Russland ist für Schweizer Firmen kein grosses Geschäft Russland-Geschäft macht bei den grossen Schweizer Unternehmen nur einen geringen Umsatzanteil aus. Eine Übersicht.
Russland-Geschäft macht bei den grossen Schweizer Unternehmen nur einen geringen Umsatzanteil aus.…Blühende Fälschungsindustrie: Selbst das Virus konnte die Produktpiraten nicht stoppen Kochtöpfe, Stromzähler oder gar eine ganze Rolltreppe: Tagtäglich werden Schweizer Industriegüter gefälscht. Selbst Covid-19 brachte das Problem nicht zum Verschwinden. Immerhin können sich die Firmen wappnen.
Kochtöpfe, Stromzähler oder gar eine ganze Rolltreppe: Tagtäglich werden Schweizer Industriegüter gefälscht.…News

On will hunderte neue Mitarbeitende einstellen
Der Schweizer Laufschuhhersteller will nach Angaben seiner Firmenchefs massiv expandieren und im laufenden Jahr weltweit 800 bis 900 neue Mitarbeitende einstellen, davon rund 40 Prozent in der Schweiz.
Shopping-Guide auf dem Handy
Wie Läden dank genauer Lokalisierung der Konsumenten personalisierte Werbung ausspielen, um ihre Verkäufe zu steigern.
BAK Economics senkt wegen Ukraine-Krieg BIP-Prognose deutlich
Die Ökonomen des Prognoseinstituts BAK Economics sind für den weiteren Konjunkturverlauf deutlich pessimistischer geworden, wie sie am Donnerstag mitteilten.
Nach dem Volks-Nein zur Abschaffung der Sondersteuer auf Eigenkapital: Gewerbevertreter wollen einen Plan B mit KMU-Fokus
Das Volk beschloss im Februar, an der umstrittenen Emissionsabgabe auf Eigenkapital festzuhalten. Der Gewerbeverband hat jüngst eine parlamentarische Initiative für eine Erhöhung des Freibetrags angekündigt. Nach Rücksprache mit den bürgerlichen Parteien will der Verband aber…
Zahl der Fintech-Firmen erstmals rückläufig
Nach jahrelangem und kontinuierlichem Wachstum ist die Zahl der Schweizer Fintech-Firmen 2021 gemäss einer Studie erstmals wieder geschrumpft. Gleichzeitig ist allerdings wieder deutlich mehr Finanzierungskapital in den jungen Sektor geflossen.
Schweizer Onlinehandel legt fast 10 Prozent zu
Der Online-Konsum in der Schweiz ist 2021 nochmals deutlich zugelegt. Innerhalb von sechs Jahren haben sich die Onlineeinkäufe sogar verdoppelt.
Firmenkonkurse ziehen in ersten zwei Monaten 2022 deutlich an
Die Zahl der Firmenkonkurse in der Schweiz hat in den ersten zwei Monaten des Jahres deutlich angezogen. Die Insolvenzen haben damit das Niveau von vor der Corona-Pandemie wieder erreicht, stellt der Wirtschaftsinformationsdienst Creditreform fest.
Das Parlament will die Privilegien der Staatskonzerne beschneiden – oder tut zumindest so
Der Bundesrat soll eine Gesetzesvorlage ausarbeiten, um Wettbewerbsverzerrungen durch Staatsunternehmen einzudämmen. Mehr als Symbolpolitik ist das allerdings kaum.
Parlament erschwert missbräuchliche Konkurse
Nach dem Nationalrat hat auch der Ständerat der bereinigten Fassung der Revision des Konkursgesetzes am Montag zugestimmt. Die Vorlage ist damit bereit für die Schlussabstimmung.
Schweizer Arbeitsmarkt läuft auf Hochtouren
Der Schweizer Arbeitsmarkt blüht weiter auf: Die Arbeitslosenquote ist im Februar um ein Zehntelpunkt auf 2,5 Prozent gesunken. Laut dem Staatssekretariat für Wirtschaft sind im Sommer gar Quoten von nahe 2 Prozent denkbar. Doch mit…
Schweizer Hotellerie zahlt 132 Millionen Franken an Booking und Co.
Die wichtigsten Vertriebskanäle für Schweizer Hotels waren im vergangenen Jahr Direktbuchungen sowie Online-Buchungsplattformen. Für letztere wird eine Kommission in dreistelliger Millionenhöhe fällig.
Der öffentliche Druck macht sich bemerkbar: Schweizer Führungsetagen werden immer weiblicher
Der Frauenanteil in den Geschäftsleitungen und Verwaltungsräten Schweizer Firmen ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Das dürfte vor allem an den gesellschaftlichen und politischen Erwartungen liegen. Dennoch bleibt die Schweiz eines der Schlusslichter in…
Jahresteuerung steigt im Februar über Marke von 2 Prozent
Die Inflation in der Schweiz hat im Februar weiter angezogen. Getrieben von den steigenden Energiepreisen ist die Jahresteuerung mit einem Wert von 2,2 Prozent erstmals seit mehr als 13 Jahren wieder über die 2 Prozent-Marke…
Braucht die Schweiz einen staatlichen Innovationsfonds, um den Wohlstand von morgen zu sichern?
Die Investitionen in innovative Jungfirmen nehmen in der Schweiz zu, doch das Land liegt international nur im Mittelfeld. Exponenten der Innovationsszene wünschen einen staatlichen Anschub und verweisen auf ausländische Erfolgsbeispiele. Der Bundesrat wird bald einen…
Zahl der Marken- und Patentanmeldungen erneut gestiegen
Trotz Pandemie sind in der Schweiz 2021 beim Eidgenössischen Institut für Geistiges Eigentum (IGE) erneut mehr Marken angemeldet worden. Von der Innovationsfreudigkeit der Bevölkerung zeugt auch der Zuwachs der angemeldete Patente und Designs.
Die Corona-Pandemie ist fast vorbei, das Zürcher Härtefallprogramm für die Unternehmen aber noch lange nicht: Sogar im Sommer soll es nochmals eine Verteilrunde geben
Insgesamt haben Zürcher Firmen bis jetzt gut 1,3 Milliarden Franken erhalten. Fast jedes vierte Gesuch wurde allerdings abgelehnt.
Sozialpartner im Bau stehen vor schwierige GAV-Verhandlungen
Nach der erste Verhandlungsrunde über einen neuen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) im Bauhauptgewerbe haben die Sozialpartner am Dienstag ihre Forderungen präsentiert. Gewerkschaften und Baumeister berufen sich dabei auf je eigene Umfragen bei Bauarbeitern und Polieren.