Schweiz soll sich bei Konzernverantwortung international ausrichten Menschenrechte und Umweltschutz sollen für Schweizer Konzerne weltweit verbindlich werden. Eine Allianz von 90 Organisationen fordert strengere Regeln – orientiert an internationalen Standards.
Menschenrechte und Umweltschutz sollen für Schweizer Konzerne weltweit verbindlich werden. Eine Allianz…Spätes Starten und Landen am Zürcher Flughafen soll teurer werden Verspätetes Starten und Landen am Flughafen Zürich soll für die Fluggesellschaften teurer werden. Der Flughafen hat beim Bund ein Gesuch um Erhöhung der Lärmzuschläge eingereicht. Vor allem am späten Abend soll es so weniger Lärm geben.
Verspätetes Starten und Landen am Flughafen Zürich soll für die Fluggesellschaften teurer…Absender

Zurückschicken oder nicht, das ist hier die Frage
Die Psychologie der Retoure: Eine Studie beleuchtet, wie Behavioral Design die Rücksendequote im E-Commerce senken kann.
Weshalb Tomatensaft im Flugzeug so gut schmeckt – und der mitgebrachte Ferienwein zu Hause so schlecht
Der Geschmack eines Menschen ist erstaunlich wandelbar. Manche Speisen und Getränke schmecken nur an bestimmten Orten und in speziellen Situationen gut. Wie kann das sein?
Schweizer Detailhandel: Leichter Umsatzrückgang im Black-Friday-Monat
Der Schweizer Detailhandel verzeichnete im vergangenen November einen Umsatzrückgang von 0,3 Prozent im Jahresvergleich. Tankstellen waren hauptverantwortlich für das Minus, während sich der restliche Detailhandel stabil entwickelte.
Zweiter Anlauf für Konzernverantwortung: Jetzt kommt die Durchsetzungsinitiative von Links
Im Januar will die Allianz für Konzernverantwortung mit einer neuen Initiative erzwingen, dass die Schweiz die strengen Regeln der EU übernimmt. Dem Bundesrat und der Wirtschaft wirft sie Wortbruch vor.
Wie gewonnen, so zerronnen – Exporte fallen deutlich von Rekordniveau zurück
Auf das Hoch der Schweizer Wirtschaft im Oktober folgte im November ein kräftiges Minus. Dafür verantwortlich waren deutlich tiefere Ausfuhren der Chemie- und Pharmabranche.
Inspiration für die Weihnachtsferien: Die 100 besten Bücher des 21. Jahrhunderts
Welche Bücher haben uns seit dem Jahr 2000 geprägt? Dies ist unser Kanon der Gegenwart – von der Redaktion der «NZZ am Sonntag» ausgewählt.
Rekordhoch bei Konkursen und Gründungen in der Schweiz
Die aktuelle Studie von Dun & Bradstreet zeigt, dass die Anzahl der Unternehmenskonkurse in der Schweiz bis November 2024 um 20 % gestiegen ist – ein neuer Höchststand. Gleichzeitig verzeichnet das Land auch ein Rekordniveau…
Das Bundesgericht lehnt die Annullierung der AHV-Abstimmung ab – aber in der Sache gibt es einen Geschlechtergraben
Zwei Richterinnen sehen die Informationspolitik des Bundes und den Rechenfehler beim AHV-Defizit kritischer als ihre männlichen Kollegen. Trotzdem sind sich alle einig, dass Rechtssicherheit vorgeht.
Für das Gewerbe war die Rad-WM in Zürich vor allem eines: ein Ärgernis
Direktbetroffene lassen kein gutes Haar am neuntägigen Grossanlass, wie eine Umfrage zeigt.
Gewerkschaften ziehen durchzogene Bilanz zur Lohnrunde 2025
Die Gewerkschaften bezeichnen die Lohnrunde 2025 als durchzogen. Die Reallöhne seien in den letzten drei Jahren deutlich gesunken - diese müssten steigen, forderten sie. Denn wegen stark steigender Krankenkassenprämien hätten viele Arbeitnehmende Ende Monat weniger…
Die Hälfte der Mitarbeitenden ist schon weg – Szenen vom letzten Weihnachtsverkauf bei Jelmoli
Die Angestellten wollen dem Einkaufstempel ein würdiges Ende bereiten.
Bundesrat will bei Strommangellage das Stromangebot steuern
Der Bundesrat will in einer Strommangellage nicht nur den Energieverbrauch lenken, sondern auch den noch verfügbaren Strom zentral bewirtschaften. Betroffen wären Kraftwerke mit mehr als zehn Megawatt Leistung mit direktem Anschluss an Übertragungs- und Verteilnetze.
Erfahrene Vorsorgeberater verzweifelt gesucht: perfekte Einstiegschancen für Quereinsteiger ab 50?
Immer wieder ist zu hören, dass die Schweiz den Fachkräftemangel mit inländischen, reiferen Arbeitskräften decken sollte. Konkrete Massnahmen treffen bis jetzt aber nur wenige Lebensversicherer.
Schweizer Firmen investieren mehr in ausländische Töchter
Unternehmen mit Sitz in der Schweiz haben 2023 erstmals seit 2018 wieder mehr Mittel in ihre ausländischen Tochterfirmen investiert, als sie abgezogen haben. Zwischen 2019 und 2022 hatten sie netto jeweils Mittel zurückgezogen.
Anti-Haar-Laser, Diätkochbuch oder ein Sockenabo: Welche Fehler Sie beim Schenken machen – und wie Sie sie vermeiden
Wer schenkt, ist nett, denkt man. Doch wer schenkt, erwartet ein Gegengeschenk. Glauben Sie nicht? Ist aber so, sagt der Experte Bernd Stauss. Eine Weihnachtsanleitung.
Schweizerische Nationalbank überrascht mit deutlichem Zinsschritt
Die SNB senkt den Leitzins um deutliche 50 Basispunkte auf 0,50 Prozent. Und auch mit dem gesenkten Leitzins geht sie für 2025 von einer tieferen Teuerung aus. Weitere Zinssenkungen sind somit möglich.
Weihnachtsfeier im Büro: Welcher Typ sind Sie?
Wer was an Firmen-Weihnachtsfeiern trägt, sagt manchmal mehr als tausend Worte. Was Outfits und Accessoires über die Kolleginnen und Kollegen verraten.