Fünf Tage ins Büro und keine Workations mehr: Der Backlash gegen das moderne Arbeiten hat begonnen Der Fachkräftemangel lässt nach, nun schlagen die Führungskräfte zurück. Müssen die Arbeitnehmer ihre neuen Freiheiten wieder aufgeben?
Der Fachkräftemangel lässt nach, nun schlagen die Führungskräfte zurück. Müssen die Arbeitnehmer…Tendenziell mehr Frauen in Leitungsfunktionen In den letzten zehn Jahren ist der Frauenanteil in Geschäftsleitungen und in Verwaltungsräten von Schweizer Unternehmen leicht gestiegen. Zwischen den Regionen und Branchen gibt es aber deutliche Unterschiede.
In den letzten zehn Jahren ist der Frauenanteil in Geschäftsleitungen und in…Ressort

Das Batterie-Startup und sein mysteriöser Schweizer Milliardär
Swiss Clean Battery will die Akku-Technologie revolutionieren. Doch weder die vom Unternehmen geplante Gigafactory noch der versprochene Grossinvestor sind in Sicht. Stattdessen gibt es einen prominenten Abgang im Verwaltungsrat.
Zahlreiche KMU-Verbände werfen der Finanzbranche vor, mit den Covid-19-Krediten viel Geld zu verdienen
Eine der Schlagzeilen aus der AWP-Presseschau vom Wochenende 08 (22./23. Februar): Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen.
Schweizer Tourismusbilanz: so viele Übernachtungen wie noch nie, vor allem dank Gästen aus den USA
Mit knapp 43 Millionen Logiernächten erreichte die Schweizer Hotellerie 2024 einen neuen Höchststand. Der Heimmarkt entwickelte sich stabil, das Wachstum kommt vor allem durch Gäste aus dem Ausland.
Keine Sorgfaltspflichtverletzung beim BSV: Fehler in AHV-Zahlen geklärt
Eine Untersuchung zu den falschen AHV-Zahlen entlastet das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV). Weder ein Fehlverhalten der Mitarbeiter noch ein Rechenfehler seien ursächlich, so das Ergebnis.
Verträge mit der EU: Parmelin erzielt Durchbruch beim Lohnschutz
Wirtschaftsminister Guy Parmelin hat mit den Gewerkschaften und den Arbeitgebern Eckwerte für eine Einigung ausgehandelt. Damit verbessern sich die Chancen der neuen Abkommen mit der EU.
Personalmangel im Sozialbereich: Jede fünfte Stelle wird jährlich neu besetzt
Schweizer Sozialbetriebe haben eine der höchsten Fluktuationsraten aller Branchen. Das verstärkt die Belastung für das verbleibende Personal und erschwert die Rekrutierung.
Bleibt die Abschlussprüfung für Lehrlinge doch? Der Widerstand wächst – und der Bund irritiert mit falschen Angaben
Noch selten kam eine Reform so unter Druck wie die geplanten Neuerungen bei den Berufsschulen. Nun stellt sich heraus, dass das Staatssekretariat für Bildung gepatzt und Gegner als Befürworter aufgeführt hat.
Arbeiten nach 65 wird steuerlich bestraft – das müsste nicht sein
Die demografische Entwicklung ist eine der grössten Herausforderungen für die Schweizer Wirtschaft. Pensionäre zum beruflichen Wiedereinstieg zu ermutigen, wäre Pflicht. Doch die Steuerämter bestrafen jene, die weiterarbeiten.
Die Kreditklemme am Schweizer Immobilienmarkt belastet Investoren – und wohl bald auch die Mieter
Die neuen Eigenkapitalregeln «Basel III» schränken das Kreditangebot ein. Die höheren Finanzierungskosten verstärken die Krise im Wohnungsbau.
Swisscom erhöht Löhne – das bedeutet es für die Mitarbeitenden
Swisscom hebt die Löhne für rund 9500 Mitarbeitende um 1,3 Prozent an. Die meisten Angestellten profitieren von einer generellen Erhöhung, während ein Teil der Summe für individuelle Anpassungen reserviert ist.
Die SBB fordern von ihren Kunden massiv höhere Preise – für manche grenzt das an Erpressung
SBB Cargo schreibt Defizite. Die Güterbahn baut Stellen ab und verlangt auch von den Verladern einen Beitrag. Bei einem Treffen mit Gerhard Pfister kam es zum Eklat.
Talfahrt bei Startup-Investitionen – doch zwei Branchen boomen
Schweizer Startups erhielten 2024 erneut weniger Kapital – das Investitionsvolumen sank um 15 Prozent. Doch es gibt Lichtblicke: Besonders KI- und Biotech-Startups konnten Investoren überzeugen.
Die Postfinance will das Kreditverbot loswerden: Das ist zu begrüssen – unter einer Bedingung
Der Untergang der Credit Suisse (CS) hat bei der Kreditvergabe an international tätige KMU eine grosse Lücke hinterlassen. Die Postfinance sieht hier eine Chance, die Diskussionen um neue Ertragsquellen erneut zu lancieren.
Mutmassliche Ransomware-Erpresser von Schweizer Firmen in Thailand gefasst
Die Gruppe soll für mindestens 30 Fälle von Cybererpressung verantwortlich sein, laut der thailändischen Online-Plattform "The Nation" auch für 17 Fälle in der Schweiz – Bundesanwaltschaft und Bundespolizei bestätigten den Ermittlungserfolg.
Höhere Steuern auf dem Kapitalbezug: Erste Pensionskassen machen die Rentenlösung attraktiver
Jetzt kommt die Altersrente mit Kapitalschutz. Sie verhindert, dass bei einem frühen Tod das Vorsorgevermögen verlorengeht. Durch die Steuerpläne des Bundes wird das Modell noch interessanter.
Tiefer als aktuell lag die Inflation zuletzt vor knapp vier Jahren
Die Jahresteuerung in der Schweiz ist im Januar weiter gesunken. Der Rückgang hielt sich aber in Grenzen, was für die Nationalbank eine gute Nachricht ist.
Ein Kognitionspsychologe erklärt, wie Informationen im Gedächtnis bleiben
Fragen stellen, mitschreiben, sich das Erzählte vorstellen: wie man sich Inhalte aus Gesprächen besser merken kann.