Arbeitslosenquote steigt im November nur leicht Die Arbeitslosigkeit in der Schweiz hat im November wie üblich zu dieser Jahreszeit leicht zugenommen. Sie liegt aber immer noch auf einem sehr tiefen Niveau. Und es gibt keine Anzeichen für einen baldigen sprunghaften Anstieg.
Die Arbeitslosigkeit in der Schweiz hat im November wie üblich zu dieser…Aktionstage zahlen sich für Onlinehändler aus Die Schnäppchenjäger sind offenbar auf die Cyber-Monday-Angebote der Internetläden aufgesprungen. Darauf deutet die Statistik der bargeldlosen Zahlungen hin, die für den 28. November ein deutliches Umsatzplus aufzeigt.
Die Schnäppchenjäger sind offenbar auf die Cyber-Monday-Angebote der Internetläden aufgesprungen. Darauf deutet…News

Economiesuisse erwartet «fragiles» Wachstum im 2023
Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft trüben sich weiter ein. Eine Rezession erwartet der Wirtschaftsdachverband Economiesuisse in seiner neuesten Prognose aber nicht.
Nachhaltigkeit bei Smartphones mehr Vorsatz als Tat
Schweizerinnen und Schweizer wünschen sich bei Smartphones mehr Nachhaltigkeit. Doch viele Nutzer wollen bald wieder ein neues Handy kaufen.
Gewerbeverband fordert Untersuchung zu Post-Subventionen
Der Schweizerische Gewerbeverband hat von der Eidgenössischen Finanzkontrolle eine Untersuchung allfälliger Subventionsrechtsverletzungen durch die Post gefordert. Auslöser waren die Akquisitionen verschiedener Unternehmen durch diese.
Autozulieferer stehen unter Druck
Inflation, Halbleitermangel sowie steigende Material- und Energiekosten werfen Branche deutlich zurück. Der globale Umsatz wird erneut unter 2019 liegen.
Mehr Lohn für Buchhändlerinnen und Buchhändler
Die Angestellten im Schweizer Buchhandel erhalten im nächsten Jahr mehr Lohn. Die Sozialpartner, der Buchhandels- und Verlags-Verband (SBVV) und die Gewerkschaft Syndicom, haben sich zum ersten Mal seit 2011 auf eine generelle Lohnerhöhung geeinigt.
Inflation stagniert im November bei 3,0 Prozent
Die Inflation in der Schweiz hat im November auf hohem Niveau stagniert. In den vorangegangenen zwei Monaten war die Teuerungsrate jeweils gesunken.
Rekordumsatz durch Karten- und Mobile-Zahlungen am Black Friday
Die Schnäppchenjäger in der Schweiz haben am Black Friday kräftig eingekauft. Die bargeldlosen Zahlungen erreichten am 25. November ein neues Rekordhoch. Dabei kauften die Kunden ihre Produkte wieder häufiger direkt in den Läden.
Fachkräftemangel in der Schweiz spitzt sich zu
Der Mangel an Fachkräften hat sich im letzten Jahr stark zugespitzt. Vor allem in den Bereichen Gesundheit, IT und Ingenieurswesen gestaltet sich die Rekrutierung von qualifiziertem Personal zunehmend schwierig.
Trotz Krisen und Zuwanderung: Der Wohlstand der Schweizer wächst ungebrochen
Die Einkommen der Privathaushalte in der Schweiz sind seit 1995 um rund 25 Prozent gewachsen – selbst wenn man das Bevölkerungswachstum und die Teuerung berücksichtigt.
Berufs-Nationalmannschaft ist Nummer 1 in Europa
Mit 19 Medaillen schnitt die Schweiz an den WorldSkills Competition 2022 erneut hervorragend ab. In Salzburg sicherte sie sich den fünften WM-Titel.
Groupe E erhöht Gaspreise ab 2023
Das Westschweizer Energieunternehmen Groupe E wird die Gaspreise per Anfang 2023 erneut erhöhen. Grund dafür seien die nach wie vor aussergewöhnlich hohen Preise am Gasmarkt, teilte die Gesellschaft am Montag mit.
Die Ikea-Erben, ein russischer Milliardär und die Familie Blocher – das sind die grössten Gewinner und Verlierer unter den Reichsten der Schweiz
2022 war ein wirtschaftlich schwieriges Jahr. Doch manch einer hat auch hinzugewonnen, wie das diesjährige «Bilanz»-Ranking der 300 Reichsten in der Schweiz zeigt.
50 Prozent mehr neue Fotovoltaikanlagen innert Jahresfrist
Nach dem Rekordjahr 2021 zeichnen sich in der Schweiz auch für 2022 neue Höchstzahlen bei der Installation von Fotovoltaikanlagen ab. Für 2023 stehen 600 Millionen Franken für deren Förderung zur Verfügung.
Jeder zehnte Job hierzulande hängt am Finanzsektor
Banken und Versicherungen haben in der Schweizer Volkswirtschaft gemäss einer BAK-Studie weiterhin eine grosse Bedeutung. Unter Einbezug von direkten und indirekten Effekte sei jeder achte Wertschöpfungsfranken und jeder zehnte Arbeitsplatz im Land mit dem Finanzsektor…
DPD-Schweiz-Chef: Paketflut an Rabatttagen ist nicht nachhaltig
DPD-Schweiz-Chef Tilmann Schultze hat Rabatttage wie den Black Friday als zu wenig nachhaltig kritisiert. Es komme zu sehr vielen Retouren, weil die Menschen mehr kauften als sie brauchten. «Massnahmen, die hier entgegenwirken, sind nötig.»
650’000 Arbeitnehmende planen Stellenwechsel wegen zu viel Stress
Das grösste Thema in der Arbeitswelt ist der Stress. Laut der neusten Travailsuisse-Analyse will über eine halbe Million Angestellte deswegen die Stelle wechseln. Kaum von Belang ist angesichts der tiefen Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels die…
Zehn Prozent der Bevölkerung haben 2021 die Wohnung gewechselt
Wer in der Schweiz zügelt, den zieht es oft nicht weit weg. Vier von zehn Wohnungswechsel erfolgen in einem Radius von lediglich zwei Kilometern.