AWP für KMU_today

Schweizer Hotellerie schon fast erholt Die Anzahl Logiernächte liegt bereits wieder fast auf dem Vor-Corona-Niveau. Insbesondere in den Städten waren die Hotels wieder deutlich besser belegt. Für das Bündnerland dagegen ist statistisch gesehen kein Corona-Loch festzustellen.

Die Anzahl Logiernächte liegt bereits wieder fast auf dem Vor-Corona-Niveau. Insbesondere in den Städten waren die Hotels wieder deutlich besser belegt. Für das Bündnerland dagegen ist statistisch gesehen kein Corona-Loch festzustellen.

Automarkt wechselt im September auf Wachstumsspur Der Auto-Markt hat wieder auf die Wachstumsspur gewechselt. Im September wurden in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein erstmals seit Ausbruch des Ukraine-Kriegs wieder mehr Neuwagen immatrikuliert als im Vorjahresmonat.

Der Auto-Markt hat wieder auf die Wachstumsspur gewechselt. Im September wurden in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein erstmals seit Ausbruch des Ukraine-Kriegs wieder mehr Neuwagen immatrikuliert als im Vorjahresmonat.

Schweizer Finanzchefs erwarten trübere Wirtschaftsaussichten Am Konjunkturhimmel ziehen nach Ansicht der hiesigen Finanzchefs trübere Wolken auf. Gemäss einer CFO-Umfrage des Beratungsunternehmens Deloitte rechnen die Schatzmeister der Unternehmen mit getrübten Aussichten für die Schweizer Wirtschaft.

Am Konjunkturhimmel ziehen nach Ansicht der hiesigen Finanzchefs trübere Wolken auf. Gemäss einer CFO-Umfrage des Beratungsunternehmens Deloitte rechnen die Schatzmeister der Unternehmen mit getrübten Aussichten für die Schweizer Wirtschaft.

19-Grad-Regel sorgt bei der Umsetzung für Fragezeichen Im Fall einer Mangellage sollen Wohnungen mit Gasheizungen maximal auf 19 Grad beheizt werden, regt der Bundesrat an. Diese Regelung sei derzeit nicht praktikabel umsetzbar, kritisiert die Immobilienwirtschaft.

Im Fall einer Mangellage sollen Wohnungen mit Gasheizungen maximal auf 19 Grad beheizt werden, regt der Bundesrat an. Diese Regelung sei derzeit nicht praktikabel umsetzbar, kritisiert die Immobilienwirtschaft.

Schweiz wird im digitalen Bereich gemäss Studie wettbewerbsfähiger Die Schweiz hat im internationalen Vergleich punkto Wettbewerbsfähigkeit Boden gut gemacht. Gemäss dem am Mittwoch publizierten «IMD World Digital Competitiveness Ranking» steigt die Schweiz um einen Rang auf den fünften Platz auf.

Die Schweiz hat im internationalen Vergleich punkto Wettbewerbsfähigkeit Boden gut gemacht. Gemäss dem am Mittwoch publizierten «IMD World Digital Competitiveness Ranking» steigt die Schweiz um einen Rang auf den fünften Platz auf.

Nachfrage nach Abo- und Streamingdiensten flacht ab Vor und während der Coronapandemie waren Netflix und Co. sehr gefragt. Bereits 2021 hat sich das Nachfragewachstum dieser Abo- und Streamingdienste aber laut Zahlen des Bundesamt für Statistik (BFS) deutlich abgeflacht.

Vor und während der Coronapandemie waren Netflix und Co. sehr gefragt. Bereits 2021 hat sich das Nachfragewachstum dieser Abo- und Streamingdienste aber laut Zahlen des Bundesamt für Statistik (BFS) deutlich abgeflacht.