Zahl der Erwerbstätigen im letzten Quartal weiter gestiegen Der Schweizer Arbeitsmarkt ist weiterhin gut unterwegs. Die Zahl der Erwerbstätigen war im vierten Quartal 2022 nochmals höher als ein Jahr davor, und auch die Erwerbslosenquote stand klar tiefer als vor Jahresfrist.
Der Schweizer Arbeitsmarkt ist weiterhin gut unterwegs. Die Zahl der Erwerbstätigen war…Schweizer Musikmarkt wächst durch Streaming Der Schweizer Musikmarkt ist 2022 zum siebenten Mal in Folge gewachsen. Wachstumsmotor blieb das Streaming, das unterdessen einen Marktanteil von 85 Prozent aufweist. Die Umsätze mit Downloads und physische Tonträgern waren weiterhin rückläufig.
Der Schweizer Musikmarkt ist 2022 zum siebenten Mal in Folge gewachsen. Wachstumsmotor…AWP für KMU_today

Schweizer Markt für Heimelektronik taucht nach Rekordjahr 2021 Während der Corona-Pandemie und im Zuge der Digitalisierung hatten die Verkäufe von Elektronikprodukten zuvor allerdings markant zugenommen.
Während der Corona-Pandemie und im Zuge der Digitalisierung hatten die Verkäufe von Elektronikprodukten zuvor allerdings markant zugenommen.
Cash ist in der Schweiz wieder das meistgenutzte Zahlungsmittel Nach knapp zwei Jahren hat das Bargeld laut dem aktuellen Swiss Payment Monitor die Debitkarten wieder überholt.
Nach knapp zwei Jahren hat das Bargeld laut dem aktuellen Swiss Payment Monitor die Debitkarten wieder überholt.
Gleichstellung: Frauen sollen gegen ungleiche Arbeitsbedingungen streiken Der Schweizerische Gewerkschaftsbund hat am Valentinstag die Arbeitswelt als Hauptthema für den feministischen Streik am 14. Juni 2023 gesetzt.
Der Schweizerische Gewerkschaftsbund hat am Valentinstag die Arbeitswelt als Hauptthema für den feministischen Streik am 14. Juni 2023 gesetzt.
Preisanstieg für Unternehmen beschleunigt sich wieder leicht Lag die Jahresteuerung in der Schweiz für die Produzenten- und Importpreise im Dezember 2022 bei 3,2 Prozent, stieg sie im Januar 2023 auf 3,3 Prozent.
Lag die Jahresteuerung in der Schweiz für die Produzenten- und Importpreise im Dezember 2022 bei 3,2 Prozent, stieg sie im Januar 2023 auf 3,3 Prozent.
Inflation steigt in der Schweiz im Januar erneut über 3 Prozent Dies liegt vor allem an den stark gestiegenen Strompreisen, die in den Landesindex der Konsumentenpreise eingeflossen sind.
Dies liegt vor allem an den stark gestiegenen Strompreisen, die in den Landesindex der Konsumentenpreise eingeflossen sind.
Bergbahnen weiterhin auf Talfahrt Die diesjährige Wintersaison bleibt ein hartes Pflaster für die Schweizer Bergbahnen. Die meisten Skigebiete bleiben bisher unter den Umsätzen des Vorjahres. Nun scheint sich das Blatt aber zu wenden.
Die diesjährige Wintersaison bleibt ein hartes Pflaster für die Schweizer Bergbahnen. Die meisten Skigebiete bleiben bisher unter den Umsätzen des Vorjahres. Nun scheint sich das Blatt aber zu wenden.
Der Flugverkehr in der Schweiz erholt sich weiter stark Die Flugsicherungsgesellschaft Skyguide hat 2022 zwei Drittel mehr Flüge als im Vorjahr überwacht. Das Verkehrsvolumen war indes noch immer kleiner als vor der Coronapandemie.
Die Flugsicherungsgesellschaft Skyguide hat 2022 zwei Drittel mehr Flüge als im Vorjahr überwacht. Das Verkehrsvolumen war indes noch immer kleiner als vor der Coronapandemie.
Aussichten auf dem Schweizer Arbeitsmarkt bleiben gut Die Arbeitslosigkeit in der Schweiz hat im Januar zwar leicht zugenommen, liegt aber immer noch auf einem sehr tiefen Niveau. Und die Aussichten sind trotz der konjunkturellen Abkühlung gut.
Die Arbeitslosigkeit in der Schweiz hat im Januar zwar leicht zugenommen, liegt aber immer noch auf einem sehr tiefen Niveau. Und die Aussichten sind trotz der konjunkturellen Abkühlung gut.
Economiesuisse revidiert Corporate-Governance-Katalog Der Wirtschaftsdachverband hat sein Referenzwerk für Fragen der Corporate Governance revidiert. Der «Swiss Code» wurde vor dem Hintergrund des neuen Aktienrechts und der Entwicklungen im Bereich Nachhaltigkeit neu aufgelegt.
Der Wirtschaftsdachverband hat sein Referenzwerk für Fragen der Corporate Governance revidiert. Der «Swiss Code» wurde vor dem Hintergrund des neuen Aktienrechts und der Entwicklungen im Bereich Nachhaltigkeit neu aufgelegt.
WhatsApp verdrängt Migros als beliebteste Marke der Schweiz Der Schweizer Detailhandel und amerikanische Tech-Giganten kommen bei der Schweizer Bevölkerung besonders gut. WhatsApp, Migros, Google, Coop und YouTube - so lautet die Rangliste der fünf beliebtesten Marken der Schweiz.
Der Schweizer Detailhandel und amerikanische Tech-Giganten kommen bei der Schweizer Bevölkerung besonders gut. WhatsApp, Migros, Google, Coop und YouTube - so lautet die Rangliste der fünf beliebtesten Marken der Schweiz.
Stimmungslage unter Schweizer KMU verschlechtert sich Die Stimmung unter den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) hat sich zu Beginn des neuen Jahres verschlechtert. Das Neugeschäft stockt.
Die Stimmung unter den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) hat sich zu Beginn des neuen Jahres verschlechtert. Das Neugeschäft stockt.
Schweizer Giessereien steigern Absatz Die Schweizer Giessereien waren 2022 gut ausgelastet und haben mehr produziert. Für das laufende Jahr 2023 ist die Branche "vorsichtig optimistisch".
Die Schweizer Giessereien waren 2022 gut ausgelastet und haben mehr produziert. Für das laufende Jahr 2023 ist die Branche "vorsichtig optimistisch".
Höhere Preise lassen Kassen im Detailhandel klingen Der Schweizer Detailhandel hat 2022 die Einnahmen leicht gesteigert. Der Hauptgrund waren Preiserhöhungen. Gegen Jahresende schwächelte das Geschäft allerdings.
Der Schweizer Detailhandel hat 2022 die Einnahmen leicht gesteigert. Der Hauptgrund waren Preiserhöhungen. Gegen Jahresende schwächelte das Geschäft allerdings.
Schweizer KMU setzen auf Zweitsitze in Asien Auf den asiatischen Markt ausgerichtete Schweizer KMU verlagern ihre Produktion nach Vietnam, Thailand oder Indien. Mit einem solchen zweiten Standort könnten sich Firmen auf eine möglich Eskalation in China vorbereiten.
Auf den asiatischen Markt ausgerichtete Schweizer KMU verlagern ihre Produktion nach Vietnam, Thailand oder Indien. Mit einem solchen zweiten Standort könnten sich Firmen auf eine möglich Eskalation in China vorbereiten.