AWP für KMU_today

Günstige Kredite sollen auch für Stadthotels zugänglich werden Hotels in Städten sollen künftig ebenso von Förderkrediten profitieren können wie jene in Tourismusgebieten. Die zuständige Ständeratskommission unterstützt eine entsprechende Motion aus dem Nationalrat.

Hotels in Städten sollen künftig ebenso von Förderkrediten profitieren können wie jene in Tourismusgebieten. Die zuständige Ständeratskommission unterstützt eine entsprechende Motion aus dem Nationalrat.

Schweizer Automarkt erholt sich auf tiefem Niveau weiter Der Neuwagenmarkt in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein hat im Oktober 2022 deutlich zugelegt. Das relativ hohe Wachstum zum Vorjahr hat aber vor allem mit den schwachen Zahlen vom Oktober 2021 zu tun.

Der Neuwagenmarkt in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein hat im Oktober 2022 deutlich zugelegt. Das relativ hohe Wachstum zum Vorjahr hat aber vor allem mit den schwachen Zahlen vom Oktober 2021 zu tun.

Konsumentenstimmung auf tiefstem Stand seit Beginn der Umfrage Die Stimmung der Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten hat sich gegenüber dem letzten Quartal weiter eingetrübt. Vor allem die Beurteilung der eigenen finanziellen Lage ist wegen der steigenden Inflation auf einen neuen historischen Tiefststand gesunken.

Die Stimmung der Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten hat sich gegenüber dem letzten Quartal weiter eingetrübt. Vor allem die Beurteilung der eigenen finanziellen Lage ist wegen der steigenden Inflation auf einen neuen historischen Tiefststand gesunken.

Reallöhne sinken wegen Teuerung trotz Lohnerhöhungen Im laufenden Jahr haben die Sozialpartner der wichtigsten GAV-Lohnabschlüsse eine Erhöhung der Effektivlöhne (+0,8 Prozent) und der Mindestlöhne (+0,6 Prozent) beschlossen. Wegen der Teuerung dürften die Reallöhne jedoch um 2,2 Prozent sinken.

Im laufenden Jahr haben die Sozialpartner der wichtigsten GAV-Lohnabschlüsse eine Erhöhung der Effektivlöhne (+0,8 Prozent) und der Mindestlöhne (+0,6 Prozent) beschlossen. Wegen der Teuerung dürften die Reallöhne jedoch um 2,2 Prozent sinken.

Klare Schranken für Gesichts- und Spracherkennung gefordert Spracherkennungssysteme wie Alexa oder Gesichtserkennungsprogramme wie zum Entsperren des Mobiltelefons bergen etliche Chancen. Weil sie aber auch Gefahren mit sich bringen, soll es klare Schranken geben.

Spracherkennungssysteme wie Alexa oder Gesichtserkennungsprogramme wie zum Entsperren des Mobiltelefons bergen etliche Chancen. Weil sie aber auch Gefahren mit sich bringen, soll es klare Schranken geben.

BFE-Direktor sieht «noch schwierigeren» Winter bevor Der Winter 2023-2024 wird für die Schweiz angesichts der drohenden Energieknappheit «noch schwieriger», warnt der Direktor des Bundesamtes für Energie (BFE): "Der Zugang zu russischem Gas wird fast unmöglich sein."

Der Winter 2023-2024 wird für die Schweiz angesichts der drohenden Energieknappheit «noch schwieriger», warnt der Direktor des Bundesamtes für Energie (BFE): "Der Zugang zu russischem Gas wird fast unmöglich sein."

Verhandlungen im Bauhauptgewerbe erneut gescheitert Die sechste Verhandlungsrunde über die Erneuerung des Landesmantelvertrages für das Bauhauptgewerbe hat die Differenzen nicht ausräumen können. Die Bauarbeiter werden deshalb ihre Protestaktionen fortsetzen, wie die Gewerkschaft Unia am Freitagabend mitteilte.

Die sechste Verhandlungsrunde über die Erneuerung des Landesmantelvertrages für das Bauhauptgewerbe hat die Differenzen nicht ausräumen können. Die Bauarbeiter werden deshalb ihre Protestaktionen fortsetzen, wie die Gewerkschaft Unia am Freitagabend mitteilte.