Mythen, Macht und Meritokratie: Der Rotary Club Zürich wird 100 Jahre alt Eine Einladung in den ersten und grössten Rotary Club der Schweiz gilt als Ritterschlag. Doch nicht alle Angefragten sagen zu.
Eine Einladung in den ersten und grössten Rotary Club der Schweiz gilt…Ab wann ist ein Vertrag ein Vertrag – und rechtlich bindend? Aktenzeichen KMU_today_001: Die Kolumne von André Brunschweiler, Partner der Anwaltskanzlei Lalive in Zürich, gibt Antworten auf juristische Fragen, die Schweizer KMU beschäftigen können beziehungsweise beschäftigen sollten.
Aktenzeichen KMU_today_001: Die Kolumne von André Brunschweiler, Partner der Anwaltskanzlei Lalive in…Ressort

Schäden durch Klimawandel werden viel gravierender sein als bisher gedacht
Lange gingen Experten davon aus, dass der Temperaturanstieg relativ geringe wirtschaftliche Folgen haben wird. Zwei Ökonomen haben nun nochmals nachgerechnet – und kommen zu ganz anderen Schlüssen.
NZZ erwirbt eine strategische Beteiligung von 25 Prozent an APG|SGA
Das Paket hat einen Kaufpreis von 165 Millionen Franken. Mit dieser Investition wird die NZZ strategische Aktionärin beim führenden Out-of-Home-Medienunternehmen der Schweiz.
Drei von vier Reisen werden auf eigene Faust gebucht. Doch viele Reiseagenturen bauen ihr Angebot aus gutem Grund aus
Das traditionelle Reisebüro steht im Wettstreit mit dem Internet. Jetzt erlebt es eine Renaissance. Das kommt neuerdings auch bei den Jungen gut an.
Ökonomen rechnen für Schweizer Tourismus mit weiterem Rekord-Sommer
Der Schweizer Tourismus blickt einem weiteren Rekordsommer entgegen. Laut Ökonomen sinkt zwar die Nachfrage aus Europa und der Schweiz. Dafür dürften die Fernmärkte für starke Wachstumsimpulse sorgen. Die USA könnte dabei zum wichtigsten ausländischen Herkunftsmarkt…
Kann man als Ein-Produkt-Firma überleben? Beim Stabmixer-Hersteller Bamix klappte es – bis jetzt
Eine Fabrik in einem Thurgauer Dorf fertigt seit Jahrzehnten nichts anderes als Stabmixer und verkauft diese in der ganzen Welt. Doch zwischendurch wird der Firmeninhaber nachdenklich.
Führungskräfte erachten KI als Schlüssel zur künftigen Umsatzsteigerung
Laut einer Studie könnte die künstliche Intelligenz bis 2030 hierzulande eine zusätzliche Wertschöpfung von 93 Milliarden Franken schaffen.
Minus 80 Prozent hochradioaktiver Abfall: Genfer Startup möchte mit neuem Reaktor Atommüll rezyklieren
Das Genfer Atomenergie-Startup Transmutex hat eine Technologie entwickelt, die den Atommüll massiv reduzieren könnte. Die Nagra hält die Berechnungen für plausibel, hält aber am Endlager fest.
«Wer Autobahnen sät, wird Verkehr ernten»
Zwischen E-Mobilität, öV und Muskelkraft: Mobilitätsforscher Thomas Sauter-Servaes erklärt, was es braucht, um die Verkehrswende zu schaffen – und warum noch viele Menschen am eigenen Auto festhalten.
«Es ist ein Rätsel»: Die Fortschritte der Mütter auf dem Arbeitsmarkt geraten ins Stocken
Frauen holen den Rückstand, der durch die Geburt entsteht, nicht mehr auf. Warum haben die Mütter einen so flachen Karrierepfad: Liegt es an den sozialen Normen?
Online-Casinos boomen in der Schweiz
Die Schweizer Online-Casinos haben 2023 deutlich mehr umgesetzt. Die klassischen Casinos stagnierten dagegen.
Köche sind die neuen Banker: Mit Headhuntern und Boni machen Hoteliers Jagd auf Fachkräfte. Das verteuert die Zimmerpreise
Im Gastgewerbe wird um jeden Mann und jede Frau gestritten. Mit Folgen: Die Hälfte aller Schweizer Hotels will die Tarife diesen Sommer erhöhen.
Bundesrat lehnt direkte Förderung der Schweizer Stahlindustrie ab
Der Bundesrat will auch künftig keine staatliche Förderung einzelner Unternehmen oder Branchen. Dies gilt auch im Hinblick auf die Schweizer Stahlindustrie. Stattdessen setzt er auf bessere Rahmenbedingungen und - was Branchen mit hohem Stromverbrauch angeht…
Strom statt Dieselwolken: Ein Schweizer Startup entwickelt Elektro-Baumaschinen
Bagger oder Kipper stossen enorme Schadstoffmengen aus. Ein von ETH-Studenten gegründetes Unternehmen elektrifiziert Baumaschinen für Kunden aus der ganzen Welt. Doch in der Schweiz harzt es noch.
Einem Drittel der Schweizer fehlen digitale Grundkenntnisse
Fast jede dritte Person in der Schweiz verfügt nicht über grundlegende digitale Kompetenzen. Vor allem der Bildungsgrad, aber auch die Sprachregion spielen dabei eine grosse Rolle.
Mega-Mobilität für Lernende der Gen Z
Das Generalabonnement für Auszubildende ermöglicht jungen Erwachsenen freie Fahrt in der ganzen Schweiz. Es fördert nicht nur nachhaltiges Pendeln, sondern bietet KMU auch die Chance, sich als attraktive Lehrbetriebe und Arbeitgeber zu positionieren.
Neue Schnellschätzung: Die Schweizer Wirtschaft bleibt auf Wachstumskurs
Das reale Bruttoinlandprodukt ist in der Schweiz im ersten Quartal 2024 um 0,2 Prozent gestiegen. Das zeigt eine neue Schnellschätzung. Die Bundesökonomen wollen die Öffentlichkeit damit zeitnaher über die Wirtschaftsentwicklung informieren.
Erneuerbare Energie für kleine und mittlere Unternehmen
Energieeffizienz und die Reduktion von CO₂ sind keine Fragen der Grösse. Auch KMU können dank gezielten Investitionen Kosten nachhaltig reduzieren und Energie sparen. Dies zeigt das Beispiel des Vier-Sterne-Hotels Zermama in Zermatt.