Übernahmerecht: Nationalrat will falsche Angaben in Kaufangeboten ahnden Wer in öffentlichen Kaufangeboten vorsätzlich falsche oder unvollständige Angaben macht, soll mit einer Busse von bis zu 150'000 Franken sanktioniert werden.
Wer in öffentlichen Kaufangeboten vorsätzlich falsche oder unvollständige Angaben macht, soll mit…Der öffentliche Verkehr steckt sich hohe Energiesparziele Die Schweizer öV-Branche will ihre Energieeffizienz bis 2050 um 30 Prozent steigern. Ausserdem will sie bis 2040 komplett CO2-neutral unterwegs sein.
Die Schweizer öV-Branche will ihre Energieeffizienz bis 2050 um 30 Prozent steigern.…AWP für KMU_today

Wegen Nicht-Assoziierung zu Horizon Europe: Innosuisse fördert 53 Projekte Die Schweizerische Agentur für Innovationsförderung unterstützt KMU und Start-ups mit 112 Millionen Franken. Dies, weil hiesige Unternehmen keinen Zugang mehr zu EU-Fördergeldern haben.
Die Schweizerische Agentur für Innovationsförderung unterstützt KMU und Start-ups mit 112 Millionen Franken. Dies, weil hiesige Unternehmen keinen Zugang mehr zu EU-Fördergeldern haben.
Temporärbranche unter Druck: Schwierigkeiten bei Rekrutierung von Fachkräften Insbesondere der Arbeitskräftemangel werde zunehmend zu einem Bremsklotz für das Wachstum vom Personaldienstleistern wie auch der Gesamtwirtschaft, so die Bilanz von Swissstaffing nach dem ersten Quartal.
Insbesondere der Arbeitskräftemangel werde zunehmend zu einem Bremsklotz für das Wachstum vom Personaldienstleistern wie auch der Gesamtwirtschaft, so die Bilanz von Swissstaffing nach dem ersten Quartal.
Damit der Laden im Dorf bleibt Die Interessenvertretung der Schweizer Berggebiete diskutiert Möglichkeiten für diese wichtigen Zentren zur Versorgung der Bevölkerung. Synergien mit anderen Anbietern etwa bieten eine Chance.
Die Interessenvertretung der Schweizer Berggebiete diskutiert Möglichkeiten für diese wichtigen Zentren zur Versorgung der Bevölkerung. Synergien mit anderen Anbietern etwa bieten eine Chance.
Bundesrat will Vernichtung von Piraterieprodukten erleichtern Die Schäden durch gefälschte Produkte gehen in die Milliarden. Wegen des Onlinehandels werden immer mehr davon an der Grenze sichergestellt.
Die Schäden durch gefälschte Produkte gehen in die Milliarden. Wegen des Onlinehandels werden immer mehr davon an der Grenze sichergestellt.
Exporte ziehen wieder an Die Schweizer Aussenwirtschaft hat im März etwas mehr Waren ins Ausland abgesetzt. Und auch für das gesamte erste Quartal steht ein Plus zu Buche.
Die Schweizer Aussenwirtschaft hat im März etwas mehr Waren ins Ausland abgesetzt. Und auch für das gesamte erste Quartal steht ein Plus zu Buche.
Löhne stiegen 2022 nur nominal – real bleibt Kaufkraftverlust Die Monatsgehälter in der Schweiz sind im vergangenen Jahr angestiegen. Allerdings macht die Teuerung diesen Effekt im Portemonnaie der Mitarbeitenden zunichte.
Die Monatsgehälter in der Schweiz sind im vergangenen Jahr angestiegen. Allerdings macht die Teuerung diesen Effekt im Portemonnaie der Mitarbeitenden zunichte.
Teilzeitarbeit in der Schweiz auf dem Vormarsch In den letzten zehn Jahren ist die Anzahl an Teilzeit-Erwerbstätigen in der Schweiz deutlich stärker gestiegen als jener der Vollzeiterwerbstätigen. Allerdings sind die Teilzeitpensen selbst heute höher als noch vor einer Dekade.
In den letzten zehn Jahren ist die Anzahl an Teilzeit-Erwerbstätigen in der Schweiz deutlich stärker gestiegen als jener der Vollzeiterwerbstätigen. Allerdings sind die Teilzeitpensen selbst heute höher als noch vor einer Dekade.
Schweizer Hotels auch im März besser ausgelastet Die Schweizer Hotels haben im März 2023 mehr Gäste empfangen. Gemäss einer ersten Schätzung des Bundesamts für Statistik (BFS) vom Mittwoch stieg die Anzahl der Logiernächte im Vergleich zum Vorjahresmonat um 4,1 Prozent.
Die Schweizer Hotels haben im März 2023 mehr Gäste empfangen. Gemäss einer ersten Schätzung des Bundesamts für Statistik (BFS) vom Mittwoch stieg die Anzahl der Logiernächte im Vergleich zum Vorjahresmonat um 4,1 Prozent.
KMU geben mehr Geld für Personalrekrutierung aus Der Fachkräftemangel bereitet den Schweizer KMU Sorgen. 78 Prozent der Firmen bezeichnen die Personalrekrutierung derzeit als Herausforderung, wie aus einer am Mittwoch veröffentlichten Studie von Michael Page hervorgeht.
Der Fachkräftemangel bereitet den Schweizer KMU Sorgen. 78 Prozent der Firmen bezeichnen die Personalrekrutierung derzeit als Herausforderung, wie aus einer am Mittwoch veröffentlichten Studie von Michael Page hervorgeht.
Schweizer Aluminium-Industrie setzte 2022 weniger ab Vor allem die Automobilindustrie fragte wegen Lieferengpässen weniger nach, während die Nachfrage aus dem Transportwesen weiter hoch war. Die massiven Zusatzkosten für Material- und Energiebedarf beeinträchtigen derweil das Resultat.
Vor allem die Automobilindustrie fragte wegen Lieferengpässen weniger nach, während die Nachfrage aus dem Transportwesen weiter hoch war. Die massiven Zusatzkosten für Material- und Energiebedarf beeinträchtigen derweil das Resultat.
Schweiz unterstützt Umladeterminal für Güterverkehr in Mailand Der Bund unterstützt den Bau eines grossen Umladeterminals in Mailand mit maximal 66,3 Millionen Franken. Damit fördert er den transalpinen Güterverkehr auf der Bahn.
Der Bund unterstützt den Bau eines grossen Umladeterminals in Mailand mit maximal 66,3 Millionen Franken. Damit fördert er den transalpinen Güterverkehr auf der Bahn.
Teuerung bei Produzentenpreisen geht im März weiter deutlich zurück Die Inflation auf Stufe Produzenten hat sich im März erneut deutlich zurückgebildet. Sie lag im März noch bei 2,1 Prozent nach 2,7 Prozent im Februar bzw. 3,3 Prozent im Januar und damit auf dem tiefsten Stand seit April 2021.
Die Inflation auf Stufe Produzenten hat sich im März erneut deutlich zurückgebildet. Sie lag im März noch bei 2,1 Prozent nach 2,7 Prozent im Februar bzw. 3,3 Prozent im Januar und damit auf dem tiefsten…
Homeoffice steigert Wohnansprüche Weil seit der Corona-Pandemie viel mehr Menschen zuhause arbeiten, steigen die Ansprüche ans Wohnen. Dies zeigt eine Studie des Bundes.
Weil seit der Corona-Pandemie viel mehr Menschen zuhause arbeiten, steigen die Ansprüche ans Wohnen. Dies zeigt eine Studie des Bundes.
Reisebüro-Kunden lassen sich Ferien nicht von Inflation vermiesen Schweizerinnen und Schweizer zieht es nach der Pandemie wieder ins Ausland. Daran ändern auch steigende Preise nichts. Das Gegenteil scheint sogar der Fall zu sein: Luxuriösere Zimmer und längere Reisen sind angesagt.
Schweizerinnen und Schweizer zieht es nach der Pandemie wieder ins Ausland. Daran ändern auch steigende Preise nichts. Das Gegenteil scheint sogar der Fall zu sein: Luxuriösere Zimmer und längere Reisen sind angesagt.