Schweizer Wirtschaft im vierten Quartal moderat gewachsen Die Schweizer Wirtschaft ist im vierten Quartal 2023 nur leicht gewachsen. Damit setzte sich das unterdurchschnittliche Wachstum des Vorquartals fort.
Die Schweizer Wirtschaft ist im vierten Quartal 2023 nur leicht gewachsen. Damit…Buchhandel hat sich 2023 mit Preissteigerungen über Wasser gehalten Im Buchhandel der Deutschschweiz sind die Preise im Jahr 2023 um durchschnittlich 3,1 Prozent gestiegen. Vor diesem Hintergrund sind die Umsätze nur leicht gesunken. Denn es wurden deutlich weniger Bücher verkauft.
Im Buchhandel der Deutschschweiz sind die Preise im Jahr 2023 um durchschnittlich…Wirtschaft

Die Nachfrage auf dem Büromarkt kühlt ab
In der Schweiz stehen zwar immer mehr Gewerbeflächen leer. Trotzdem dürften die Preise nur wenig sinken, denn noch gibt es viele kaufkräftige Interessenten.
Globale Mindeststeuer für Grossfirmen: Die Schweizer Wirtschaft ist beim Bundesrat abgeblitzt
Der Bundesrat setzt die globale Mindeststeuer auf Anfang 2024 um. Wirtschaftsvertreter hatten vergeblich eine Verschiebung gefordert. Laut Bundesrat setzt auch die Mehrheit der EU-Länder die Mindeststeuer um.
Das Schreckgespenst der Rezession geht um – Firmen, die frühzeitig handeln, haben bessere Karten
Die schwache Konjunktur zwingt Unternehmen zunehmend, Kostensenkungsmassnahmen zu ergreifen. Auf dem Papier sind Restrukturierungen schnell geplant, aber bei der Umsetzung gibt es zahlreiche Fallstricke.
Budget für Weihnachtsgeschenke laut Umfrage deutlich kleiner
Die Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten dürften in diesem Jahr deutlich weniger für Weihnachtsgeschenke ausgeben als im Vorjahr. Gekürzt werde das Budget laut dem Beratungsunternehmen EY vor allem wegen der Inflation und den höheren Energiepreisen.
Dem Kanton Zürich laufen die Firmen davon, jetzt sollen die Steuern gesenkt werden – doch es gibt bereits Widerstand
Die Städte Zürich und Winterthur befürchten Ausfälle. Die Grünen haben ernsthaft Angst davor, dass neue Unternehmen angelockt werden könnten, die rentabel sind und gute Löhne bezahlen.
Woran Unternehmen leiden: Der Fachkräftemangel bleibt in Zürich ihr grösstes Problem, vor Energiepreisen und Inflation
Laut dem dritten KMU-Monitoring der Zürcher Kantonalbank ist die Rekrutierung von Arbeitskräften je nach Branche unterschiedlich schwierig.
Schweizer Wirtschaft steht vor schwierigem 2024 mit unterdurchschnittlichem Wachstum
Das meinen die Ökonomen der Raiffeisen-Bankengruppe. Schlecht seien die Aussichten vor allem für die klassische Industrie.
Unsichere Wirtschaftslage setzt den Schweizer Brauereien zu
In der Schweiz wird weniger Bier getrunken. Im vergangenen Braujahr 2022/23 sank der Bierabsatz deutlich. Hauptgrund dafür war die sich eintrübende Konsumentenstimmung. Ein Lichtblick sind alkoholfreie Biere, die immer beliebter werden.
Handelsverband hofft auf neue Freihandelsabkommen
Die Mitglieder des Branchenverbands Handel Schweiz sprechen sich für neue Freihandelsabkommen aus. Angesichts der sinkenden Nachfrage müssten diese «oberste Priorität» haben.
Güterverkehr weniger stark gewachsen als die Wirtschaft
Der Güterverkehr in der Schweiz ist 2022 weniger stark gewachsen als die Wirtschaftsleistung. Damit setzte sich gemäss dem Bundesamt für Statistik (BFS) ein langjähriger Trend fort.
Schweizer Unternehmen überzeugen in Studie bezüglich Krisenresilienz
Schweizer Unternehmen haben in den vergangenen Krisenjahren eine höhere Resilienz aufgewiesen als ihre deutschen und österreichischen Nachbarn. Das zeigt die aktuelle ERM-Untersuchung der Hochschule Luzern (HSLU), die am Donnerstag publiziert wurde.
Produzenten- und Importpreise im Oktober zum Vormonat gestiegen
Die Produzentenpreise sind im Oktober zum Vormonat zwar leicht gestiegen. Die Jahresinflation auf dieser für die Unternehmen wichtigen Stufe blieb aber klar negativ.
Geschäftslage der Unternehmen in der Schweiz kühlt sich deutlich ab
Damit geht die Talfahrt in der Privatwirtschaft auch im vergangenen Monat weiter. Allerdings geben die Erwartungen Anlass zur Hoffnung.
Detailhandel setzt im September mehr um im Vergleich zum Vorjahr
Der Schweizer Detailhandel hat im September 2023 mehr umgesetzt als im Vorjahreszeitraum. Unter Berücksichtigung der Inflation, also real, ging der Umsatz allerdings zurück.
Schweizer Firmen müssen neu in der EU Rechenschaft ablegen
Vor drei Jahren sagte die Schweiz Nein zur Konzernverantwortungsinitiative. Nun verlangt eine neue Nachhaltigkeitsrichtlinie der EU viele detaillierte Informationen – auch von Schweizer Firmen.
KOF-Konjunkturbarometer bewegt sich im Oktober kaum
Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft bleiben weiterhin eingetrübt. So hat sich das Konjunkturbarometer im Oktober kaum von der Stelle bewegt und liegt damit weiterhin unter seinem langjährigen Durchschnitt.
Onlinehandel in Deutschland kämpft mit Konsumflaute
Der Onlinehandel in Deutschland leidet unter der Konsumflaute und rasche Besserung ist nicht in Sicht.