Unternehmensinsolvenzen steigen um 19 Prozent Im vergangenen Jahr sind in der Schweiz deutlich mehr Betriebe in Konkurs gegangen. Demgegenüber haben die Firmengründungen zugenommen. Auf beiden Seiten zeigten sich je nach Region und Branche grosse Unterschiede.
Im vergangenen Jahr sind in der Schweiz deutlich mehr Betriebe in Konkurs…Schweizer Wirtschaft schwankt wegen Trumps Zöllen zwischen Beobachtung und Besorgnis Die Wirtschaftsverbände äussern sich zu den von US-Präsident Donald Trump verhängten oder aufgeschobenen Zöllen. Die Schweiz habe zwar gewisse Trümpfe in der Hand, doch die Politiker müssten proaktiv handeln, so die Erkenntnis.
Die Wirtschaftsverbände äussern sich zu den von US-Präsident Donald Trump verhängten oder…Wirtschaft

Global Business Optimism Index: Schweizer Firmen weniger optimistisch
Wirtschaftliche Unsicherheiten, geopolitische Spannungen und hohe Kapitalkosten belasten Unternehmen. Auch in der Schweiz sinken die Erwartungen in Bereichen wie Finanzen, Lieferketten und Investitionen.
Schweizer Ökonomen haben einen Linksdrall – und das prägt ihre Arbeit
Schulden, Wettbewerb, Verteilung: Schweizer Ökonomen beurteilen zentrale Themen je nach politischer Gesinnung unterschiedlich. Eine Umfrage der Konjunkturforschungsstelle (KOF) und der NZZ zeigt, dass linke Ansichten häufiger vertreten sind als rechte.
Covid-Kredite: Die Firmen haben 12 Milliarden Franken zurückbezahlt
Nur knapp 30 Prozent der vom Bund 2020 gewährten Pandemiekredite sind noch ausstehend. Der Bund rechnet zurzeit mit Rückstellungen von 1,7 Milliarden Franken für mögliche Verluste.
Freihandelsabkommen zwischen der Schweiz und dem Kosovo
Auf dem Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos wurde am Mittwoch ein Freihandelsabkommen zwischen den EFTA-Staaten und dem Kosovo unterzeichnet.
Verkaufsoffene Sonntage: Bald könnten es zwölf pro Jahr sein
Die Anzahl verkaufsoffener Sonntage soll in der Schweiz von vier auf bis zu zwölf pro Jahr erhöht werden. Eine Initiative des Kantons Zürich findet Unterstützung im Nationalrat. Doch nicht alle sind einverstanden
Die Pensionskassen schwimmen im Geld: 2024 haben sie 90 Milliarden Franken verdient – doch nicht alle profitieren
Nach dem Börsenboom zeigt sich eine riesige Kluft zwischen den Pensionskassen. Die Verzinsungen reichen von 1,5 bis 9 Prozent.
Buchhandel in der Deutschschweiz federt Schaden dank höherer Preise ab
Die Branche hat den Umsatz im 2024 mit einem kleinen Minus von 0,2 Prozent knapp gehalten. Der Rückgang bei den verkauften Stückzahlen schwächte sich im Vergleich zum Jahr davor ab.
Neues WEF für die Generation Z: Wenn dieser Schüler ruft, kommen sogar die Milliardäre
Richard Schäli ist erst 18-jährig, aber bereits ein gefragter Finanzberater. Jetzt lanciert er eine Konferenz mit globalen Koryphäen.
Schweizer Privatfirmen investieren mehr in Forschung und Entwicklung
Im Jahr 2023 haben privat geführte Betriebe hierzulande 18 Milliarden Franken ausgegeben. Das sind 1,2 Milliarden mehr als bei der letzten Erhebung im Jahr 2021.
Nachfrage nach langlaufenden Festhypotheken bleibt hoch
Langlaufende Festhypotheken erfreuen sich weiterhin grosser Beliebtheit. Laut dem Vergleichsportal Comparis entschieden sich im vierten Quartal 2024 vier von fünf Hypothekarnehmern für diese Finanzierungsform.
Schweiz soll sich bei Konzernverantwortung international ausrichten
Menschenrechte und Umweltschutz sollen für Schweizer Konzerne weltweit verbindlich werden. Eine Allianz von 90 Organisationen fordert strengere Regeln – orientiert an internationalen Standards.
Schweizer Detailhandel: Leichter Umsatzrückgang im Black-Friday-Monat
Der Schweizer Detailhandel verzeichnete im vergangenen November einen Umsatzrückgang von 0,3 Prozent im Jahresvergleich. Tankstellen waren hauptverantwortlich für das Minus, während sich der restliche Detailhandel stabil entwickelte.
Wie gewonnen, so zerronnen – Exporte fallen deutlich von Rekordniveau zurück
Auf das Hoch der Schweizer Wirtschaft im Oktober folgte im November ein kräftiges Minus. Dafür verantwortlich waren deutlich tiefere Ausfuhren der Chemie- und Pharmabranche.
Das Bundesgericht lehnt die Annullierung der AHV-Abstimmung ab – aber in der Sache gibt es einen Geschlechtergraben
Zwei Richterinnen sehen die Informationspolitik des Bundes und den Rechenfehler beim AHV-Defizit kritischer als ihre männlichen Kollegen. Trotzdem sind sich alle einig, dass Rechtssicherheit vorgeht.
Für das Gewerbe war die Rad-WM in Zürich vor allem eines: ein Ärgernis
Direktbetroffene lassen kein gutes Haar am neuntägigen Grossanlass, wie eine Umfrage zeigt.
Gewerkschaften ziehen durchzogene Bilanz zur Lohnrunde 2025
Die Gewerkschaften bezeichnen die Lohnrunde 2025 als durchzogen. Die Reallöhne seien in den letzten drei Jahren deutlich gesunken - diese müssten steigen, forderten sie. Denn wegen stark steigender Krankenkassenprämien hätten viele Arbeitnehmende Ende Monat weniger…
Bundesrat will bei Strommangellage das Stromangebot steuern
Der Bundesrat will in einer Strommangellage nicht nur den Energieverbrauch lenken, sondern auch den noch verfügbaren Strom zentral bewirtschaften. Betroffen wären Kraftwerke mit mehr als zehn Megawatt Leistung mit direktem Anschluss an Übertragungs- und Verteilnetze.