Schweizer zögern bei der Erbschaftsplanung Das Thema Erbschaft wird in der Schweiz oft nicht rechtzeitig angegangen. Gemäss einer Umfrage von Raiffeisen planen nur wenige Personen ihre Erbschaft konkret und frühzeitig.
Das Thema Erbschaft wird in der Schweiz oft nicht rechtzeitig angegangen. Gemäss…Neuer Gesamtarbeitsvertrag in der grafischen Industrie vereinbart Erhöhung der Mindestlöhne und Einführung eines Krisenartikels
Erhöhung der Mindestlöhne und Einführung eines KrisenartikelsAWP für KMU_today

Tourismus macht einen Viertel des Gesamtverkehrs in der Schweiz aus Eine neue Untersuchung des Bundesamts für Raumentwicklung zeigt: Über die Hälfte des Verkehrs in der Schweiz ist auf Freizeit und Tourismus zurückzuführen. Dabei nutzen Schweizer für Tourismusreisen deutlich häufiger den öffentlichen Verkehr als ausländische Gäste.
Eine neue Untersuchung des Bundesamts für Raumentwicklung zeigt: Über die Hälfte des Verkehrs in der Schweiz ist auf Freizeit und Tourismus zurückzuführen. Dabei nutzen Schweizer für Tourismusreisen deutlich häufiger den öffentlichen Verkehr als ausländische Gäste.
ChatGPT-Entwickler OpenAI eröffnet Büro in Zürich Das US-Unternehmen will seine Präsenz ausserhalb des Silicon Valley mit einer Niederlassung in der Limmatstadt weiter ausbauen.
Das US-Unternehmen will seine Präsenz ausserhalb des Silicon Valley mit einer Niederlassung in der Limmatstadt weiter ausbauen.
Hypothekarischer Referenzzinssatz schrammt knapp an Senkung vorbei Mieterinnen und Mieter in der Schweiz bewegt sich vorerst nichts. Der Referenzzinssatz für Wohnungsmieten verharrt auf dem aktuellen Niveau.
Mieterinnen und Mieter in der Schweiz bewegt sich vorerst nichts. Der Referenzzinssatz für Wohnungsmieten verharrt auf dem aktuellen Niveau.
Nächstes Jahr werden mehr Berufsarten einer Stellenmeldepflicht unterstellt Derzeit arbeiten 3,2 Prozent der Erwerbstätigen in meldepflichtigen Berufen – ab Januar 2025 sind es 6,5 Prozent, so der Bund.
Derzeit arbeiten 3,2 Prozent der Erwerbstätigen in meldepflichtigen Berufen – ab Januar 2025 sind es 6,5 Prozent, so der Bund.
Weiterhin solide Beschäftigungslage im dritten Quartal Sowohl in der Industrie als auch im Dienstleistungssektor ist die Beschäftigung im dritten Quartal gestiegen. Der Indikator für die weiteren Aussichten hat sich aber etwas eingetrübt.
Sowohl in der Industrie als auch im Dienstleistungssektor ist die Beschäftigung im dritten Quartal gestiegen. Der Indikator für die weiteren Aussichten hat sich aber etwas eingetrübt.
Steigende Krankenkassenprämien belasten die Einkommenssituation der Schweizerinnen und Schweizer Gemäss der KVPI-Modellrechnung des Bundesamtes für Statistik (BFS) dämpft der Prämienanstieg auch dieses Jahr das Wachstum des verfügbaren Durchschnittseinkommens um 0,5 Prozentpunkte.
Gemäss der KVPI-Modellrechnung des Bundesamtes für Statistik (BFS) dämpft der Prämienanstieg auch dieses Jahr das Wachstum des verfügbaren Durchschnittseinkommens um 0,5 Prozentpunkte.
Geringere Kauflaune zum Black Friday erwartet Die Schnäppchenjagd rund um den Black Friday könnte dieses Jahr geringere Umsätze abwerfen. Denn laut einer Umfrage von Salesforce Schweiz planen 40 Prozent der Konsumenten, über die Rabatt-Tage weniger auszugeben als im Vorjahr.
Die Schnäppchenjagd rund um den Black Friday könnte dieses Jahr geringere Umsätze abwerfen. Denn laut einer Umfrage von Salesforce Schweiz planen 40 Prozent der Konsumenten, über die Rabatt-Tage weniger auszugeben als im Vorjahr.
Jeder neunte Schweizer investiert in Kryptoanlagen Jeder neunte Schweizer investiert in Kryptowährungen. Die meisten tun dies aber weniger aus Renditegründen als aus Neugier. Dies zeigt eine Studie der Hochschule Luzern im Auftrag von Postfinance.
Jeder neunte Schweizer investiert in Kryptowährungen. Die meisten tun dies aber weniger aus Renditegründen als aus Neugier. Dies zeigt eine Studie der Hochschule Luzern im Auftrag von Postfinance.
Kosten und Pflegezeit in Alters- und Pflegeheimen 2023 angestiegen 2023 haben die Kosten der Alters- und Pflegeheime gegenüber 2022 um 5 Prozent und jene der Hilfe und Pflege zu Hause um 7 Prozent zugenommen. Zusammen beliefen sie sich auf 15 Milliarden Franken und machten so das stärkste Wachstum des vergangenen Jahrzehnts aus.
2023 haben die Kosten der Alters- und Pflegeheime gegenüber 2022 um 5 Prozent und jene der Hilfe und Pflege zu Hause um 7 Prozent zugenommen. Zusammen beliefen sie sich auf 15 Milliarden Franken und machten…
Schweizer Reallöhne dürften 2025 laut UBS steigen Höhere Löhne und eine gleichzeitig sinkende Inflation dürften die Kaufkraft der Schweizer Bevölkerung im kommenden Jahr ansteigen lassen. Angesichts höherer Krankenkassenprämien könnten viele Haushalte am Ende des Monats dennoch weniger im Portemonnaie haben.
Höhere Löhne und eine gleichzeitig sinkende Inflation dürften die Kaufkraft der Schweizer Bevölkerung im kommenden Jahr ansteigen lassen. Angesichts höherer Krankenkassenprämien könnten viele Haushalte am Ende des Monats dennoch weniger im Portemonnaie haben.
Über 400’000 Grenzgänger arbeiten nun in der Schweiz Die Zahl der in der Schweiz tätigen Grenzgängerinnen und Grenzgänger ist innert Jahresfrist um 2,4 Prozent gestiegen. Per Ende September waren laut Bundesamt für Statistik rund 403'000 Personen mit Ausweis G in der Schweiz tätig.
Die Zahl der in der Schweiz tätigen Grenzgängerinnen und Grenzgänger ist innert Jahresfrist um 2,4 Prozent gestiegen. Per Ende September waren laut Bundesamt für Statistik rund 403'000 Personen mit Ausweis G in der Schweiz tätig.
Löhne in der Schweiz sind in diesem Jahr gestiegen Schweizer Löhne steigen 2024 um 2,1 Prozent: Doch der Reallohnzuwachs wird durch die Inflation gedämpft.
Schweizer Löhne steigen 2024 um 2,1 Prozent: Doch der Reallohnzuwachs wird durch die Inflation gedämpft.
Die Wirtschaft aller Schweizer Kantone ist im Jahr 2022 gewachsen Die Unterschiede waren aber recht deutlich: Am stärksten hat sich das Bruttoinlandprodukt in den Kantonen Jura und Neuenburg entwickelt, am Schluss lag der Kanton Waadt – lediglich im Mittelfeld der Kanton Zürich.
Die Unterschiede waren aber recht deutlich: Am stärksten hat sich das Bruttoinlandprodukt in den Kantonen Jura und Neuenburg entwickelt, am Schluss lag der Kanton Waadt – lediglich im Mittelfeld der Kanton Zürich.
Unternehmer Roberto Martullo rettet Schweizer Schuhhersteller Künzli Eigentlich stand die traditionsreiche Marke vor dem Aus und wollte Ende Jahr wegen einer fehlenden Nachfolgelösung die Türen schliessen. Nun ist der Betrieb vorerst gerettet.
Eigentlich stand die traditionsreiche Marke vor dem Aus und wollte Ende Jahr wegen einer fehlenden Nachfolgelösung die Türen schliessen. Nun ist der Betrieb vorerst gerettet.