AWP für KMU_today

Parlament setzt Marken für den Weg zu Netto-Null bis 2050 Der Nationalrat stellt der Gletscher-Initiative Etappenziele zur Reduktion der Treibhausgasemissionen gegenüber. Hausbesitzer und Wirtschaft will er mit Förderprogrammen finanziell unterstützen.

Der Nationalrat stellt der Gletscher-Initiative Etappenziele zur Reduktion der Treibhausgasemissionen gegenüber. Hausbesitzer und Wirtschaft will er mit Förderprogrammen finanziell unterstützen.

Flughafen Zürich mit erneut mehr Passagieren im Mai Der Flughafen Zürich hat im Mai erneut markant mehr Passagiere verzeichnet als im Vorjahresmonat. Trotz dieser Steigerung sind immer noch knapp ein Drittel weniger Passagiere über den grössten Schweizer Flughafen gereist als vor der Corona-Krise.

Der Flughafen Zürich hat im Mai erneut markant mehr Passagiere verzeichnet als im Vorjahresmonat. Trotz dieser Steigerung sind immer noch knapp ein Drittel weniger Passagiere über den grössten Schweizer Flughafen gereist als vor der Corona-Krise.

Energie laut Economiesuisse dringendstes Problem der Wirtschaft Die Energieversorgung ist nach Ansicht von Economiesuisse-Präsident Christoph Mäder das drängendste Problem für die Wirtschaft. Schon im Winter könnte die Schweiz mit einer Strommangellage konfrontiert sein.

Die Energieversorgung ist nach Ansicht von Economiesuisse-Präsident Christoph Mäder das drängendste Problem für die Wirtschaft. Schon im Winter könnte die Schweiz mit einer Strommangellage konfrontiert sein.

Bis zu 21 Prozent der Kontrollen decken Lohndumping auf Die Schweizer Vollzugsstellen haben ihre Kontrolltätigkeiten zu Lohndumping und Schwarzarbeit 2021 gegenüber dem Vorjahr erhöht. Sie stellten in den Branchen mit allgemeinverbindlichen Gesamtarbeitsverträgen bei jeder fünften Kontrolle zu tiefe Löhne fest.

Die Schweizer Vollzugsstellen haben ihre Kontrolltätigkeiten zu Lohndumping und Schwarzarbeit 2021 gegenüber dem Vorjahr erhöht. Sie stellten in den Branchen mit allgemeinverbindlichen Gesamtarbeitsverträgen bei jeder fünften Kontrolle zu tiefe Löhne fest.

Zürich klettert in Städteranking auf Platz 2 – Basel und Bern in Top Ten Gleich drei Schweizer Städte haben es im internationalen Städteranking der Swiss Life Asset Managers in die Top Ten geschafft. Zürich kletterte sogar auf den zweiten Platz.

Gleich drei Schweizer Städte haben es im internationalen Städteranking der Swiss Life Asset Managers in die Top Ten geschafft. Zürich kletterte sogar auf den zweiten Platz.

Schweizer Hoteliers können nach guter Wintersaison aufatmen Die Schweizer Hotels haben sich in der vergangenen Wintersaison vom Corona-Rückschlag aus der Vorsaison erholt. Trotz Omikron verdreifachte sich die Zahl der ausländischen Gäste und der heimische Tourismus erreichte neue Höchstmarken.

Die Schweizer Hotels haben sich in der vergangenen Wintersaison vom Corona-Rückschlag aus der Vorsaison erholt. Trotz Omikron verdreifachte sich die Zahl der ausländischen Gäste und der heimische Tourismus erreichte neue Höchstmarken.

Bundesrat will neues Investitionsschutzabkommen mit Indonesien Der Bundesrat hat ein Investitionsschutzabkommen mit Indonesien in die Vernehmlassung geschickt. Dieses schliesst eine Vertragslücke, welche 2016 entstand, als das frühere Abkommen ausser Kraft trat. Das Investitionsschutzabkommen ist das erste, das auf einen neuen Verhandlungsansatz zurückgeht.

Der Bundesrat hat ein Investitionsschutzabkommen mit Indonesien in die Vernehmlassung geschickt. Dieses schliesst eine Vertragslücke, welche 2016 entstand, als das frühere Abkommen ausser Kraft trat. Das Investitionsschutzabkommen ist das erste, das auf einen neuen Verhandlungsansatz…

Economiesuisse sieht Konjunktur von «ökonomischem Giftcocktail» belastet Gestiegene Energie- und Rohstoffpreise, Lieferengpässe und hohe Inflation in vielen Ländern: Der Wirtschaftsdachverband korrigiert nun seine Prognosen für das BIP-Wachstum nach unten.

Gestiegene Energie- und Rohstoffpreise, Lieferengpässe und hohe Inflation in vielen Ländern: Der Wirtschaftsdachverband korrigiert nun seine Prognosen für das BIP-Wachstum nach unten.

Unternehmen sollen Verluste länger von Steuern abziehen können Unternehmen sollen Verluste aus zehn statt aus sieben der Steuerperiode vorangegangenen Geschäftsjahren abziehen können. Das fordert das Parlament mit einer während der Coronavirus-Pandemie eingereichten Motion.

Unternehmen sollen Verluste aus zehn statt aus sieben der Steuerperiode vorangegangenen Geschäftsjahren abziehen können. Das fordert das Parlament mit einer während der Coronavirus-Pandemie eingereichten Motion.

Ökonomen bescheinigen dem Schweizer Tourismus rosige Zukunft Trotz Corona-Einbruch, Ukraine-Krieg und anderen Widrigkeiten ist der Schweizer Tourismus auf dem Weg zu alter Stärke. Bald schon dürfte die Tourismusbranche auch gegenüber der Vorkrisenzeit wieder zu Wachstum finden, wie die Ökonomen von BAK Economics am Dienstag vor den Medien ausführten.

Trotz Corona-Einbruch, Ukraine-Krieg und anderen Widrigkeiten ist der Schweizer Tourismus auf dem Weg zu alter Stärke. Bald schon dürfte die Tourismusbranche auch gegenüber der Vorkrisenzeit wieder zu Wachstum finden, wie die Ökonomen von BAK Economics…

Maschinen-KMU verlieren wegen China und Ukraine-Krieg an Schwung Die KMU der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM) sind zwar noch mit überdurchschnittlich viel Schwung unterwegs, werden aber von den Folgen der Lockdowns in China und des Ukraine-Kriegs gebremst.

Die KMU der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM) sind zwar noch mit überdurchschnittlich viel Schwung unterwegs, werden aber von den Folgen der Lockdowns in China und des Ukraine-Kriegs gebremst.

Baustellenpersonal verdient im Durchschnitt 6204 Franken Die Löhne des Baustellenpersonals sind 2022 im Vergleich zu 2021 im Durchschnitt um 1,5 Prozent gestiegen. Der Schweizerische Baumeisterverband (SBV) veröffentlichte diese Zahlen, während die Verhandlungen über einen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) in vollem Gange sind.

Die Löhne des Baustellenpersonals sind 2022 im Vergleich zu 2021 im Durchschnitt um 1,5 Prozent gestiegen. Der Schweizerische Baumeisterverband (SBV) veröffentlichte diese Zahlen, während die Verhandlungen über einen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) in vollem Gange sind.