Zehn Prozent der Bevölkerung haben 2021 die Wohnung gewechselt Wer in der Schweiz zügelt, den zieht es oft nicht weit weg. Vier von zehn Wohnungswechsel erfolgen in einem Radius von lediglich zwei Kilometern.
Wer in der Schweiz zügelt, den zieht es oft nicht weit weg.…Massiver Stimmungseinbruch im Immobilienmarkt Erstmals seit über zehn Jahren erwarten die professionellen Marktteilnehmer sinkende Preise für Anlageimmobilien. 90 Prozent der Befragten sehen das Ende des Superzyklus für Immobilienanlagen in der Schweiz erreicht.
Erstmals seit über zehn Jahren erwarten die professionellen Marktteilnehmer sinkende Preise für…News

Industrieproduktion zieht im dritten Quartal weiter an
Die Industrieunternehmen in der Schweiz sind weiter im Aufschwung. Sowohl die Produktion als auch die Umsätze sind im dritten Quartal 2022 weiter in die Höhe geklettert. Weniger gut geht es allerdings den Bauunternehmen.SNB-Präsident sieht weitere Zinserhöhung als «sehr wahrscheinlich»
SNB-Präsident Thomas Jordan sieht eine hohe Wahrscheinlichkeit für weitere Zinsschritte am nächsten SNB-Treffen im Dezember. Hauptgrund sei die weiterhin hohe Inflation.
Energie: Schweizer Strombilanz im Oktober 2022
n der Schweiz sind im Oktober gesamthaft 5188 Gigawattstunden Strom verbraucht worden. Der Endverbrauch liegt deutlich tiefer als in den Vorjahren.
Teuerung bei Produzentenpreisen lässt im Oktober nach
Der Preisanstieg für Unternehmen hat sich im Oktober auf Jahressicht weiter abgeschwächt. Der Auftrieb für die Produzenten- und Importpreise lag noch bei 4,9 Prozent.
Einer von zehn Arbeitnehmern in atypischer Beschäftigung
Die atypischen Beschäftigungsformen sind in der Schweiz stabil geblieben. Am verbreitetsten ist die Form bei unter 25-Jährigen, bei Arbeitern in der Land- und Forstwirtschaft sowie bei Hilfsarbeitskräften.
Bauarbeiter in mehreren Landesteilen legen Arbeit nieder
Die angekündigte Arbeitsniederlegung der Bauarbeiter in Zürich am Freitagmorgen hat begonnen. Die Aktion ist Teil einer landesweiten Protestwelle im Rahmen der Neuverhandlungen des Landesmantelvertrags (LMV).
Schweizer Handelsfirmen kommen relativ gut durch die Krisen
Trotz steigenden Rohstoffpreisen, Ukraine-Krieg oder drohender Energieknappheit konnten 50 Prozent der im Export tätigen Schweizer Handelsbranchen ihre Einnahmen steigern.
Immobilienmarkt laut Studie vor Korrektur
Der Immobilienboom nähert sich seinem Ende. Steigende Zinsen, fallende Finanzmärkte und die schwächelnde Wirtschaft dürften Renditeliegenschaften weniger attraktiv machen.
Deutlich mehr Konkurse als im Vorjahr, von einer Pleitewelle kann jedoch keine Rede sein
Im Jahr 2022 ist die Zahl der Konkurse gegenüber 2021 angestiegen. Eine NZZ-Datenanalyse zeigt jedoch, dass derzeit weniger Firmen insolvent sind als noch vor der Corona-Krise. Besonders im Handel und im Gastgewerbe gibt es grosse…
Onlinehandel lässt 2022 kaum nach
Onlineshopping hat durch Corona einen Schub bekommen, der auch nach der Pandemie kaum nachlässt. Das hilft vor allem den inländischen Onlineshops.
Günstige Kredite sollen auch für Stadthotels zugänglich werden
Hotels in Städten sollen künftig ebenso von Förderkrediten profitieren können wie jene in Tourismusgebieten. Die zuständige Ständeratskommission unterstützt eine entsprechende Motion aus dem Nationalrat.
Weniger Arbeitslose im Kanton Zürich
Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Zürich ist im Oktober erneut leicht gesunken. Die Arbeitslosenquote beträgt weiterhin 1,6 Prozent.
Nur wenige Firmen setzen auf Sanierung mittels Nachlassstundung
Schweizer Firmen setzen das Instrument der Nachlassstundung für eine Sanierung nur sehr zögerlich ein. Dabei sind die Erfolgschancen vergleichsweise hoch.
Entrepreneure aus der Ostschweiz räumen ab
Zum 25. Mal hat das Beratungsunternehmen EY die Unternehmerinnen und Unternehmer des Jahres ausgezeichnet. Vier der fünf Gewinner kamen diesmal aus dem Kanton St. Gallen
Schweizer Hotels erholen sich im September weiter
Die Schweizer Hotellerie hat ihren Erholungskurs auch im vergangenen Monat fortgesetzt. Die Dynamik hat im Jahresverlauf aber deutlich nachgelassen.
Schweizer Automarkt erholt sich auf tiefem Niveau weiter
Der Neuwagenmarkt in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein hat im Oktober 2022 deutlich zugelegt. Das relativ hohe Wachstum zum Vorjahr hat aber vor allem mit den schwachen Zahlen vom Oktober 2021 zu tun.
Schweizer und deutsche Wettbewerbsbehörden wollen enger kooperieren
Die Wettbewerbsbehörden der Schweiz und Deutschlands sollen künftig enger zusammenspannen können. Bevor es umgesetzt werden kann, muss das Schweizer Parlament zustimmen.