Coronavirus Partner
Nachfolgeplanung Partner
Mehrere Wege führen ans Ziel: Warum ein Denken in Varianten hilfreich ist Tausende von Unternehmen müssen altersbedingt in wenigen Jahren abgelöst werden. Familienintern stehen oft keine Nachfolger bereit und externe Kandidaten sind grundsätzlich schwieriger zu gewinnen. Der ideale Nachfolger findet sich nicht auf Anhieb, und der Suchprozess wird dann gerne aufgeschoben.
Tausende von Unternehmen müssen altersbedingt in wenigen Jahren abgelöst werden. Familienintern stehen…Seine Firma verkaufen – Plädoyer für das Loslassen Unternehmer engagieren sich mit Herzblut, kennen ihr Unternehmen in- und auswendig, sind über Jahre die entscheidenden Treiber. Kommt der Zeitpunkt der Nachfolge, ändern die Rollen. Viele Patrons tun sich äusserst schwer damit. Aber warum eigentlich? Sich von etwas freimachen, macht auch frei für Neues.
Unternehmer engagieren sich mit Herzblut, kennen ihr Unternehmen in- und auswendig, sind…Strategie & Recht

Eine Firma richtig übergeben – Schritt für Schritt
Eine Firma verkaufen ist mehr als eine Unterschrift unter dem Vertrag. Der Prozess beginnt viel früher, zahlreiche Wege führen zum Ziel und meist ist die Unterzeichnung gar nicht das letzte Wort. Es gibt nicht den… Selbstständigkeit

99 Prozent der Unternehmen in der Schweiz sind KMU
Kleine und mittlere Unternehmen – kurz KMU – sind die Stützen der Schweizer Wirtschaft. Dabei dominieren Betriebe mit weniger als zehn Mitarbeitenden die Schweizer Unternehmenslandschaft.
Was Sie vor Ihrer Generalversammlung wissen müssen
Mit dem Frühling kommen auch die jährlichen Generalversammlungen. Der perfekte Zeitpunkt, um Ihren Handelsregistereintrag zu überprüfen.
Grenzüberschreitend Nachfolger suchen
Auch ein typisches KMU kann die Vorteile der Internationalisierung nutzen. Ein eleganter Weg stellt die Übernahme und Integration eines Unternehmens dar, etwa im Rahmen einer Nachfolgelösung.
Die vermeintlichen Vorteile des Mantelhandels
Eine Firma zu gründen oder aufzulösen braucht Zeit. Da bietet sich der Mantelhandel an. Aus guten Gründen raten wir Ihnen aber davon ab.
Firma liquidieren: Die Pflichten des Liquidators
Bei einer Liquidation muss ein Liquidator ernannt werden. Wer kann Liquidator werden und was sind seine Pflichten? Selbstständigkeit

Vor- und Nachteile der Schweizer Rechtsformen
Jeder Unternehmer steht von der Gründung seines Unternehmens vor der Wahl nach der passenden Rechtsform für sein Unternehmen. Ob AG, GmbH oder Einzelunternehmung es gibt einiges zu beachten. Einen Überblick geben wir Ihnen hier.
EasyGov.swiss neu mit Suva-Lohndeklaration und integrierter Bewilligungsdatenbank
Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) baut den Online-Schalter für Unternehmen EasyGov.swiss bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr aus. Mit Release 1.5 unterstützt die digitale Plattform neu die Lohndeklaration an die Suva. Zudem verschafft die… Nachfolgeplanung

Erfolgreiche Unternehmensnachfolge „first“ – weitere Zukunftsthemen „second“
Digitalisierung, Industrie 4.0, Fachkräftemangel – Bei allem Verständnis für den Vorrang des Tagesgeschäftes sollten Unternehmer zunächst der Klärung der eigenen Nachfolge mehr Priorität einräumen. Denn zukunftsfähige familieninterne oder externe Nachfolgen sind keine Selbstläufer – im… Selbstständigkeit

Der erste Schritt in die Selbstständigkeit ist der Businessplan
Wer sich mit dem Gedanken der Selbstständigkeit befasst sollte auch einen durchdachten Businessplan zur Hand haben. Gewissenhaft erarbeitet, bildet er die Basis für Ihr Unternehmen und gibt frühzeitige Einblicke in Chancen und Gefahren. Nachfolgeplanung

Last oder Lust? Generationswechsel in Familienunternehmen
Inzwischen sind rund die Hälfte aller schweizerischen Unternehmenslenker in hohem Tempo Richtung Pensionsalter unterwegs und müssen deswegen die vielleicht grösste Aufgabe in ihrem Leben lösen: Wer übernimmt mein Lebenswerk?
Neue Firmen im Oktober 2019
Gegenüber dem Vormonat wurden im Oktober 2019 genau 526 Firmen mehr gegründet. Das macht ein Total von 3'731 Gründungen. Selbstständigkeit

Selbstständigkeit
Der Weg in die Selbstständigkeit gestaltet sich oft schwieriger als erwartet. Wir stehen Ihnen mit Tipps zur Seite und helfen Ihnen sogar bei der Gründung.
Das Ende der Inhaberaktien – Das müssen Sie wissen
Ein neues Gesetz bedeutet das Ende für die meisten Schweizer Inhaberaktien. Das müssen Unternehmen und Aktionäre nun wissen.
„Wer die eigene digitale Reife kennt, kann den Wandel erfolgreich gestalten“
In einem Wirtschaftsumfeld, in dem der digitale Wandel eine hohe Reaktionsfähigkeit erfordert, unterstützt der Verband SwissICT die Schweizer Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation.
Wahlfreiheit für Stromkunden
Befürworterinnen und Befürworter einer freien Wahl des Stromlieferanten können aufatmen: Der Bundesrat hat letzte Woche entschieden, an der geplanten vollständigen Marktöffnung im Stromsektor festzuhalten. Wenn alles klappt, kann der Stromlieferant künftig frei gewählt werden. Das… Nachfolgeplanung

5 wichtige Trends der Unternehmensnachfolge in 2019
Laut aktueller Studie von Bisnode D&B zur Unternehmensnachfolge von KMU in der Schweiz suchen 74'000 Firmenchefs in den nächsten paar Jahren einen Nachfolger. Und die Sorgen der Familienunternehmer nehmen deutlich zu. Denn immer weniger Menschen…