Stimmung der Schweizer Konsumenten verschlechtert sich deutlich Die Stimmung der Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten hat sich im vierten Quartal deutlich verschlechtert. Der vom Seco erhobene Index der Konsumentenstimmung, der vierteljährlich erhoben wird, ist auf -40,0 Punkte nach -27,0 Punkten abgesackt.
Die Stimmung der Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten hat sich im vierten Quartal…Schlechtere Stimmung in Schweizer Industrie im Oktober Die Stimmung in der Schweizer Industrie bleibt gedrückt. Der Einkaufsmanager-Index (PMI) fiel im Oktober deutlicher als erwartet und bleibt damit klar unter der Wachstumsschwelle. Zudem gibt es kaum Hoffnung auf eine baldige Erholung. Und auch die KMU befinden sich im Abwärtssog.
Die Stimmung in der Schweizer Industrie bleibt gedrückt. Der Einkaufsmanager-Index (PMI) fiel…News

Firmengründungen nehmen im Oktober weiter zu
Nach dem Sommerloch vom August hat die Zahl der Firmengründungen weiter zugelegt. Im Oktober 2023 wurden hierzulande insgesamt 4218 neue Firmen registriert, was einer Steigerung im Vergleich zum Vormonat von 10 Prozent entspricht.
Parlamentarische Aufsicht will schärfere Kontrollen bei Kurzarbeit
Kurzarbeitsentschädigungen in Milliardenhöhe sind während der Corona-Krise an besonders eingeschränkte Unternehmen geflossen. Die parlamentarische Oberaufsicht kommt nun zum Schluss, dass die Missbrauchsbekämpfung lückenhaft war und fordert stärkere Aufsichtsgremien.
Die Anzahl sogenannter Zombiefirmen nimmt leicht zu
Die Menge an maroden Unternehmen in der Schweiz bleibt laut einer Untersuchung der Beratungsfirma Kearney stabil. Die Quote von Unternehmen, deren Zinsverpflichtungen die laufenden Gewinne übersteigen, liegt hierzulande indes leicht über dem globalen Schnitt.
Schweizer Hoteliers erwarten erneut Wintersaison auf Rekordniveau
Die meisten Schweizer Hoteliers blicken positiv auf die kommende Wintersaison. Ein grosser Teil der Betriebe erwartet sogar höhere Umsätze als im Vorjahr, als die Logiernächte auf einen neuen Höchstwert stiegen. Dabei dürften auch Preiserhöhungen eine…
Mehr Konkurse in den ersten neun Monaten 2023
Die Anzahl an Firmenpleiten ist im bisherigen Jahresverlauf deutlich höher ausgefallen als in der Vorjahresperiode. Von Januar bis September 2023 wurden im Vergleich zum Vorjahr 8 Prozent mehr Konkursverfahren eröffnet. Das Konkursrisiko hängt stark von…
Das Verhältnis Schweiz-EU gleicht immer mehr einer Baustelle
Die Beziehung Schweiz-EU gleicht einer Baustelle. Trotzdem ist sie im aktuellen Wahlkampf kein Thema, was sich nach den eidgenössischen Wahlen am 22. Oktober ändern dürfte.
Produzenten- und Importpreise sinken im September zum fünften Mal
Der Preisdruck für Unternehmen hat hierzulande im September noch weiter nachgelassen. Es ist der fünfte Monat in Folge, in dem die Preise rückläufig sind.
Bundesrat möchte weniger Geld für die Landwirtschaft ausgeben
Der Bundesrat möchte wegen der angespannten Finanzlage in den Jahren 2026 bis 2029 wie angekündigt weniger Geld für die Landwirtschaft ausgeben. Er stellt einen Zahlungsrahmen von 13,67 Milliarden Franken zur Diskussion. Das wären 2,5 Prozent…
Schweizer Haushaltgerätebranche blickt verunsichert in die Zukunft
In der Haushaltgerätebranche ist mit Blick auf die weitere Entwicklung des Geschäfts Verunsicherung zu spüren. Das zeigt die vom Fachverband Elektroapparate für Haushalt und Gewerbe Schweiz (FEA) durchgeführte Quartalsumfrage.
Arbeitslosenquote verharrt im September auf tiefem Niveau
Der Schweizer Arbeitsmarkt bleibt in guter Verfassung, doch ist die Zahl der Arbeitslosen im September ganz leicht angestiegen. Die Arbeitslosenquote liegt aber weiter genau auf der 2-Prozent-Marke.
Automarkt verliert an Schwung – erstmals seit einem halben Jahr
Nach den zweistelligen Wachstumsraten der letzten sechs Monate resultierte hierzulande im September im Vergleich zum Vormonat nur noch ein leichtes Plus.
Rund 10’000 Konkurse im 2023 in der Schweiz erwartet
In der Schweiz haben bisher in diesem Jahr deutlich mehr Firmen Konkurs angemeldet als vergangenes Jahr. Insgesamt dürften 2023 rund 10'000 Firmen Pleite gehen.
Inflation steigt im letzten Monat leicht auf 1,7 Prozent
Die Jahresteuerung in der Schweiz hat im September erstmals seit gut einem halben Jahr wieder leicht angezogen. Sie bewegt sich aber weiterhin im moderaten Bereich beziehungsweise im Rahmen der von der SNB angepeilten Bandbreite von…
Schweizer KMU-Index im September wieder über Wachstumsschwelle
Die Geschäftstätigkeit der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz hat im September wieder angezogen. Eine nachhaltige Trendwende dürfte aber noch auf sich warten lassen.
Bundesrat konkretisiert Szenarien für eine Strommangellage
Weniger und kürzere Züge, Diesel- statt Elektrobusse, eingeschränkter Güterverkehr: Falls in der Schweiz der Strom knapp würde, müsste der öffentliche Verkehr seine Leistungen stark zurückfahren. Der Bundesrat hat die Szenarien für eine Strommangellage konkretisiert.
Schweizer Onlinehändler spüren Konkurrenz und Personalmangel
Der Handel mit Waren übers Internet steht unter Druck. Schweizer Onlinehändler sehen sich laut einer Umfrage der ZHAW mit zunehmender Konkurrenz und fehlendem Personal konfrontiert.
KOF-Konjunkturbarometer bleibt im September verhalten
Das konjunkturelle Umfeld für die Schweizer Wirtschaft bleibt im Monat September weiter verhalten. Das Konjunkturbarometer liegt weiterhin unter seinem langjährigen Durchschnitt und verheisst damit eine unterdurchschnittliche Entwicklung der Schweizer Wirtschaft für das Jahresende.