Stolperstein Technologie – muss sich die Schweizer Wirtschaft neu erfinden?
Im Rahmen des NZZ-Live-Events vom 15. Juni diskutiert ein hochkarätiges Podium die…Firmenpleiten nahmen um 21 Prozent zu
Die Zahl der Insolvenzverfahren in der Schweiz ist bis im April markant…Startup-Ticker
by moneyhouseKMU_today Team

Fachhochschulstudium zahlt sich aus
Löhne von Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen sind seit 2021 merklich gestiegen. Dies zeigt die aktuelle FH-Lohnstudie, an der über 13'400 Personen teilgenommen haben.
Arbeitsnehmende in der Schweiz waren 2022 länger an der Arbeit
Im Jahr 2022 wurden in der Schweiz insgesamt 7,922 Milliarden Arbeitsstunden geleistet. Dies entspricht einem Plus von 1,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr
Wertschöpfungsstudie: SEF generiert Umsatz von 10 Millionen Franken
Zum 25. Mal findet im Juni das Swiss Economic Forum statt. Die Wertschöpfung des Anlasses ist erheblich, wie eine aktuelle Erhebung zeigt.
Swiss Economic Forum 2023: Seit 25 Jahren im Zeichen des Unternehmertums
Am 8. und 9. Juni findet in Interlaken das Jubiläums-SEF statt. Auch in diesem Jahr werden wiederum zahlreiche prominente Referierende am Treffpunkt der Schweizer Wirtschaft erwartet.
Cyberkriminalität: Ransomware-Angriffe stagniert auf hohem Niveau
Fast die Hälfte aller finanziell motivierten Attacken waren 2022 Ransomware-Angriffe. Fünf Branchen waren dabei besonders betroffen.
100 Jahre Zollvertrag Schweiz-Liechtenstein
Mehr als 6000 Besucher fanden sich am 29. April auf dem Areal rund um die Alte und Neue Rheinbrücke Vaduz-Sevelen ein, um das Jubiläum zu feiern. Im Zentrum stand die Pflege der länderübergreifenden Partnerschaft.
Schwieriges Umfeld macht den KMU weiter zu schaffen
Das Abklingen der Lieferengpässe hilft den Unternehmen zwar, aber weil sich die Konjunktur dieses Jahr im In- und Ausland abkühlt, bleibt das Wachstumspotenzial vorerst begrenzt.
Podium vor Volksabstimmung zu «Klimaschutzgesetz – wie weiter?»
Am 15. Mai 2023 lädt NZZ Live zu einer Debatte ins Foyer der «Neuen Zürcher Zeitung». Es diskutieren Regine Sauter (FDP), Christian Imark (SVP) und Fabian Etter (swisscleantech).
Tag der Arbeit: Kundgebungen an über 50 Orten im ganzen Land
Am 1. Mai fordern Tausende höhere Löhne, bessere Renten und mehr Gleichstellung, resümiert der Schweizerischer Gewerkschaftsbund.
Schweizer Detailhandel geht unter Berücksichtigung der Inflation zurück
Die bereinigten Umsätze sind im März im Vergleich zum Vorjahresmonat nominal um 0,9 Prozent gestiegen. Saisonbereinigt sind die nominalen Umsätze gegenüber dem Vormonat um 0,2 Prozent zurückgegangen.
Der Traum vom nachhaltigen Fliegen
Synthetische Treibstoffe wecken die Hoffnung auf einen CO2-neutraleren Flugverkehr. Ein breiter Einsatz der Technologie ist in der Aviatik aber noch nicht möglich. Was sind die Gründe und welche Lösungsansätze gibt es?
Unternehmen mit Schweizer Kotierung entwickeln sich besser als an anderen Börsen
Trotz den ungünstigen Marktbedingungen und der weit verbreiteten Volatilität in den letzten zwölf Monaten hat sich der Life-Sciences-Sektor bei SIX Swiss Exchange im Vergleich zu anderen Kapitalmärkten als weniger anfällig für Volatilität und Bewertungskorrekturen erwiesen.
Schweiz von Insolvenzwelle erfasst
Hierzulande schnellte die Zahl der Firmenpleiten im ersten Quartal im Vergleich zur Vorjahresperiode um 36 Prozent nach oben. Total 1‘624 Unternehmen: Das ist der höchste Wert für ein Auftaktquartal in den letzten fünf Jahren.
Schweizer im März erneut ausgabefreudiger
Die gute Kauflaune hält an. Nach einer rückläufigen Dynamik im Januar zog der Konsum auch im März deutlich an, wie eine Analyse von Postfinance vom Montag zeigt.
SVA Zürich: Fast 3200 IV-Bezüger haben zurück in den Arbeitsmarkt gefunden
Die Sozialversicherungsanstalt des Kantons Zürich (SVA) weist für 2022 so viele erfolgreiche IV-Eingliederungen wie noch nie aus - die Fälle dauerten aber länger.
Konkurse haben weiter zugenommen
2022 nahm die Gesamtzahl der eröffneten Firmen- und Privatkonkursverfahren gegenüber dem 2021 um 6,6 Prozent zu. Der Anstieg fiel aber geringer aus als im Vorjahr.