Beste Chancen für Stellensuchende: 50 Prozent mehr Jobinserate Die Chancen auf eine neue Stelle sind für Fachkräfte kaum je besser gewesen als aktuell. Im ersten Quartal 2022 wurden fast 50 Prozent mehr Stelleninserate auf Schweizer Jobbörsen hochgeladen als im Jahr davor.
Die Chancen auf eine neue Stelle sind für Fachkräfte kaum je besser…Schweizer Start-ups bei Finanzierungen im vorderen Mittelfeld Junge Unternehmen in Europa haben 2021 ordentlich Geld von Investoren eingesammelt. Schweizer Start-ups liegen dabei im vorderen Mittelfeld. Im internationalen Vergleich ist aber einer Studie von EY zufolge noch deutlich Luft nach oben.
Junge Unternehmen in Europa haben 2021 ordentlich Geld von Investoren eingesammelt. Schweizer…News

Weniger Nutzfahrzeugimmatrikulationen als im Coronajahr 2020
Bis Ende März 2022 wurden insgesamt 9523 leichte und schwere Nutz- sowie Personentransport-Fahrzeuge in Verkehr gesetzt, 1179 oder 11 Prozent weniger als im ersten Quartal 2021.
Über 93000 KMU suchen einen Nachfolger
Von über 600'000 analysierten Firmen haben 15,1 Prozent ein Nachfolgeproblem. Besonders betroffen sind dabei die Kleinst- und Kleinunternehmen.
Absatz von Bio-Produkten legt in der Schweiz nach starkem Vorjahr nur wenig zu
Der Dachverband Bio Suisse verzeichnete beim Absatz von Bio-Produkten noch ein Wachstum von knapp vier Prozent. 2020 war der Verkauf um ein Fünftel gestiegen.
KMU-Sorgenbarometer: Ukraine-Krieg löst Corona-Pandemie ab
Für die Mehrheit der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz hat Covid-19 an Schrecken eingebüsst. Abgelöst wurden die Pandemie-Sorgen laut einer Studie der ZHAW durch neue Unsicherheiten rund um den Krieg in der…
Wieder mehr Schweizer Patente angemeldet
Aus der Schweiz wurden 2021 nach einem Einbruch im Corona-Jahr 2020 wieder mehr Patente beim Europäischen Patentamt (EPA) angemeldet. Am meisten Patentanmeldungen stammten aus der Medizintechnik.
2021 wieder mehr Betreibungen und Konkurse
Nach einem Rückgang im Vorjahr ist die Zahl der Konkurse 2021 um 9,1 Prozent gestiegen. Die Zahl der Betreibungsverfahren erhöhte sich ebenfalls leicht, blieb aber auf dem durchschnittlichen Niveau der letzten fünf Jahre.
Neuwagenverkäufe werden von verschärftem Teilemangel gebremst
Die Verkäufe von neuen Autos in der Schweiz sind im März vom Teilemangel bei der Fahrzeugproduktion gebremst worden. Die bereits angespannte Lage habe sich seit dem Ausbruch des Ukraine-Krieges noch einmal drastisch verschärft, teilte der…
Neugründungen im ersten Quartal auf hohem Niveau leicht rückläufig
Die Zahl der Firmengründungen ist im ersten Quartal 2022 leicht gesunken. In den ersten drei Monaten wurden rund 12'700 Jungfirmen neu ins Handelsregister eingetragen, das sind 3,6 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.
Fast 600 neue Arbeitsplätze im Grossraum Zürich durch ausländische Firmen
In den neun Kantonen der Greater Zurich Area haben sich im vergangenen Jahr 125 Unternehmen aus dem Ausland angesiedelt. Dadurch wurden zahlreiche neue Arbeitsplätze geschaffen. Und es sollen noch mehr werden.
Wirtschaftsverbände setzen Priorität auf Versorgungssicherheit
Die Wirtschaftsverbände Economiesuisse, Swissmem und Scienceindustries wollen mit fünf Grundpfeilern der drohenden Strommangellage in der Schweiz begegnen. Priorität haben soll dabei die Versorgungssicherheit. Die Laufzeit von AKWs soll überdacht und der Strommarkt vollständig geöffnet werden.
Ökodesign-Richtlinie: Brüssel will Kleider und Geräte umweltfreundlicher gestalten und damit die Wegwerfgesellschaft überwinden
Die EU-Kommission möchte ihre Klimaziele auch dadurch erreichen, dass im Binnenmarkt verkaufte Produkte künftig umweltfreundlicher gestaltet werden müssen. Sie schlägt dazu eine Revision der Ökodesign-Richtlinie vor. So könnte sie künftig bei der Gestaltung von nahezu…
Branchenverband fordert bessere Rahmenbedingungen für Solar-Ausbau
Die Schweizer Solarbranche will weniger Hürden für die Nutzung der Sonnenenergie. In Zukunft sollen die Kapazitäten der Photovoltaik-Anlagen in der Schweiz dreimal so schnell erweitert werden wie heute.
Firmen sparen mit Onlineportal EasyGov.swiss jährlich 1300 Franken
Mit dem Onlineportal EasyGov.swiss, über das Schweizer Unternehmen die wichtigsten Behördengeschäfte abwickeln können, haben Firmen laut einer Seco-Studie rund 1300 Franken pro Jahr einsparen können. Aktuell zählt das Portal über 55'000 registrierte Unternehmen.
Statt «Privacy Shield»: EU und USA einigen sich im Grundsatz auf neues Datenschutzabkommen
Der EuGH hatte den «Privacy Shield» für die Übermittlung von Daten aus Europa über den Atlantik im Juli 2020 mit der Begründung gekippt, dass das Datenschutzniveau in den USA nicht den Standards der EU entspreche.
Zürich: Im Mittel über 7000 Franken Lohn
Arbeitnehmende im Kanton Zürich erhalten auch im Jahr 2020 den landesweit höchsten Lohn. Im Mittel verdienen sie monatlich brutto 7114 Franken.
TCS und Aevis Victoria gründen Ambulanznetzwerk
Der Touring Club Schweiz (TCS) und die im Hotel- und Spitalbereich tätige Aevis Victoria Group haben am Montag die Gründung der TCS Swiss Ambulance Rescue bekannt gegeben. Es ist neu der grösste private Anbieter von…
Chinesische Firmen kaufen wieder mehr Schweizer Unternehmen
Nach dem Einbruch 2020 wegen Corona haben chinesische Firmen wieder mehr Geld für Übernahmen oder Beteiligungen an Schweizer Unternehmen ausgegeben. 2021 investierten Chinesen für neun Transaktionen insgesamt 96 Millionen Dollar.