Von KOF befragte Experten erwarten für 2022 erneut höhere Inflation Konjunkturexperten sind für die Schweizer Wirtschaft weniger optimistisch als vor drei Monaten. Sie senken daher ihre Wachstumsprognose. Dagegen revidieren sie ihre Inflationsprognose nach oben.
Konjunkturexperten sind für die Schweizer Wirtschaft weniger optimistisch als vor drei Monaten.…Negativzinsära für Bankkunden vorbei – Warten auf positive Zinsen Mit der jüngsten Leitzinserhöhung der Schweizerischen Nationalbank (SNB) ist die Ära der Negativzinsen nun auch für die Sparerinnen und Sparer in der Schweiz endgültig vorbei.
Mit der jüngsten Leitzinserhöhung der Schweizerischen Nationalbank (SNB) ist die Ära der…AWP für KMU_today

Falsche Markenwaren für halbe Milliarde Euro in Spanien konfisziert Die spanische Polizei hat am Dienstag die Aushebung eines Markenpiraterie-Netzwerks vermeldet. Dabei wurde die grösste bisher jemals in Europa beschlagnahmte Menge sichergestellt.
Die spanische Polizei hat am Dienstag die Aushebung eines Markenpiraterie-Netzwerks vermeldet. Dabei wurde die grösste bisher jemals in Europa beschlagnahmte Menge sichergestellt.
Schweizer wurden 2021 erneut reicher Der Reichtum der Schweizer hat im vergangenen Jahr weiter zugenommen - unter anderem dank der Hausse an den Aktienmärkten und den gestiegenen Immobilienpreisen.
Der Reichtum der Schweizer hat im vergangenen Jahr weiter zugenommen - unter anderem dank der Hausse an den Aktienmärkten und den gestiegenen Immobilienpreisen.
Bundesökonomen erwarten weniger Wachstum und höhere Teuerung Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft haben sich markant eingetrübt. Die Ökonomen des Bundes senken daher ihre Wachstumsprognose. Höhere Teuerung und Arbeitslosenquote erwartet.
Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft haben sich markant eingetrübt. Die Ökonomen des Bundes senken daher ihre Wachstumsprognose. Höhere Teuerung und Arbeitslosenquote erwartet.
On stellt ersten Schuh aus CO2 her Endlich ist er hier: Turnschuhhersteller On hat sein lange angekündigtes Projekt eines aus CO2-Abfällen hergestellten Schuhs gestern umgesetzt und erstmals präsentiert.
Endlich ist er hier: Turnschuhhersteller On hat sein lange angekündigtes Projekt eines aus CO2-Abfällen hergestellten Schuhs gestern umgesetzt und erstmals präsentiert.
565 Schweizer KMU laut Umfrage trotz Krisen optimistisch Die Stimmung unter den kleinen und mittleren Unternehmen in der Schweiz bleibt positiv geprägt. Dabei sorgen der Ukraine-Krieg, die Inflation, drohende Energie-Mangellage sowie steigende Leitzinsen in ganz Europa für Rezessionsängste.
Die Stimmung unter den kleinen und mittleren Unternehmen in der Schweiz bleibt positiv geprägt. Dabei sorgen der Ukraine-Krieg, die Inflation, drohende Energie-Mangellage sowie steigende Leitzinsen in ganz Europa für Rezessionsängste.
Konkurswelle rollt weiter Die Zahl der Firmenpleiten nimmt nicht ab. Per Ende August lag sie um mehr als einen Drittel über dem Vorjahr. Und die Welle dürfte auch noch eine Weile weiterrollen.
Die Zahl der Firmenpleiten nimmt nicht ab. Per Ende August lag sie um mehr als einen Drittel über dem Vorjahr. Und die Welle dürfte auch noch eine Weile weiterrollen.
Arbeitslosigkeit bleibt auf tiefstem Stand seit zwei Jahrzehnten Trotz aller düsteren Wolken einer drohenden Energiekrise zeigt sich der Schweizer Stellenmarkt äusserst stark. Die Arbeitslosenquote liegt mit 2,0 Prozent weiterhin so tief wie letztmals vor über zwanzig Jahren.
Trotz aller düsteren Wolken einer drohenden Energiekrise zeigt sich der Schweizer Stellenmarkt äusserst stark. Die Arbeitslosenquote liegt mit 2,0 Prozent weiterhin so tief wie letztmals vor über zwanzig Jahren.
Drohender Strommangel mit katastrophalen Auswirkungen Ein Energiemangel von einer Woche könnte die Schweizer Volkswirtschaft 100 Milliarden Franken kosten. Das gilt es zu verhindern.
Ein Energiemangel von einer Woche könnte die Schweizer Volkswirtschaft 100 Milliarden Franken kosten. Das gilt es zu verhindern.
Migros schiesst im Kampf der Kaffeesysteme mit Kugeln gegen Kapseln Die Migros bringt gemäss eigenen Angaben mit CoffeeB das weltweit erste Kaffeekapsel-System auf den Markt, das gänzlich ohne Kapseln aus Plastik oder Aluminium auskommt.
Die Migros bringt gemäss eigenen Angaben mit CoffeeB das weltweit erste Kaffeekapsel-System auf den Markt, das gänzlich ohne Kapseln aus Plastik oder Aluminium auskommt.
Schweizer Wirtschaft bleibt auf Erholungskurs Nach der Aufhebung der COVID-19 Massnahmen stieg die Wertschöpfung im Dienstleistungssektor deutlich und die Konsumenten waren wieder ausgabefreudiger.
Nach der Aufhebung der COVID-19 Massnahmen stieg die Wertschöpfung im Dienstleistungssektor deutlich und die Konsumenten waren wieder ausgabefreudiger.
Stimmung bei den KMU trübt sich deutlich ein Die kleinen und mittleren Unternehmen in der Schweiz blicken pessimistischer in die Zukunft. Vor allem die gestiegenen Gas- und Energiepreise drücken aufs Gemüt.
Die kleinen und mittleren Unternehmen in der Schweiz blicken pessimistischer in die Zukunft. Vor allem die gestiegenen Gas- und Energiepreise drücken aufs Gemüt.
Geopolitik beeinflusst Aufgabengebiet der Verwaltungsräte Der Krieg in der Ukraine hat globale Folgen und die Rivalität zwischen China und den USA spitzt sich zu. Schweizer Verwaltungsräte befassen sich daher vermehrt mit den aktuellen geopolitischen Risiken, wie aus einer aktuellen Studie hervorgeht.
Der Krieg in der Ukraine hat globale Folgen und die Rivalität zwischen China und den USA spitzt sich zu. Schweizer Verwaltungsräte befassen sich daher vermehrt mit den aktuellen geopolitischen Risiken, wie aus einer aktuellen Studie…
Stress bei Arbeitnehmenden gleich hoch wie 2020 – mehr emotional Erschöpfte Rund 30 Prozent geben an, emotional erschöpft zu sein. Gründe hierfür sind Zeitdruck, Konflikte, wenig Handlungsspielraum und fehlende Wertschätzung.
Rund 30 Prozent geben an, emotional erschöpft zu sein. Gründe hierfür sind Zeitdruck, Konflikte, wenig Handlungsspielraum und fehlende Wertschätzung.
Fast die Hälfte Europas von Dürre bedroht Einem Expertenbericht zufolge sind 47 Prozent von Europa von Dürren bedroht. Am stärksten betroffen sind die Ernten von Sommerkulturen wie Mais, Sojabohnen und Sonnenblumen.
Einem Expertenbericht zufolge sind 47 Prozent von Europa von Dürren bedroht. Am stärksten betroffen sind die Ernten von Sommerkulturen wie Mais, Sojabohnen und Sonnenblumen.