Pensionskassen mit positiver Performance ins Jahr gestartet Das zumindest gilt für den Durchschnitt eines von der UBS monatlich analysierten Samples aus etwa 100 Schweizer Vorsorgeeinrichtungen.
Das zumindest gilt für den Durchschnitt eines von der UBS monatlich analysierten…Die Geschäftslage hat sich zu Beginn des neuen Jahres weiter verschlechtert Vor allem exportorientierten Firmen bereitet das rauer gewordene Marktumfeld im Ausland Sorgen. Allerdings ist Besserung in Sicht, wie eine Umfrage der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF) zeigt.
Vor allem exportorientierten Firmen bereitet das rauer gewordene Marktumfeld im Ausland Sorgen.…Redaktion

Mehr Unfälle in der Freizeit als bei der Arbeit
Versicherte Betriebe haben im vergangenen Jahr der Suva über 490'000 Unfälle und Berufskrankheiten gemeldet – fast gleich viele wie im Vorjahr.
Weniger Fusionen und Übernahmen im letzten Jahr
Der Schweizer Markt für Mergers & Acquisitions (M&A) hat ein schwaches 2023 hinter sich. Gegenüber dem Rekordjahr 2022 gingen die Transaktionen um ein Viertel zurück.
Stimmungslage bei Schweizer KMU bricht deutlich ein
Sorgen macht ihnen vor allem die anhaltend schlechte Auftragslage, die immer mehr Betriebe zu Kurzarbeit oder gar zu Kündigungen zwingt.
Schweizer Uhrenexporte setzen im Jahr 2023 einen neuen Rekord
Die Schweizer Uhrenhersteller haben im vergangenen Jahr in Franken gemessen so viele Zeitmesser wie noch nie zuvor in die Welt exportiert. Rückenwind gab es aus Asien, aber auch im wichtigsten Absatzmarkt USA, im Mittleren Osten…
Exportierende KMU erwarten Stagnation
Die Stimmung bei den exportorientierten Schweizer KMU hat sich aufgrund der angespannten internationalen Wirtschaftslage eingetrübt. Viele Unternehmen stellen sich auf stagnierende Ausfuhren ein.
Bundesrat greift kantonale Mindestlöhne gegen seinen Willen an
Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge sollen kantonalem Recht betreffend Mindestlöhne, 13. Monatslohn und Ferienanspruch vorgehen. Das fordert das Parlament. Der Bundesrat hat nun gegen seinen Willen eine Vernehmlassungsvorlage dazu erarbeitet.
Investitionen in Jungunternehmen brechen 2023 ein
Die Investitionen in Schweizer Jungunternehmen sind im vergangenen Jahr 2023 um mehr als ein Drittel zurückgegangen. Ausgeprägt war der Rückgang im Segment der reifen Start-ups mit hohem Kapitalbedarf.
Bargeldzahlungen verursachen laut HSG-Studie die höchsten Kosten
Bargeld ist "teurer" als andere Zahlungsmittel. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Universität St. Gallen (HSG).
Rund 3,6 Millionen Menschen in der Schweiz pendeln zur Arbeit
Im Jahr 2022 sind rund 3,6 Millionen Menschen in der Schweiz zur Arbeit gependelt. Davon arbeiteten 71 Prozent ausserhalb ihrer Wohngemeinde, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Freitag mitteilte. 1990 waren es mit 58…
Umfrage zeigt Zwei-Drittel-Mehrheit für Initiative zur 13. AHV-Rente
Die Renteninitiative würde hingegegen mit 53 Prozent Nein-Stimmen abgelehnt. Dies zeigt die Trendumfrage von SRG SSR zu den Abstimmungen am 3. März 2024.
Gefühlte Inflation in der Schweiz abermals gestiegen
Alltagsgüter in der Schweiz sind im Dezember teurer geworden. Damit liegt die sogenannte gefühlte Inflation weiter leicht über der offiziellen Teuerung.
„Neue Zürcher Zeitung“ auf Platz zwei der renommiertesten Zeitungen der Welt
Die "Alte Tante" wird nur vom amerikanischen "Wall Street Journal" geschlagen, direkt hinter ihr folgen die "New York Times" aus den USA und die "Financial Times" aus Grossbritannien.
Ökonomen erwarten Wachstum der Weltwirtschaft von 2,6 Prozent
Das deutsche Ifo-Institut und das Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik (IWP) der Universität Luzern haben dazu 1431 Experten aus 124 Ländern befragt.
Künftig werden 99,99 Prozent aller Schweizer Exporte nach Chile zollbefreit
Modernisiertes Freihandelsabkommen nach zwanzig Jahren: Die Efta-Staaten Schweiz, Island, Liechtenstein und Norwegen haben in Santiago de Chile eine neue Vereinbarung abgeschlossen.
Investitionen in Startups 2023 eingebrochen
Für Startups in der Schweiz ist das vergangene Jahr hart gewesen. Im Vergleich zum Vorjahr erhielten sie 10 Prozent weniger Kapital. Damit fielen die Investitionen den tiefsten Stand seit dem Coronajahr 2020.
Schweizer Stellenmarkt spürt konjunkturelle Abkühlung
Der Schweizer Jobmarkt scheint den Zenit definitiv überschritten zu haben. Er ist laut dem Personaldienstleister Adecco im vierten Quartal 2023 geschrumpft, nachdem bereits zuvor eine Abkühlung spürbar gewesen war.
Altersvorsorge: Gegnerschaft nennt die Renteninitiative unsozial und ungerecht
Am 3. März stimmt die Schweiz über die Renteninitiative ab, die zuerst das Rentenalter 66 und danach ein an die Lebenserwartung gekoppeltes Rentenalter verlangt. Laut dem überparteilichen Nein-Komitee taugt die Initiative nicht für die Reform…