Jede fünfte Kontrolle zeigt Verstösse gegen Schweizer Arbeitsregeln Rund jede fünfte durchgeführte Kontrolle von in die Schweiz entsandten Arbeitskräften hat Verstösse gegen hiesige Lohn- und Arbeitsbedingungen aufgewiesen. Auch Schweizer Arbeitgeber betrieben mit der Anstellung von ausländischen Arbeitskräften teilweise Lohndumping. Zur Bekämpfung von Schwarzarbeit wurden knapp 4000 Massnahmen getroffen oder Sanktionen verhängt.
Rund jede fünfte durchgeführte Kontrolle von in die Schweiz entsandten Arbeitskräften hat…IV-Rekord bei den Jungen: Nur ein Drittel der psychisch Erkrankten schafft den Einstieg in die Berufswelt Werden Junge zu leichtfertig in die IV-Rente abgeschoben? Deren Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind deutlich schlechter als bei den Älteren.
Werden Junge zu leichtfertig in die IV-Rente abgeschoben? Deren Chancen auf dem…Ressort

Schweizer Fitnessbranche ist in Top-Form
Ob auf dem Laufband, in der Zumba-Stunde oder an der Hantelbank: Die Menschen in der Schweiz trainieren so viel wie noch nie zuvor. Den Fitness-Studios geht es nach dem Corona-Knick denn auch wieder blendend.
Volksinitiative fordert Radikalkur für Wirtschaft und Gesellschaft – Bundesrat warnt vor «enormen Kosten»
Die Schweiz soll ihre Wirtschaft zwecks Senkung der Umweltbelastung innert zehn Jahren drastisch umbauen. Das fordert eine linke Volksinitiative, die nun im Parlament steckt. Die Folgen könnten drastisch sein.
Baurekurse laden laut Experten zu «halbkriminellem Verhalten» ein
Die gesetzlich tiefen Hürden bei Baurekursen sind laut Immobilienexperte Peter Ilg eine Einladung zu halbkriminellem Verhalten. Die Machtposition bei einer Einsprache könne praktisch gratis ausgenutzt werden, sagte der Leiter des Real Estate Institute der Zürcher…
Die Generation Z hat am Arbeitsmarkt eine hohe Verhandlungsmacht – aber masslos sollte sie nicht werden
In der Schweiz und in Deutschland verlassen mehr ältere Beschäftigte den Arbeitsmarkt, als Junge nachrücken. Doch der Wind droht in vielen Branchen wegen der schwachen Konjunktur zu drehen.
Konsumentenstimmung im Mai unverändert zu Vormonat
Die Konsumentenstimmung in der Schweiz ist im Mai 2024 im Vergleich zum Vormonat unverändert geblieben. Der vom Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) monatlich erhobene Index der Konsumentenstimmung lag weiter bei -38 Punkten.
Das sind Gewinner des Swiss Economic Award 2024
Flowit AG, Voliro AG und Qumea AG erhalten im Rahmen des diesjährigen SEF in Interlaken den begehrtesten Unternehmerpreis der Schweizer Wirtschaft.
Kostenbremse-Initiative mit richtigem Titel, aber falschem Ansatz
Nach der Ablehnung der Kostenbremse-Initiative der Mitte zeigte sich das bürgerliche Parteienspektrum erleichtert. Die Bevölkerung stehe hinter dem Schweizer Gesundheitssystem und lehne eine Rationierung von Leistungen ab. Die Mitte sieht eine Verschleppung des Problems.
Wer ständig zu wenig schläft, kann im Beruf weniger leisten. Was Betroffene tun können und wieso Schlaf so wichtig ist
Chronischer Schlafmangel ist ein verbreitetes Phänomen. Manche Menschen glauben zwar, dass sie auch mit wenig Nachtruhe gut zurechtkommen. Aber die Leistungsfähigkeit im Beruf nimmt selbst dann ab, wenn man sich an den Schlafmangel gewöhnt.
Economiesuisse rechnet weiterhin mit moderatem Wirtschaftswachstum
Economiesuisse rechnet weiterhin mit einem nur moderaten Wachstum der Schweizer Konjunktur. Im laufenden Jahr dürfte das Bruttoinlandprodukt (BIP) um 1,1 Prozent zulegen, wie der Wirtschaftsdachverband am Mittwoch vor den Medien in Zürich erklärte.
Zahl der Reichen nimmt global und auch schweizweit wieder zu
Die Reichen dieser Welt können aufatmen: Ihre Vermögen haben 2023 wieder zugenommen, nachdem sie im Jahr zuvor unter dem Einbruch der Aktienmärkte gelitten hatten. Auch die Zahl der der Dollarmillionäre stieg wieder.
Immer mehr Menschen sind bei der Arbeit gestresst. Und die Frauen sind gestresster als die Männer. Warum?
Die Anforderungen an die Arbeitnehmenden sind in den letzten zehn Jahren gestiegen. Gleichzeitig hat sich die psychische Gesundheit der Erwerbstätigen laut Bundesamt für Statistik verschlechtert. Eine Psychologin sagt: «Man muss schnell sein, um mithalten zu…
Schweizer Industrie bleibt nervös
In der Schweizer Industrie herrscht weiterhin eine nervöse Stimmung. Der Einkaufsmanager-Index (PMI) ist im Mai zwar wieder etwas angestiegen, verbleibt aber unter der Wachstumsschwelle. Und der PMI der Dienstleistungen hat die Erholung aus dem Vormonat…
Der optimale Mix aus Arbeit und Ferien: wie oft freie Tage nötig sind und wie lange Ferien dauern sollten, damit man sich gut erholt
Unser Leser fragt sich, ob er lieber regelmässig einen freien Tag nehmen soll oder ob längere Ferien für das Wohlbefinden nötig sind. Ein Fachmann weiss Rat.
Preisunterschiede bei Roaming-Tarifen bleiben gross
Die Sommerferien stehen vor der Tür. Auch dieses Jahr können die Roaming-Gebühren bei Reisen ins Ausland ein tiefes Loch ins Portemonnaie reissen. Die Unterschiede zwischen den Anbietern sind nach wie vor gross, wie eine Studie…
«Wir möchten, dass nachhaltiges Pendeln und Reisen erschwinglich ist»
Rainer Panse, Key Account Manager Gesamtmobilität bei der SBB, über wirksame Massnahmen zur Förderung nachhaltiger Mobilität in KMU-Betrieben und die Notwendigkeit, Geschäftsreisende sowie Mitarbeitende zu klimafreundlichem Verhalten zu ermutigen.
11 Fragen an … Ariane Dehn, Country Head Switzerland von BNP Paribas Asset Management
Im Karriere-Interview beantworten gestandene Manager oder aufstrebende Talente der Schweizer Wirtschaft jeweils «11 Fragen» und geben einen persönlichen Einblick, wie sie es im Job vorwärtsgebracht haben und welche Faktoren in Zukunft wichtig sein werden.
Mythen, Macht und Meritokratie: Der Rotary Club Zürich wird 100 Jahre alt
Eine Einladung in den ersten und grössten Rotary Club der Schweiz gilt als Ritterschlag. Doch nicht alle Angefragten sagen zu.