Güterverkehr weniger stark gewachsen als die Wirtschaft Der Güterverkehr in der Schweiz ist 2022 weniger stark gewachsen als die Wirtschaftsleistung. Damit setzte sich gemäss dem Bundesamt für Statistik (BFS) ein langjähriger Trend fort.
Der Güterverkehr in der Schweiz ist 2022 weniger stark gewachsen als die…Schweizer Unternehmen überzeugen in Studie bezüglich Krisenresilienz Schweizer Unternehmen haben in den vergangenen Krisenjahren eine höhere Resilienz aufgewiesen als ihre deutschen und österreichischen Nachbarn. Das zeigt die aktuelle ERM-Untersuchung der Hochschule Luzern (HSLU), die am Donnerstag publiziert wurde.
Schweizer Unternehmen haben in den vergangenen Krisenjahren eine höhere Resilienz aufgewiesen als…Wirtschaft

Produzenten- und Importpreise im Oktober zum Vormonat gestiegen
Die Produzentenpreise sind im Oktober zum Vormonat zwar leicht gestiegen. Die Jahresinflation auf dieser für die Unternehmen wichtigen Stufe blieb aber klar negativ.
Geschäftslage der Unternehmen in der Schweiz kühlt sich deutlich ab
Damit geht die Talfahrt in der Privatwirtschaft auch im vergangenen Monat weiter. Allerdings geben die Erwartungen Anlass zur Hoffnung.
Detailhandel setzt im September mehr um im Vergleich zum Vorjahr
Der Schweizer Detailhandel hat im September 2023 mehr umgesetzt als im Vorjahreszeitraum. Unter Berücksichtigung der Inflation, also real, ging der Umsatz allerdings zurück.
Schweizer Firmen müssen neu in der EU Rechenschaft ablegen
Vor drei Jahren sagte die Schweiz Nein zur Konzernverantwortungsinitiative. Nun verlangt eine neue Nachhaltigkeitsrichtlinie der EU viele detaillierte Informationen – auch von Schweizer Firmen.
KOF-Konjunkturbarometer bewegt sich im Oktober kaum
Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft bleiben weiterhin eingetrübt. So hat sich das Konjunkturbarometer im Oktober kaum von der Stelle bewegt und liegt damit weiterhin unter seinem langjährigen Durchschnitt.
Onlinehandel in Deutschland kämpft mit Konsumflaute
Der Onlinehandel in Deutschland leidet unter der Konsumflaute und rasche Besserung ist nicht in Sicht.
Ab Oktober gilt es mit dem EU-Klimazoll ernst – viele Firmen sind schlecht vorbereitet
Die von der EU beschlossene CO2-Importsteuer lässt sich in der Theorie plausibel begründen. Die Umsetzung in der Praxis kann aber Handelskonflikte und hohen administrativen Aufwand bringen.
Der Bundesrat will Firmen verpflichten, ihre wirtschaftlich Berechtigten zu melden – und verspricht, dass dies KMU kaum Zusatzaufwand bringt
Die Schweiz brauche neue Abwehrmassnahmen gegen Geldwäscherei, befindet die Landesregierung. Allen voran ein eidgenössisches Register derjenigen Personen, welche die Firmen und Stiftungen im Land kontrollieren. Die Daten will sie aber nur Behörden und Banken, nicht…
«Ich (50) alte Schachtel suche Arbeit»
Ältere haben deutlich schlechtere Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Auch der Kahlschlag bei der Credit Suisse trifft Angestellte über 50 am härtesten.
Branchenreport: KMU stehen unvermittelt im Gegenwind
Für die Schweizer KMU haben sich die Aussichten in den Sommermonaten rasch eingetrübt. Die Erwartungen sind mittlerweile ähnlich schlecht wie während der Coronapandemie. Doch die KMU werden auch diesen Rückschlag verdauen, sind Experten überzeugt.
In der Tech-Industrie beschleunigt sich die Talfahrt
In der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie, die sich jetzt Tech-Industrie nennt, hat im ersten Halbjahr 2023 der Abschwung eingesetzt. Während die Umsätze noch gehalten werden konnten, gingen die Aufträge deutlich zurück.
Beton: Fundament der Nachhaltigkeit und Innovation für die Schweizer Wirtschaft
Beton ist weit mehr als nur ein Baumaterial – er ist der Schlüssel zur Nachhaltigkeit und zur Stärkung der Wirtschaft. Mit seiner Langlebigkeit und Vielseitigkeit spielt Beton eine entscheidende Rolle im ressourceneffizienten und zukunftsweisenden Bauen.…
Schweizer Wirtschaft im 2022 um 2,6 Prozent gewachsen
Die Schweizer Wirtschaft ist im vergangenen Jahr gemäss aktuellen Daten stärker gewachsen als bisher gedacht. Auch die Wachstumszahlen für die Jahre davor wurden nach oben revidiert.
Demografie-Ökonom Pradhan: «Man erwartet von den Jungen, dass sie für eine alternde Bevölkerung bezahlen, die nicht genug für ihre eigene Zukunft gespart hat»
Der Ökonom und Buchautor Manoj Pradhan rechnet für die nächsten Jahre mit anhaltend hohen Inflationsraten. Als Hauptgrund dafür sieht er die demografische Entwicklung. Diese habe zudem Generationenkonflikte und die Enteignung der Sparer zur Folge.
Wirtschaftsflaute: Die Schweizer Industrie steht vor schwierigen Monaten – für die KMU wird es hart
Das konjunkturelle Malaise in Deutschland zieht Schweizer Unternehmen mit herunter. Immerhin gibt es für Arbeitnehmer einen Lichtblick.
Produzenten- und Importpreise im Juli leicht gesunken
Der Preisdruck für Unternehmen hat im Juli weiter leicht nachgelassen. Während die Preise für Metalle und Metallhalbzeug sowie Erdöl und Erdgas nachgaben, sind insbesondere Mineralölprodukte teurer geworden.
Schweizer Haushaltgerätebranche rechnet nicht erneut mit Rückgang
Entgegen den Prognosen hat sich die Lage der im Fachverband Elektroapparate für Haushalt und Gewerbe Schweiz (FEA) zusammengeschlossenen Unternehmen im zweiten Quartal 2023 verschlechtert. Für das dritte Quartal rechnet die Branche allerdings mit keinem weiteren…