Geoblocking-Verbot: Wer nun einen grossen Preisrutsch erwartet, dürfte enttäuscht werden Seit Anfang Jahr dürfen Onlinehändler die Schweizer Kundschaft nicht mehr von ihren ausländischen E-Commerce-Seiten fernhalten. Der Konsumentenschutz feiert das Geoblocking-Verbot als grossen Erfolg im Kampf gegen zu hohe Preise. Branchenvertreter sind skeptisch.
Seit Anfang Jahr dürfen Onlinehändler die Schweizer Kundschaft nicht mehr von ihren…Mit der Schweizer Industrie geht es aufwärts Der sekundäre Sektor hat sich im vierten Quartal 2021 weiter von der Corona-Pandemie erholt. Im Gesamtjahr 2021 konnte die Schweizer Industrie die deutlichen Vorjahresverluste damit mehr als wettmachen.
Der sekundäre Sektor hat sich im vierten Quartal 2021 weiter von der…News

Vorsorgegelder für Schweizer Startups – das sind die Chancen und Tücken
Der Bundesrat will die Investitionen von Schweizer Pensionskassen in Venture-Capital erleichtern. Weshalb bisher erst wenig Vorsorgegelder in Startups angelegt sind und welche Chancen und Risiken solche Anlagen für die Versicherten bieten.
«Google fragte sich immer schon: ‹Brauchen wir überhaupt ein Büro?› – und kam zum Schluss: ‹Ja, ganz klar, aber ein anderes!›»
Er hat das berühmteste Büro der Schweiz gebaut. Und ist überzeugt: Ein gutes Büro kann die Arbeitnehmer befreien. Ein Gespräch mit Stefan Camenzind über Manager, die wegen der Pandemie ihre Glaubwürdigkeit verloren haben, das Büro…
Hochqualifizierte Ausländer sollen Zugang zum Arbeitsmarkt erhalten
Ausländerinnen und Ausländer, die an Schweizer Hochschulen ausgebildet wurden, sollen leichter Zugang zum Schweizer Arbeitsmarkt erhalten. Dies hat der Bundesrat am Donnerstag vermeldet.
Erstes Unternehmen im SIX-KMU-Segment notiert
Seit Freitag sind die Aktien von Xlife Sciences im neu geschaffenen KMU-Segment «Sparks» der Schweizer Börse SIX notiert. Die Firma ist das erste Unternehmen im Sektor für Kleinfirmen.
Konflikt um Homeoffice-Tage zeichnet sich ab
Das Ende der Homeoffice-Pflicht bedeutet nicht das Ende von Homeoffice. Darüber, wie häufig die Arbeitnehmenden aber vor Ort sein sollen, gehen die Meinungen auseinander.
Schweizer Holz ist deutlich teurer geworden
Gute Nachrichten für Schweizer Waldbesitzer: Die Preise für Schweizer Rund- und Schnittholz sind in der zweiten Jahreshälfte 2021 deutlich angestiegen, nachdem noch zu Beginn des Jahres historische Tiefstpreise erreicht wurden.
Gaudenz Zemp: der Mann, der erfolglose Akademiker zur Kasse bitten will
Mit einer revolutionären Idee will der Luzerner Gewerbeverbandsdirektor Gaudenz Zemp den Fachkräftemangel bekämpfen. Zemp sieht sich selber «als Sand im Getriebe der akademischen Bildungspolitik».
Kanton Zürich wächst langsamer
Ende 2021 wohnten rund 1,56 Millionen Menschen im Kanton Zürich. Damit ist die Bevölkerung im Laufe des vergangenen Jahres um 0,7 Prozent gewachsen.
Schweiz hat im EU-Vergleich eine tiefe Jugend-Arbeitslosen-Quote
In der Schweiz sind weniger junge Leute erwerbslos als in den meisten Ländern Europas. Bei den 15- bis 30-Jährigen, die weder in Ausbildung noch in Erwerbstätigkeit sind, hat die Schweiz sogar die tiefste Quote überhaupt.
Rentenreform: Die Allianz von Pensionskassen und Lebensversicherern bricht schon wieder auseinander
Das vom Bundesrat vorgeschlagene Modell zur beruflichen Vorsorge hat im Parlament wenig Chancen. Die Kritiker einigten sich kurz vor dem Entscheid des Nationalrats im Dezember auf Grundzüge eines Gegenmodells. Doch der Anschein der Einigung hat…
Deutlich mehr Konkurse im Januar
Im Januar 2022 kam es in der Schweiz zu 410 Unternehmenskonkursen aufgrund einer Insolvenz. Dies ist eine Zunahme um 28 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat.
Arbeitsmarkt nähert sich Vorkrisenniveau
Die Lage auf dem Schweizer Arbeitsmarkt hat sich zum Jahresstart 2022 auf den ersten Blick wenig verändert. Auf den zweiten Blick gibt es aber verschiedene positive Entwicklungen.
Mehr Gegenwind für die Wirtschaft bei Volksabstimmungen – sind die Schweizer «linker» geworden?
Der kommende Abstimmungssonntag dürfte eine Wahrnehmung der letzten Jahre bekräftigen: Bürgerliche Politik zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts hat an der Urne einen schwereren Stand als in der Vergangenheit. Fachleute orten diverse Ursachen.
Eine neue Generation von Silicon-Valley-Firmen will ein dezentrales Internet erschaffen und so Big Tech zersplittern
Das Web3 ist der jüngste Hype in Kalifornien: ein sicheres, unzensierbares Internet, mit dem nicht nur Grossfirmen, sondern auch Millionen von Nutzerinnen und Nutzern Geld verdienen. Heute verspricht die Bewegung mehr, als sie einlöst. Das…
Ständeräte wollen flexiblere Arbeitszeiten für Fachkräfte per Gesetzesänderung und riskieren eine heikle Volksabstimmung
Das Schweizer Arbeitsgesetz ist veraltet, doch eine Lockerung ist politisch schwierig. Einfacher wäre eine Verordnungsänderung durch den Bundesrat. Doch auch zwei Jahre nach dem Start dieses Versuchs liegt keine Einigung der Sozialpartner vor. Die Wirtschaftskommission…
Schweiz-Europa: Economiesuisse für sektorielle Ansätze mit allgemeinem Abkommen
Sektorielle Ansätze kombiniert mit einem allgemeinen Abkommen zur Regelung der Marktteilnahme sind für den Wirtschaftsdachverband Economiesuisse eine mögliche Lösung zur Fortsetzung des bilateralen Weges mit der EU.
Der Ausschluss der Schweiz aus dem Forschungsprogramm Horizon ist kein Elfenbeinturm-Problem für ein paar Wissenschafter. Er hat konkrete wirtschaftliche Auswirkungen
«Wir können nur noch im Seitenwagen mitfahren»: Wegen des Streits der Schweiz mit der EU bekommen auch Grosskonzerne, KMU und Startups keine europäischen Fördermittel mehr.