Studie sagt Pleitewelle voraus Laut einer Studie des Kreditversicherers Allianz Trade rollt derzeit eine Pleitewelle an. 2022 sei weltweit und in der Schweiz mit einer steigenden Zahl an Insolvenzen zur rechnen.
Laut einer Studie des Kreditversicherers Allianz Trade rollt derzeit eine Pleitewelle an.…Regeln für schädliche ausländische Übernahmen in der Vernehmlassung Der Bundesrat hat ein Gesetz zum Schutz der Schweizer Wirtschaft vor schädlichen internationalen Übernahmen in die Vernehmlassung geschickt. Die Landesregierung selber ist aus Kosten-Nutzen-Überlegungen weiterhin gegen die Einführung einer «Lex China».
Der Bundesrat hat ein Gesetz zum Schutz der Schweizer Wirtschaft vor schädlichen…AWP für KMU_today

Preise für Schweizer Luxusimmobilien laut UBS-Studie auf Zenit In den letzten Jahren kannten die Preise für Schweizer Luxusimmobilien nur eine Richtung - nach oben. Der Zenit dürfte aber gemäss der Grossbank UBS erreicht sein.
In den letzten Jahren kannten die Preise für Schweizer Luxusimmobilien nur eine Richtung - nach oben. Der Zenit dürfte aber gemäss der Grossbank UBS erreicht sein.
Messebetrieb erholt sich im Jahr 2021 leicht Der Messebetrieb in der Schweiz hat sich im Jahr 2021 leicht vom Corona-Rückschlag im Vorjahr erholt. Von den Vorkrisenwerten ist die Branche aber immer noch weit entfernt.
Der Messebetrieb in der Schweiz hat sich im Jahr 2021 leicht vom Corona-Rückschlag im Vorjahr erholt. Von den Vorkrisenwerten ist die Branche aber immer noch weit entfernt.
Lkw-Holding Traton fordert vom deutschen Staat mehr Tempo bei E-Ladesäulen Die VW-Nutzfahrzeugholding Traton fordert von der Politik, «den Ausbau der nötigen Lade-Infrastruktur voranzutreiben, um der Elektromobilität auch bei schweren Lkw zum Erfolg zu verhelfen».
Die VW-Nutzfahrzeugholding Traton fordert von der Politik, «den Ausbau der nötigen Lade-Infrastruktur voranzutreiben, um der Elektromobilität auch bei schweren Lkw zum Erfolg zu verhelfen».
Viele offene Stellen bei den grössten Schweizer Unternehmen Die grössten Schweizer Unternehmen suchen derzeit viel Personal. Darauf deuten die zahlreichen Stellen hin, die auf deren Webseiten ausgeschrieben sind. Alleine Migros und Coop hatten Ende April je 1800 Stellen ausgeschrieben.
Die grössten Schweizer Unternehmen suchen derzeit viel Personal. Darauf deuten die zahlreichen Stellen hin, die auf deren Webseiten ausgeschrieben sind. Alleine Migros und Coop hatten Ende April je 1800 Stellen ausgeschrieben.
Neueste Preiszahlen signalisieren keine Inflations-Abschwächung Auf der ganzen Welt steigen die Preise wegen der Lieferengpässe und des Ukraine-Kriegs. Der neueste Preisindex für die Schweiz zeigt keine Entspannung an - im Gegenteil.
Auf der ganzen Welt steigen die Preise wegen der Lieferengpässe und des Ukraine-Kriegs. Der neueste Preisindex für die Schweiz zeigt keine Entspannung an - im Gegenteil.
Häfen laut Studie weltweit überlastet Handel und Industrie ächzen unter Nachschubmangel - ob Autos, Baustoffe, Dünger oder Stahl. Ein schnelles Ende der Probleme in der Schifffahrt ist laut Allianz nicht in Sicht.
Handel und Industrie ächzen unter Nachschubmangel - ob Autos, Baustoffe, Dünger oder Stahl. Ein schnelles Ende der Probleme in der Schifffahrt ist laut Allianz nicht in Sicht.
Selbstständige mit höherer Berufsbildung verdienten im Coronajahr 2020 weniger Selbstständig Erwerbende mit höherer Berufsbildung waren von der Pandemie finanziell stärker betroffen, als Angestellte mit gleichem Bildungsabschluss. Das geht aus einer Befragung Neudiplomierter des Bundesamt für Statistik hervor.
Selbstständig Erwerbende mit höherer Berufsbildung waren von der Pandemie finanziell stärker betroffen, als Angestellte mit gleichem Bildungsabschluss. Das geht aus einer Befragung Neudiplomierter des Bundesamt für Statistik hervor.
Schweizer Hotellerie startet gut ins Jahr 2022 Die Schweizer Hoteliers blicken auf einen erfolgreichen Jahresstart zurück. So setzte sich im März der positive Trend aus den Vormonaten fort. Langsam aber sicher schrumpft auch der Rückstand gegenüber dem Vorkrisenniveau von 2019.
Die Schweizer Hoteliers blicken auf einen erfolgreichen Jahresstart zurück. So setzte sich im März der positive Trend aus den Vormonaten fort. Langsam aber sicher schrumpft auch der Rückstand gegenüber dem Vorkrisenniveau von 2019.
Arbeitslosenquote sinkt im April weiter Die Arbeitslosigkeit nimmt in der Schweiz weiter ab: Im April ist die Zahl der Arbeitslosen gesunken und die Arbeitslosenquote liegt nun bei 2,3 Prozent nach 2,4 Prozent im März. Vor einem Jahr hatte sie als Folge der Corona-Pandemie 3,3 Prozent betragen.
Die Arbeitslosigkeit nimmt in der Schweiz weiter ab: Im April ist die Zahl der Arbeitslosen gesunken und die Arbeitslosenquote liegt nun bei 2,3 Prozent nach 2,4 Prozent im März. Vor einem Jahr hatte sie als…
Bergbahnen verzeichnen mehr Umsatz als im Vorjahr Die Schweizer Bergbahnen haben in dieser Wintersaison 38 Prozent mehr Umsatz erzielt, als im Vorjahr. Ausnahme ist das Tessin und der Jura. Sie profitierten nicht wie andere Regionen von guten Schneeverhältnissen.
Die Schweizer Bergbahnen haben in dieser Wintersaison 38 Prozent mehr Umsatz erzielt, als im Vorjahr. Ausnahme ist das Tessin und der Jura. Sie profitierten nicht wie andere Regionen von guten Schneeverhältnissen.
Experte sieht Schweizer Öl-Versorgung durch EU-Embargo nicht gefährdet Die EU-Kommission hat am Mittwoch ein Öl-Embargo gegen Russland vorgeschlagen. Die Schweiz, die bisher alle Sanktionen der EU übernommen hat, ist auf Öl-Importe angewiesen. Fabian Bilger vom Verband der Brenn- und Treibstoffimporteure «Avenergy Suisse» gibt aber Entwarnung.
Die EU-Kommission hat am Mittwoch ein Öl-Embargo gegen Russland vorgeschlagen. Die Schweiz, die bisher alle Sanktionen der EU übernommen hat, ist auf Öl-Importe angewiesen. Fabian Bilger vom Verband der Brenn- und Treibstoffimporteure «Avenergy Suisse» gibt…
Einkaufsmanagern macht hohe Inflation zu schaffen Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft haben sich etwas eingetrübt. Dabei gab der Einkaufsmanagerindex für den Dienstleistungssektor stärker nach als sein Pendant in der Industrie. Beide Sektoren leiden unter den hohen Einkaufspreisen.
Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft haben sich etwas eingetrübt. Dabei gab der Einkaufsmanagerindex für den Dienstleistungssektor stärker nach als sein Pendant in der Industrie. Beide Sektoren leiden unter den hohen Einkaufspreisen.
Konsumentenstimmung in der Schweiz trübt sich stark ein Aufs Gemüt der Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten drücken vor allem die Sorgen um die wirtschaftliche Entwicklung. Der Arbeitsmarkt wird dagegen positiver bewertet.
Aufs Gemüt der Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten drücken vor allem die Sorgen um die wirtschaftliche Entwicklung. Der Arbeitsmarkt wird dagegen positiver bewertet.
Aktuell ist bei Bewerbungen laut Studie Selbstbewusstsein gefragt Stellensuchende in der Schweiz lassen sich oft von hohen Anforderungen in Job-Inseraten einschüchtern. Dabei sind die Personalverantwortlichen gerade in der aktuellen Situation durchaus bereit, Mitarbeitende einzustellen, die nicht alle Qualifikationen mitbringen.
Stellensuchende in der Schweiz lassen sich oft von hohen Anforderungen in Job-Inseraten einschüchtern. Dabei sind die Personalverantwortlichen gerade in der aktuellen Situation durchaus bereit, Mitarbeitende einzustellen, die nicht alle Qualifikationen mitbringen.