Arbeitsalltag aufwerten: Mehr Stil im Home-Office Das Home-Office ist für viele zu einem festen Bestandteil des Arbeitsalltags geworden. Warum nicht dafür sorgen, dass das Arbeiten zu Hause noch mehr Freude bereitet?
Das Home-Office ist für viele zu einem festen Bestandteil des Arbeitsalltags geworden.…Global Business Optimism Index: Schweizer Firmen weniger optimistisch Wirtschaftliche Unsicherheiten, geopolitische Spannungen und hohe Kapitalkosten belasten Unternehmen. Auch in der Schweiz sinken die Erwartungen in Bereichen wie Finanzen, Lieferketten und Investitionen.
Wirtschaftliche Unsicherheiten, geopolitische Spannungen und hohe Kapitalkosten belasten Unternehmen. Auch in der…Absender

Schweizer Ökonomen haben einen Linksdrall – und das prägt ihre Arbeit
Schulden, Wettbewerb, Verteilung: Schweizer Ökonomen beurteilen zentrale Themen je nach politischer Gesinnung unterschiedlich. Eine Umfrage der Konjunkturforschungsstelle (KOF) und der NZZ zeigt, dass linke Ansichten häufiger vertreten sind als rechte.
Hotelplan Gruppe erzielt Rekordumsatz trotz Verkaufsprozess
Der Reiseanbieter hat im Geschäftsjahr 2023/24 trotz laufender Verkaufsgespräche einen Rekordumsatz von 1,78 Milliarden Franken erzielt, was einer Steigerung von 3 Prozent entspricht.
Umwelt-Initiative: Es geht nicht ohne Einschränkungen für das breite Publikum
Für die hohen Ziele der Volksinitiative der Jungen Grünen genügt es bei weitem nicht, die Privatflugzeuge von ein paar Multimillionären zu verschrotten.
Covid-Kredite: Die Firmen haben 12 Milliarden Franken zurückbezahlt
Nur knapp 30 Prozent der vom Bund 2020 gewährten Pandemiekredite sind noch ausstehend. Der Bund rechnet zurzeit mit Rückstellungen von 1,7 Milliarden Franken für mögliche Verluste.
Vier Pensionskasseneinkäufe und ein Todesfall
Freiwillige Einkäufe in die Pensionskasse sind populär. Doch ein tragischer Fall zeigt, wie wichtig es ist, das Vorsorgereglement genau zu prüfen.
Swiss Steel plant Rückzug von der Schweizer Börse
Der Luzerner Stahlhersteller will sich von der Schweizer Börse SIX verabschieden. Er begründet diesen Schritt mit einer geringen Marktbeteiligung und den hohen Kosten der Börsenkotierung.
Tui Suisse floriert: Buchungen überholen Vorjahreszahlen
Der Reiseveranstalter sieht sich weiter im Aufschwung. Nach dem Plus im vergangenen Geschäftsjahr liegen auch die aktuellen Buchungszahlen über dem Vorjahr.
Freihandelsabkommen zwischen der Schweiz und dem Kosovo
Auf dem Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos wurde am Mittwoch ein Freihandelsabkommen zwischen den EFTA-Staaten und dem Kosovo unterzeichnet.
Sinkendes Niveau, miserable Lehrmittel, verfilzte Strukturen: das Krisen-KV
Die beliebteste Berufslehre des Landes war immer der Inbegriff der Schweizer Solidität. Nun ist sie ein Sorgenkind. Wie konnte es so weit kommen?
Nationalrat lehnt Juso-Initiative zu Millionenerbschaften ab
Die Juso-Initiative zur Besteuerung von Millionenerbschaften zugunsten des Klimas ist in der zuständigen Nationalratskommission gescheitert. Eine klare Mehrheit empfiehlt die Ablehnung und verzichtet auch auf einen Gegenvorschlag.
Verkaufsoffene Sonntage: Bald könnten es zwölf pro Jahr sein
Die Anzahl verkaufsoffener Sonntage soll in der Schweiz von vier auf bis zu zwölf pro Jahr erhöht werden. Eine Initiative des Kantons Zürich findet Unterstützung im Nationalrat. Doch nicht alle sind einverstanden
Die Pensionskassen schwimmen im Geld: 2024 haben sie 90 Milliarden Franken verdient – doch nicht alle profitieren
Nach dem Börsenboom zeigt sich eine riesige Kluft zwischen den Pensionskassen. Die Verzinsungen reichen von 1,5 bis 9 Prozent.
Schweizer ÖV im europäischen Vergleich: Spitze bei Qualität, aber Geschäftsreisende zahlen zu viel
Eine neue Studie zeigt: Die Schweiz bietet ein herausragendes Angebot im öffentlichen Verkehr und liegt preislich im europäischen Mittelfeld. Nur Geschäftsreisende und Senioren zahlen hierzulande überdurchschnittlich viel.
Sieben Tipps, wie man den Büroalltag stilvoll übersteht
Überall wird geduzt, man kommt mit den Flip-Flops in die Sitzung, junge Leute feiern die Work-Life-Balance: In vielen Unternehmen regiert eine neue Lässigkeit. Doch aufgepasst!
«Ich wollte endlich die Verantwortung loswerden» – wie sich zwei Unternehmer von ihrem Lebenswerk getrennt haben
Es braucht Überwindung, seine Firma zu verkaufen. Viele Unternehmer zögern das hinaus. Wie kann man loslassen, wenn einem die Zukunft des Betriebs wichtig ist?
Buchhandel in der Deutschschweiz federt Schaden dank höherer Preise ab
Die Branche hat den Umsatz im 2024 mit einem kleinen Minus von 0,2 Prozent knapp gehalten. Der Rückgang bei den verkauften Stückzahlen schwächte sich im Vergleich zum Jahr davor ab.
Neues WEF für die Generation Z: Wenn dieser Schüler ruft, kommen sogar die Milliardäre
Richard Schäli ist erst 18-jährig, aber bereits ein gefragter Finanzberater. Jetzt lanciert er eine Konferenz mit globalen Koryphäen.