KMU-Einkaufsmanagerindex sinkt im Januar – Omikron sorgt für Personalausfälle Bei den Schweizer KMU hat sich im Januar die Stimmung deutlich eingetrübt. Der entsprechende Einkaufsmanagerindex ist im Januar erstmals seit knapp einem Jahr unter die Wachstumsschwelle gefallen.
Bei den Schweizer KMU hat sich im Januar die Stimmung deutlich eingetrübt.…Weniger Firmengründungen zum Start ins neue Jahr Im Januar 2022 sind deutlich weniger Firmen gegründet worden als im Vormonat. Die Abnahme zum Jahresbeginn ist allerdings üblich. Zudem wurden deutlich weniger Firmen aus dem Handelsregister gelöscht als noch im Dezember.
Im Januar 2022 sind deutlich weniger Firmen gegründet worden als im Vormonat.…AWP für KMU_today

Schweizer Temporärbranche erholt sich 2021 von Corona Die Temporärbranche in der Schweiz hat sich 2021 vom Corona-Schock weitestgehend erholt. Zu verdanken haben dies die Stellenvermittler vor allem dem Personalbedarf in Impf- und Testzentren sowie der verbesserten Geschäftslage im Industrie- und Bausektor.
Die Temporärbranche in der Schweiz hat sich 2021 vom Corona-Schock weitestgehend erholt. Zu verdanken haben dies die Stellenvermittler vor allem dem Personalbedarf in Impf- und Testzentren sowie der verbesserten Geschäftslage im Industrie- und Bausektor.
USA lösen Deutschland als wichtigstes Exportland ab Deutschland ist nicht mehr das wichtigste Absatzland der Schweizer Firmen. Das hat auch mit Corona zu tun.
Deutschland ist nicht mehr das wichtigste Absatzland der Schweizer Firmen. Das hat auch mit Corona zu tun.
Schweizer Start-ups erhalten wieder deutlich mehr Geld Schweizer Start-ups haben 2021 wieder deutlich mehr Geld erhalten. Nach einem Rücksetzer im Coronajahr stiegen die Investitionen in Jungfirmen um 44 Prozent auf den neuen Rekordwert von knapp 3,1 Milliarden Franken.
Schweizer Start-ups haben 2021 wieder deutlich mehr Geld erhalten. Nach einem Rücksetzer im Coronajahr stiegen die Investitionen in Jungfirmen um 44 Prozent auf den neuen Rekordwert von knapp 3,1 Milliarden Franken.
Bundesrat verlängert Kurzarbeitsregime zum wiederholten Mal Angesichts der aktuellen Omikron-Welle und der damit verbundenen Einschränkungen der Wirtschaft verlängert der Bundesrat die Lohngarantien in der Kurzarbeit erneut. Für Unternehmen, die der 2G-plus-Regel unterliegen, gelten zusätzliche Erleichterungen.
Angesichts der aktuellen Omikron-Welle und der damit verbundenen Einschränkungen der Wirtschaft verlängert der Bundesrat die Lohngarantien in der Kurzarbeit erneut. Für Unternehmen, die der 2G-plus-Regel unterliegen, gelten zusätzliche Erleichterungen.
Ökonomen optimistisch trotz Omikron-Welle Die Erwartung unter Schweizer Ökonomen in Bezug auf die Wirtschaftsentwicklung hat sich im Januar 2022 den zweiten Monat in Folge aufgehellt.
Die Erwartung unter Schweizer Ökonomen in Bezug auf die Wirtschaftsentwicklung hat sich im Januar 2022 den zweiten Monat in Folge aufgehellt.
Zahl der Unternehmen im «Crypto Valley» steigt auf über 1000 Aktuell gibt es in der Region, die sich über die ganze Schweiz und Liechtenstein erstreckt, 1128 Firmen aus der Blockchain-Branche. Das ist ein neuer Rekord, wie aus einem am Dienstag veröffentlichten Branchenbericht hervorgeht.
Aktuell gibt es in der Region, die sich über die ganze Schweiz und Liechtenstein erstreckt, 1128 Firmen aus der Blockchain-Branche. Das ist ein neuer Rekord, wie aus einem am Dienstag veröffentlichten Branchenbericht hervorgeht.
UBS-Ökonomen sehen Normalisierung der Wirtschaft voraus Die Pandemie ist für die Schweizer Wirtschaft auch zu Beginn des 2022 Jahres ein Thema. Nach der tiefen Rezession im 2020 und der starken Erholung im letzten Jahr dürfte laut den Ökonomen der UBS aber so langsam wieder Normalität einkehren.
Die Pandemie ist für die Schweizer Wirtschaft auch zu Beginn des 2022 Jahres ein Thema. Nach der tiefen Rezession im 2020 und der starken Erholung im letzten Jahr dürfte laut den Ökonomen der UBS aber…
Arbeitgeberverband warnt vor zunehmendem Arbeitskräftemangel Der Aufschwung der Wirtschaft im vergangenen Jahr wirkt sich gemäss dem Schweizerischen Arbeitgeberverband (SAV) positiv auf den Arbeitsmarkt aus. Eine wachsende Herausforderung für viele Betriebe stelle nun der zunehmende Arbeitskräftemangel dar, stellt der SAV in seinem neuen Beschäftigungsbarometer fest.
Der Aufschwung der Wirtschaft im vergangenen Jahr wirkt sich gemäss dem Schweizerischen Arbeitgeberverband (SAV) positiv auf den Arbeitsmarkt aus. Eine wachsende Herausforderung für viele Betriebe stelle nun der zunehmende Arbeitskräftemangel dar, stellt der SAV in…
Raiffeisen: Omikron-Tsunami trifft BIP weniger hart als Lockdown Ein Quarantäne-Tsunami als Folge der Omikron-Wand dürfte die Schweizer Wirtschaft nach Ansicht von Raiffeisen in der Summe weniger hart treffen als der Lockdown im Jahre 2020. Die hiesige Konjunktur wird auch im angefangenen Jahr wachsen.
Ein Quarantäne-Tsunami als Folge der Omikron-Wand dürfte die Schweizer Wirtschaft nach Ansicht von Raiffeisen in der Summe weniger hart treffen als der Lockdown im Jahre 2020. Die hiesige Konjunktur wird auch im angefangenen Jahr wachsen.
Anteil der Firmengründerinnen hat sich in 20 Jahren verdoppelt Immer mehr Frauen gründen Firmen. Dennoch zeigen sich zwischen den Geschlechtern noch immer grosse Unterschiede.
Immer mehr Frauen gründen Firmen. Dennoch zeigen sich zwischen den Geschlechtern noch immer grosse Unterschiede.
Jede zweite Führungskraft zieht Stellenwechsel in Betracht Bei den Schweizer Unternehmen könnte es 2022 auf der Teppichetage zu einigen Wechseln kommen. Dies zeigt eine am Montag veröffentlichten Umfrage der Personalberatung Robert Walters.
Bei den Schweizer Unternehmen könnte es 2022 auf der Teppichetage zu einigen Wechseln kommen. Dies zeigt eine am Montag veröffentlichten Umfrage der Personalberatung Robert Walters.
Schweizer Firmenchefs glauben trotz Corona an weiteres Wachstum Die Chefs von Schweizer Konzernen sind mit Blick auf das Wachstum der Weltwirtschaft optimistisch. Drei Viertel rechnen gar damit, dass ihre Umsätze mittelfristig zulegen.
Die Chefs von Schweizer Konzernen sind mit Blick auf das Wachstum der Weltwirtschaft optimistisch. Drei Viertel rechnen gar damit, dass ihre Umsätze mittelfristig zulegen.
Mindeststeuer kommt – KMU sind nicht betroffen Grosse international tätige Unternehmen sollen ab Anfang 2024 auch in der Schweiz eine Mindeststeuer von 15 Prozent bezahlen müssen.
Grosse international tätige Unternehmen sollen ab Anfang 2024 auch in der Schweiz eine Mindeststeuer von 15 Prozent bezahlen müssen.
Deutlich mehr Firmen setzen wegen Corona auf Homeoffice Die Pandemie hat zu einer weltweiten Ausbreitung von Homeoffice in Unternehmen geführt. Der Trend dürfte Corona überdauern.
Die Pandemie hat zu einer weltweiten Ausbreitung von Homeoffice in Unternehmen geführt. Der Trend dürfte Corona überdauern.