KMU_today Team

Vorsorgegelder für Schweizer Startups – das sind die Chancen und Tücken Der Bundesrat will die Investitionen von Schweizer Pensionskassen in Venture-Capital erleichtern. Weshalb bisher erst wenig Vorsorgegelder in Startups angelegt sind und welche Chancen und Risiken solche Anlagen für die Versicherten bieten.

Der Bundesrat will die Investitionen von Schweizer Pensionskassen in Venture-Capital erleichtern. Weshalb bisher erst wenig Vorsorgegelder in Startups angelegt sind und welche Chancen und Risiken solche Anlagen für die Versicherten bieten.

Die sieben Marketing-Trends 2022 Eine neue Studie von Deloitte untersucht sieben Entwicklungen, die Marketers und Verantwortlichen für den Aufbau dynamischer Kundenlösungen dabei helfen, ihre Mitarbeiter-, Daten- und Erlebnisstrategien zu überdenken

Eine neue Studie von Deloitte untersucht sieben Entwicklungen, die Marketers und Verantwortlichen für den Aufbau dynamischer Kundenlösungen dabei helfen, ihre Mitarbeiter-, Daten- und Erlebnisstrategien zu überdenken

Ohne negatives Testergebnis keine Flugreise – eine Berner Jungfirma erwirtschaftet mit dem Testen Millionen Hunderte von Passagieren schleust die Firma Ender Diagnostics täglich durch ihre vier Testzentren am Zürcher Flughafen. Sie rechnet noch länger mit einer hohen Nachfrage.

Hunderte von Passagieren schleust die Firma Ender Diagnostics täglich durch ihre vier Testzentren am Zürcher Flughafen. Sie rechnet noch länger mit einer hohen Nachfrage.

«Google fragte sich immer schon: ‹Brauchen wir überhaupt ein Büro?› – und kam zum Schluss: ‹Ja, ganz klar, aber ein anderes!›» Er hat das berühmteste Büro der Schweiz gebaut. Und ist überzeugt: Ein gutes Büro kann die Arbeitnehmer befreien. Ein Gespräch mit Stefan Camenzind über Manager, die wegen der Pandemie ihre Glaubwürdigkeit verloren haben, das Büro der Zukunft und den Wert einer Rutschbahn am Arbeitsplatz.

Er hat das berühmteste Büro der Schweiz gebaut. Und ist überzeugt: Ein gutes Büro kann die Arbeitnehmer befreien. Ein Gespräch mit Stefan Camenzind über Manager, die wegen der Pandemie ihre Glaubwürdigkeit verloren haben, das Büro…

«Die Technologie setzt uns unter Drogen»: Wie ein Anti-Stress-Messenger der ständigen Erreichbarkeit trotzt Messenger-Dienste bieten ständigen Austausch und sekundenschnelle Kommunikation quer über die Welt. Eine neue Applikation will genau das ändern. Ein Entschleunigungsversuch in der Unmittelbarkeit.

Messenger-Dienste bieten ständigen Austausch und sekundenschnelle Kommunikation quer über die Welt. Eine neue Applikation will genau das ändern. Ein Entschleunigungsversuch in der Unmittelbarkeit.

Gaudenz Zemp: der Mann, der erfolglose Akademiker zur Kasse bitten will Mit einer revolutionären Idee will der Luzerner Gewerbeverbandsdirektor Gaudenz Zemp den Fachkräftemangel bekämpfen. Zemp sieht sich selber «als Sand im Getriebe der akademischen Bildungspolitik».

Mit einer revolutionären Idee will der Luzerner Gewerbeverbandsdirektor Gaudenz Zemp den Fachkräftemangel bekämpfen. Zemp sieht sich selber «als Sand im Getriebe der akademischen Bildungspolitik».

Rentenreform: Die Allianz von Pensionskassen und Lebensversicherern bricht schon wieder auseinander Das vom Bundesrat vorgeschlagene Modell zur beruflichen Vorsorge hat im Parlament wenig Chancen. Die Kritiker einigten sich kurz vor dem Entscheid des Nationalrats im Dezember auf Grundzüge eines Gegenmodells. Doch der Anschein der Einigung hat nicht lange gehalten.

Das vom Bundesrat vorgeschlagene Modell zur beruflichen Vorsorge hat im Parlament wenig Chancen. Die Kritiker einigten sich kurz vor dem Entscheid des Nationalrats im Dezember auf Grundzüge eines Gegenmodells. Doch der Anschein der Einigung hat…

Mehr Gegenwind für die Wirtschaft bei Volksabstimmungen – sind die Schweizer «linker» geworden? Der kommende Abstimmungssonntag dürfte eine Wahrnehmung der letzten Jahre bekräftigen: Bürgerliche Politik zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts hat an der Urne einen schwereren Stand als in der Vergangenheit. Fachleute orten diverse Ursachen.

Der kommende Abstimmungssonntag dürfte eine Wahrnehmung der letzten Jahre bekräftigen: Bürgerliche Politik zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts hat an der Urne einen schwereren Stand als in der Vergangenheit. Fachleute orten diverse Ursachen.

Was wäre, wenn die Weltwirtschaft in zwei Sphären zerfallen würde? Im sechsten Ökonomen-Podcast «Eco on the rocks» diskutiert der NZZ-Chefökonom Peter A. Fischer mit Veronica Weisser (Ökonomin UBS) und Patrick Dümmler (Forschungsleiter Avenir Suisse) darüber, ob sich die Märkte nun entkoppeln?

Im sechsten Ökonomen-Podcast «Eco on the rocks» diskutiert der NZZ-Chefökonom Peter A. Fischer mit Veronica Weisser (Ökonomin UBS) und Patrick Dümmler (Forschungsleiter Avenir Suisse) darüber, ob sich die Märkte nun entkoppeln?