Die Kreditkarte auf dem Fingernagel: Ein Schweizer Startup will das Bezahlen mit einem neuen Chip revolutionieren Ein winziger Smart-Chip, der auf den Fingernagel aufgeklebt wird, ermöglicht kontaktloses Bezahlen ohne Smartwatch, Handy oder Karte. In der Schweiz wird er demnächst in rund dreissig zertifizierten Nagelstudios erhältlich sein.
Ein winziger Smart-Chip, der auf den Fingernagel aufgeklebt wird, ermöglicht kontaktloses Bezahlen…Schweizer Firmen müssen Unternehmensschulden in dreistelliger Milliardenhöhe tilgen Alixpartners warnt in einer Studie vor einer Refinanzierungskrise bei Schweizer Unternehmen – ausgelöst durch hohe Verschuldungsquoten, sinkende Profitabilität und anhaltend unsichere Marktbedingungen.
Alixpartners warnt in einer Studie vor einer Refinanzierungskrise bei Schweizer Unternehmen –…Ressort

Nach Trumps Zoll-Schock legt die Schweizer Wirtschaft eine Vollbremsung hin – das zeigt nun erstmals ein Echtzeit-Indikator
Im ersten Quartal ist das Schweizer Bruttoinlandprodukt noch gewachsen. Doch seit Trumps «Liberation Day» ist das vorbei. Es ist eine Zäsur wie in der Corona-Krise.
Unternehmenssteuern in der Schweiz leicht gesunken
Viele Firmen haben letztes Jahr etwas weniger Steuern bezahlt. Die Angleichung der Steuersätze nach unten wegen den bald geltenden Regeln der weltweiten Mindestbesteuerung von Konzernen dürfte damit aber nun laut dem Beratungsunternehmen KPMG vorerst ein…
Basel, douze points – Zürich, zero points: Am Rhein tragen die Stimmbürger ihren Firmen Sorge, an der Limmat scheinen sie ihnen zunehmend egal
Im Standortwettbewerb müssen die Zürcher Unternehmen sich künftig stärker ins Zeug legen. Sonst verlieren sie noch mehr an Boden.
Die Weltgesundheitsorganisation könnte eine Finanzspritze gut gebrauchen
Der WHO fehlen in den kommenden zwei Jahren 1,7 Milliarden Dollar. Das teilte deren Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus zum Auftakt des achttägigen Treffens der noch 194 Mitgliedsländer in Genf mit.
Aufgepasst bei Todesfällen: Für Vorsorgegelder bestehen zum Teil absurde Begünstigungsregeln
Bei einem frühzeitigen Tod kann es in der zweiten Säule zu stossenden Ungerechtigkeiten kommen: etwa, dass von zwei Kindern nur eines das gesamte Vorsorgekapital erhält, während das andere leer ausgeht.
Schweizer KI-Regulierung: Bundesrat stellt strategischen Ansatz vor
Während die Europäische Union mit dem AI Act einen umfassenden regulatorischen Rahmen geschaffen hat, geht die Schweiz einen eigenen Weg. Mit sektorspezifischen Gesetzesanpassungen und gezielten Soft-Law-Massnahmen will der Bundesrat Innovation und Wettbewerbsfähigkeit erhalten und zugleich…
Der Anwalt heiratet nicht die Sekretärin, sondern die Chefärztin: neue Erkenntnisse zur Ökonomie der Partnerwahl
Wenn gutverdienende Partner heiraten, steigt ihr Haushaltseinkommen – zugleich aber auch ihre steuerliche Belastung. Was heisst das für die Debatte zur Abschaffung der Heiratsstrafe?
Schulterschluss zwischen der SRG und den privaten Medien
Eine Rücksichtnahme auf die Bedürfnisse der privaten Medien durch die SRG und die Unterstützung der Verleger im Kampf gegen die Halbierungsinitiative. Dies sind die Eckpunkte der erstmaligen Kooperation zwischen der SRG und dem Verband Schweizer…
Männlich, 36 bis 55 Jahre alt und schon lange bei der Firma: So tickt der typische Wirtschaftskriminelle
White-Collar-Crimes werden eher vom Typ Buchhalter begangen, persönliche finanzielle Probleme spielen selten eine Rolle. Das geht aus einer neuen internationalen Studie der KPMG hervor.
Bundesrat verlängert die Bezugsdauer von Kurzarbeitsentschädigung
Angesichts der schwachen Konjunktur und einer erwarteten Zunahme der Arbeitslosigkeit verlängert der Bundesrat die maximale Bezugsdauer für Kurzarbeitsentschädigung bis Juli 2026 – besonders betroffen sind die MEM-Industrie und die Uhrenbranche.
Junge Menschen wünschen sich eine Auszeit vom Berufsalltag – und gehen in den Miniruhestand
Schon in jungen Jahren die Freiheiten der Pension geniessen? Besonders bei der Generation Z und den Millennials kommt die Idee an. Doch ein Miniruhestand sollte gut überlegt sein.
Neuverhandlungen für Gesamtarbeitsvertrag im Gastgewerbe ab Herbst
Nach jahrelangem Stillstand kommt Bewegung in die Arbeitsbedingungen des Gastgewerbes: Im Herbst starten die Sozialpartner die Neuverhandlungen für einen neuen L-GAV.
Bei der Pensionskasse entscheiden sich immer mehr für das Kapital anstatt die Rente – für wen welche Variante am besten geeignet ist
Im Jahr 2023 haben in der Schweiz erstmals mehr Personen das Kapital aus der Pensionskasse bezogen statt einer Rente. Über die Gründe gibt es Meinungsverschiedenheiten. Ohne Risiken ist der Trend nicht.
Zentralschweizer Industrie schätzt Geschäftslage als schlecht ein
Die angekündigten US-Zölle verstärken die Unsicherheiten in der Zentralschweizer Wirtschaft. Besonders die Industriebetriebe und der Dienstleistungssektor blicken pessimistisch in die Zukunft, teilte die Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz (IHZ) am Montag mit.
Die einst umstrittene EWR-Mitgliedschaft wird heute hoch gelobt
Liechtenstein hat vor dreissig Jahren einen anderen Integrationsweg als die Schweiz beschritten.
Die Stimmung der Schweizer Konsumenten hat sich massiv verschlechtert
Im April lag der vom Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) berechnete Index bei minus 42,4 Punkten. Im März hatte er noch bei minus 34,8 Punkten gelegen. Die Stimmung war auch schlechter als zur selben Zeit im…
Manager in der Smartphone-Falle: Viele sind süchtig, aber die wenigsten bemerken es
Nicht nur Jugendliche haben ein problematisches Verhältnis zum Handy. Auch viele Führungskräfte nutzen das Gerät zwanghaft – und büssen dafür.