Arbeitgeberverband fordert höheres Arbeitsvolumen um Fachkräftemangel abzufedern Der Mangel an Fachkräften dürfte laut dem Schweizerischen Arbeitgeberverband (SAV) trotz der wirtschaftlich schwierigen Lage anhalten. Um dem Fehlen von Arbeitskräften entgegenzuwirken, fordert der Verband eine Erhöhung des Arbeitsvolumen.
Der Mangel an Fachkräften dürfte laut dem Schweizerischen Arbeitgeberverband (SAV) trotz der…Die Finalistinnen für den SEF.WomenAward stehen fest Am 24. März 2023 werden in Zürich sechs erfolgreichen Unternehmerinnen um den Wirtschaftspreis der Frauen wetteifern. Das sind die Nominierten.
Am 24. März 2023 werden in Zürich sechs erfolgreichen Unternehmerinnen um den…News

Rekord: 647 Fusionen und Übernahmen mit Schweizer Beteiligung 2022
Trotz eingetrübter Wirtschaftslage hat die Anzahl Mergers und Akquisitonen (M&A) mit Schweizer Beteiligung 2022 ein neues Rekordhoch erreicht. Das Deal-Volumen lag bei insgesamt 138,5 Milliarden Dollar.
Schweizer Aussenhandel wurde 2022 von steigenden Preisen getragen
Der Schweizer Aussenhandel hat 2022 neue Höchststände gesehen. Sowohl die Exporte als auch die Importe erreichten Rekordwerte, wobei die Einfuhren deutlich stärker zulegten.
Garagenzulieferer rechnen weiter mit steigenden Kosten
Bei den Garagenzulieferern in der Schweiz bleibt die Sorge vor hohen Energiekosten und der Inflation allgegenwärtig. Gleichwohl blicken viele positiv auf ihre Geschäftslage.
SEF 2023: Das Programm zur Jubiläums-Ausgabe steht
Am 8. und 9. Juni 2023 findet das Swiss Economic Forum (SEF) in Interlaken bereits zum 25. Mal statt. Der Fokus in diesem Jahr: Schweizer Unternehmertum und «Hidden Champions» unter hiesigen KMU.
Studie: Rendite der Pharmaindustrie auf Forschungsinvestitionen bricht ein
Die weltweite Pharmaindustrie hat laut einer Untersuchung des Beratungsunternehmens Deloitte deutlich tiefere Renditen auf ihren Forschungsausgaben erwirtschaftet. Gleichzeitig nahm der prognostizierte Spitzenumsatz erheblich ab.
44 neue oder revidierte Berufe in der Schweiz
Die Angebote der beruflichen Ausbildung werden den Bedürfnissen der Wirtschaft und Megatrends angepasst. Einer dieser Megatrends ist die Digitalisierung.
Zwölf Startups für den Pionierpreis nominiert
Zwölf aus 46 Bewerbungen haben es in die engere Auswahl für den mit 100’000 Franken dotierten ZKB Pionierpreis Technopark geschafft, der am 31. Mai 2023 vergeben wird.
Preise für Autos steigen 2022 auf Rekordniveau
Wer im letzten Jahr ein neues oder gebrauchtes Auto kaufte, musste deutlich mehr Geld locker machen als noch 2021. Die Fahrzeugpreise sind stark gestiegen - vor allem für E-Autos.
Risk Barometer 2023: Energiekrise neu auf Platz 2 in der Schweiz
Die Energiekrise bereitet den Unternehmen zunehmend Kopfzerbrechen - noch vor dem langjährigen Spitzenreiter. Weltweit gelten Cybervorfälle und Betriebsunterbrechungen im zweiten Jahr in Folge als die grössten Geschäftsrisiken.
Roche, Kühne+Nagel und Richemont unter Top 100 Familienunternehmen
Schweizer Familienunternehmen zählen mit zu den erfolgreichsten weltweit. Drei Konzerne sind sogar in den Top 100 vertreten.
Schweizer CEO wollen 2023 in Krise mehr investieren
Die Schweizer Unternehmenslenker blicken trotz Krise zuversichtlich nach vorn. Zwar beurteilen sie die Aussichten als getrübt. Dennoch oder gerade deshalb wollen sie vermehrt in Technologien und ins Personal investieren.
Schweizer Nutzfahrzeugmarkt bricht 2022 um über 14 Prozent ein
Während die Produktion von Lieferwagen durch den Teile- und Chipmangel stark beeinträchtigt war, gab es bei den Lastwagen nur einen leichten Marktrückgang.
Zentralschweizer Unternehmen rechnen mit weniger Aufträgen
Die Geschäftslage von Zentralschweizer Unternehmen nimmt seit Mitte 2022 ab und dürfte dies auch im laufenden Jahr tun.
Schweizer Büroimmobilienmarkt weiterhin intakt
Der Markt für Schweizer Büroimmobilien ist nach wie vor intakt und liquide. Zu diesem Schluss kommen die Experten des Immobilienberaters JLL. Dabei sind besonders in Zürich und Bern die Spitzenmieten gestiegen.
Buchhandel verzeichnet letztes Jahr weniger Umsatz
Um satte 3,6 Prozent ist 2022 der Umsatz in den Buchläden der Deutschschweiz wie auch im Onlinehandel zurückgegangen. Dabei sorgte das Weihnachtsgeschäft für einen besonderen Dämpfer.
Auslaufen der Corona-Hilfen lässt «Zombie-Firmen» sterben
Im vergangenen Jahr hat es in der Schweiz so viele Unternehmenskonkurse gegeben wie noch nie. Die Zahl der Privatkonkurse ging hingegen leicht zurück.
Inflation in der Schweiz schwächt sich leicht ab
Die Teuerungsrate sinkt hierzulande im Dezember auf den Jahresdurchschnitt von 2,8 Prozent. In den vorangegangenen zwei Monaten hatte die Inflation jeweils stagniert.