verabschiedeten Sanktionspaketen der EU angeschlossen. In einigen Punkten wich der Bundesrat jeweils…