Produzenten- und Importpreise im Juli leicht gesunken Der Preisdruck für Unternehmen hat im Juli weiter leicht nachgelassen. Während die Preise für Metalle und Metallhalbzeug sowie Erdöl und Erdgas nachgaben, sind insbesondere Mineralölprodukte teurer geworden.
Der Preisdruck für Unternehmen hat im Juli weiter leicht nachgelassen. Während die…Schweizer Haushaltgerätebranche rechnet nicht erneut mit Rückgang Entgegen den Prognosen hat sich die Lage der im Fachverband Elektroapparate für Haushalt und Gewerbe Schweiz (FEA) zusammengeschlossenen Unternehmen im zweiten Quartal 2023 verschlechtert. Für das dritte Quartal rechnet die Branche allerdings mit keinem weiteren Rückgang.
Entgegen den Prognosen hat sich die Lage der im Fachverband Elektroapparate für…Wirtschaft

In der Schweiz gibt es kaum noch Bauland. Günstige Parzellen gibt es nur noch in schlecht erschlossenen, steuerlich unattraktiven Gemeinden
Sollen Eigentümer in der gegenwärtigen Wirtschaftslage überhaupt verkaufen oder das knappe Gut nicht besser als Wertanlage behalten?
Schweizer Startups in Not: «Schwierig, wenn sich von einem Moment auf den nächsten die Spielregeln ändern»
Vor kurzem warf man ihnen noch Geld hinterher. Jetzt haben Jungunternehmen Mühe, sich zu finanzieren. Branchenkenner rechnen mit grösseren Konkursen.
Die enorme Inflation verhagelt den Menschen die Konsumlaune und reisst die deutsche Wirtschaft in eine Rezession
Hohe Preise für Energie und Lebensmittel, Diskussionen über die teure Wärmewende und geopolitische Unsicherheiten. Den Menschen und Unternehmen ist die kurzzeitige Partylaune nach der Corona-Pandemie vergangen. Wird wenigstens das zweite Halbjahr besser?
Die EU-Kommission will den Zoll digitalisieren und schafft die Freigrenze für Einfuhren im Wert von bis zu 150 Euro ab
Wer in der EU lebt, muss künftig auch auf Waren mit geringem Wert, etwa aus chinesischen Online-Shops, Zoll entrichten. Darüber hinaus will Brüssel die Zollunion digitalisieren. Das ist auch für die Schweiz von Bedeutung, die…
Die Wirtschaft ist beim Klimaschutzgesetz gespalten
Obwohl das Klimaschutzgesetz die Unternehmen mit Subventionen lockt, spricht sich die Wirtschaft nicht einstimmig für die Vorlage aus.
100 Jahre Zollvertrag Schweiz-Liechtenstein
Mehr als 6000 Besucher fanden sich am 29. April auf dem Areal rund um die Alte und Neue Rheinbrücke Vaduz-Sevelen ein, um das Jubiläum zu feiern. Im Zentrum stand die Pflege der länderübergreifenden Partnerschaft.
Abstimmung zur OECD-Mindeststeuer am 18. Juni: Das würde sich bei einem Ja ändern
Rund 140 Länder, einschliesslich der Schweiz, haben sich auf die Einführung einer Mindeststeuer für internationale Grosskonzerne von 15 Prozent des Gewinns geeinigt. Bundesrat und Parlament haben die Schweizer Umsetzung beschlossen. Das Volk stimmt am 18.…
Rezession oder nicht: Wer die Wirtschaft erst mit Billigkrediten überhitzt, braucht sich über die Flaute danach nicht zu wundern
Die Rezessionswarnungen haben einen neuen, fiebrigen Höhepunkt erreicht. Der Internationale Währungsfonds rechnet mit dem schwächsten Wachstum seit dem Jahr 1990. Dabei war das Ende des künstlichen Booms von Anfang an «eingebacken».
Die Inflation in der Schweiz sinkt leicht – für Entwarnung gibt es aber keinen Grund
Im März ist die Jahresinflation in der Schweiz von 3,4 auf 2,9 Prozent gesunken. Der Rückgang verdankt sich primär einem statistischen Effekt. Am Trend einer hohen Geldentwertung ändert sich wenig.
So viele Covid-Betrüger prellten den Bund
In zehn Minuten zu fetter Beute: Die unbürokratische Vergabe von Covid-Krediten lockte Tausende Profiteure auf den Plan, wie exklusive Zahlen zeigen. Die Delikte belasten das Justizsystem auf Jahre hinaus.
Investieren in die «silver economy»: Die neuen Bedürfnisse der alternden Konsumenten bieten Chancen
Die demografische Entwicklung hat Auswirkungen auf Wirtschaft und Unternehmen. Welche Aktien von starker Nachfrage der Älteren profitieren könnten.
Watches & Wonders: Der Genfer Salon zeigt, dass Uhrenmessen nicht passé sind
Die «Baselworld» ist Geschichte. Aber Uhrenmessen sind weiterhin ein geschätztes Format. Der Genfer Uhrensalon Watches & Wonders, der am Montag seine Türen öffnet, hat so viele Teilnehmer wie noch nie. Der Anlass ist ein Gemeinschaftswerk…
Bewundernswert widerstandsfähig
Die Zeit heilt alle Wunden. In den letzten drei Jahren mussten die schweizerischen KMU Krise um Krise um Krise bewältigen. Nicht wenige sind sogar gestärkt aus diesen Herausforderungen hervorgegangen.
Detailhandel wächst im Januar nur dank höheren Preisen
Der Schweizer Detailhandel hat im Januar 2023 mehr verkauft als im gleichen Monat vor einem Jahr. Zu "verdanken" ist dies allerdings lediglich der Inflation. Denn bereinigt man die Umsätze um die Teuerung, so ergab sich…
Die Inflation macht aus Schweizern Rappenspalter
Auf den Bio- folgt der Billig-Boom. Preiserhöhungen beschäftigen die Konsumenten stark. Sie greifen zum Günstig-Sortiment und probieren, mit Apps Geld zu sparen.
Der CO2-Preis erreicht in der EU die 100-Euro-Marke und drängt damit Emittenten zu mehr Klimaschutz
Die Europäische Union setzt auf den Emissionshandel als wichtigstes Instrument im Kampf gegen die Erderwärmung. Das dürfte einen grossen Teil des jüngsten Preisanstiegs von CO2-Zertifikaten erklären. Doch auch das Wetter spielt möglicherweise eine Rolle.
Moderate Gewerbler befürchten «Krawallkurs»: Henrique Schneider will Hans-Ulrich Bigler ablösen – und ist mindestens so umstritten
Die Schlagkraft des Gewerbeverbandes leidet seit Jahren unter Flügelkämpfen. Der künftige Direktor dürfte dem Hardliner-Lager angehören. Mitglieder des Verbandes zweifeln an seiner Eignung für das Amt.