Erste Zürcher Firmen wollen ukrainische Flüchtlinge anstellen Die Zürcher Verwaltung ist bereit, um für die ukrainischen Flüchtlinge möglichst rasch Arbeitsbewilligungen auszustellen. Bereits melden erste Firmen Interesse an.
Die Zürcher Verwaltung ist bereit, um für die ukrainischen Flüchtlinge möglichst rasch…Familienunternehmen gesucht Der Family Business Award zeichnet jährlich ein Schweizer Familienunternehmen aus, das sich durch verantwortungsbewusstes Handeln und werteorientiertes, nachhaltiges Unternehmertum profiliert.
Der Family Business Award zeichnet jährlich ein Schweizer Familienunternehmen aus, das sich…News

Weinernte 2021 ist völlig ins Wasser gefallen
So wenig Trauben wie 2021 haben die Winzer seit 1957 nicht mehr geerntet. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Weinernte um fast ein Drittel eingebrochen.
Ruppiger Anstieg der Energiepreise – bringt das der Umwelt so viel wie eine zusätzliche CO2-Abgabe?
Die jüngste Verteuerung von Benzin und Heizöl hat einen düsteren Hintergrund. Man kann sich fragen, ob die Verteuerung wenigstens zur Erreichung der Klimaziele beiträgt. Für die Klimapolitik hat laut Fachleuten eine berechenbare CO2-Abgabe grössere Lenkungswirkung…
Der Fachkräftemangel beschäftigt Verwaltungsräte in der Schweiz
Verwaltungsräte sehen den Fachkräftemangel aktuell als grösste Gefahr für die Innovationsfähigkeiten der Schweizer Wirtschaft. Insbesondere Personalmarketing und ein aktives Talentmanagement sollen dagegen helfen.
Russland ist für Schweizer Firmen kein grosses Geschäft
Russland-Geschäft macht bei den grossen Schweizer Unternehmen nur einen geringen Umsatzanteil aus. Eine Übersicht.
Blühende Fälschungsindustrie: Selbst das Virus konnte die Produktpiraten nicht stoppen
Kochtöpfe, Stromzähler oder gar eine ganze Rolltreppe: Tagtäglich werden Schweizer Industriegüter gefälscht. Selbst Covid-19 brachte das Problem nicht zum Verschwinden. Immerhin können sich die Firmen wappnen.
On will hunderte neue Mitarbeitende einstellen
Der Schweizer Laufschuhhersteller will nach Angaben seiner Firmenchefs massiv expandieren und im laufenden Jahr weltweit 800 bis 900 neue Mitarbeitende einstellen, davon rund 40 Prozent in der Schweiz.
Shopping-Guide auf dem Handy
Wie Läden dank genauer Lokalisierung der Konsumenten personalisierte Werbung ausspielen, um ihre Verkäufe zu steigern.
BAK Economics senkt wegen Ukraine-Krieg BIP-Prognose deutlich
Die Ökonomen des Prognoseinstituts BAK Economics sind für den weiteren Konjunkturverlauf deutlich pessimistischer geworden, wie sie am Donnerstag mitteilten.
Nach dem Volks-Nein zur Abschaffung der Sondersteuer auf Eigenkapital: Gewerbevertreter wollen einen Plan B mit KMU-Fokus
Das Volk beschloss im Februar, an der umstrittenen Emissionsabgabe auf Eigenkapital festzuhalten. Der Gewerbeverband hat jüngst eine parlamentarische Initiative für eine Erhöhung des Freibetrags angekündigt. Nach Rücksprache mit den bürgerlichen Parteien will der Verband aber…
Zahl der Fintech-Firmen erstmals rückläufig
Nach jahrelangem und kontinuierlichem Wachstum ist die Zahl der Schweizer Fintech-Firmen 2021 gemäss einer Studie erstmals wieder geschrumpft. Gleichzeitig ist allerdings wieder deutlich mehr Finanzierungskapital in den jungen Sektor geflossen.
Schweizer Onlinehandel legt fast 10 Prozent zu
Der Online-Konsum in der Schweiz ist 2021 nochmals deutlich zugelegt. Innerhalb von sechs Jahren haben sich die Onlineeinkäufe sogar verdoppelt.
Firmenkonkurse ziehen in ersten zwei Monaten 2022 deutlich an
Die Zahl der Firmenkonkurse in der Schweiz hat in den ersten zwei Monaten des Jahres deutlich angezogen. Die Insolvenzen haben damit das Niveau von vor der Corona-Pandemie wieder erreicht, stellt der Wirtschaftsinformationsdienst Creditreform fest.
Das Parlament will die Privilegien der Staatskonzerne beschneiden – oder tut zumindest so
Der Bundesrat soll eine Gesetzesvorlage ausarbeiten, um Wettbewerbsverzerrungen durch Staatsunternehmen einzudämmen. Mehr als Symbolpolitik ist das allerdings kaum.
Parlament erschwert missbräuchliche Konkurse
Nach dem Nationalrat hat auch der Ständerat der bereinigten Fassung der Revision des Konkursgesetzes am Montag zugestimmt. Die Vorlage ist damit bereit für die Schlussabstimmung.
Schweizer Arbeitsmarkt läuft auf Hochtouren
Der Schweizer Arbeitsmarkt blüht weiter auf: Die Arbeitslosenquote ist im Februar um ein Zehntelpunkt auf 2,5 Prozent gesunken. Laut dem Staatssekretariat für Wirtschaft sind im Sommer gar Quoten von nahe 2 Prozent denkbar. Doch mit…
Schweizer Hotellerie zahlt 132 Millionen Franken an Booking und Co.
Die wichtigsten Vertriebskanäle für Schweizer Hotels waren im vergangenen Jahr Direktbuchungen sowie Online-Buchungsplattformen. Für letztere wird eine Kommission in dreistelliger Millionenhöhe fällig.
Der öffentliche Druck macht sich bemerkbar: Schweizer Führungsetagen werden immer weiblicher
Der Frauenanteil in den Geschäftsleitungen und Verwaltungsräten Schweizer Firmen ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Das dürfte vor allem an den gesellschaftlichen und politischen Erwartungen liegen. Dennoch bleibt die Schweiz eines der Schlusslichter in…