Parlament spricht sich für Mehrhausgaben für Landwirtschaft aus Das Parlament will 2024 für die Landwirtschaft deutlich mehr ausgeben als vom Bundesrat vorgeschlagen. Der Nationalrat hat sich in diesem Punkt dem Ständerat angeschlossen. Sparen will er dagegen bei der Regionalpolitik. Abschliessen wird er die Beratung des Voranschlags erst am Montag.
Das Parlament will 2024 für die Landwirtschaft deutlich mehr ausgeben als vom…Arbeitslosenquote steigt im November leicht – von tiefem Niveau aus Das könnte in den nächsten Monaten wegen der schwächeren Konjunktur so weitergehen. Ein Ausblick mit Boris Zürcher, Leiter der Direktion für Arbeit im Staatssekretariat für Wirtschaft.
Das könnte in den nächsten Monaten wegen der schwächeren Konjunktur so weitergehen.…Redaktion

Schweizer Wirtschaft steht vor schwierigem 2024 mit unterdurchschnittlichem Wachstum
Das meinen die Ökonomen der Raiffeisen-Bankengruppe. Schlecht seien die Aussichten vor allem für die klassische Industrie.
Weniger ältere Arbeitslose als erwartet beziehen Überbrückungsrenten
Nur ein Viertel aller betroffener über 60-Jährigen hat laut dem Bundesamt für Sozialversicherungen ein Gesuch gestellt.
Fachkräftemangel erreicht 2023 neuen Rekordwert
Der Mangel an qualifizierten Fachkräften hat sich in diesem Jahr nochmals verschärft. Gemäss dem Fachkräftemangel-Index des Personaldienstleisters Adecco ist die Lage so ernst wie noch nie.
Referenzzinssatz steigt erneut
Der Referenzzinssatz für Wohnungsmieten ist zum zweiten Mal in diesem Jahr gestiegen. Das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) erhöht den hypothekarischen Referenzzinssatz laut einer Mitteilung vom Freitag von 1,50 auf 1,75 Prozent. Viele Mieten dürften erneut…
Bundesrat will Epidemiengesetz mit Lehren aus Pandemie anpassen
Der Bundesrat will das Epidemiengesetz anpassen und dabei Lehren aus der Covid-19-Pandemie ziehen. Das soll die Schweiz auf künftige Krisen und Gefahrenlagen vorbereiten. Namentlich soll die Koordination zwischen Bund und Kantonen verbessert werden.
Unsichere Wirtschaftslage setzt den Schweizer Brauereien zu
In der Schweiz wird weniger Bier getrunken. Im vergangenen Braujahr 2022/23 sank der Bierabsatz deutlich. Hauptgrund dafür war die sich eintrübende Konsumentenstimmung. Ein Lichtblick sind alkoholfreie Biere, die immer beliebter werden.
Handelsverband hofft auf neue Freihandelsabkommen
Die Mitglieder des Branchenverbands Handel Schweiz sprechen sich für neue Freihandelsabkommen aus. Angesichts der sinkenden Nachfrage müssten diese «oberste Priorität» haben.
Güterverkehr weniger stark gewachsen als die Wirtschaft
Der Güterverkehr in der Schweiz ist 2022 weniger stark gewachsen als die Wirtschaftsleistung. Damit setzte sich gemäss dem Bundesamt für Statistik (BFS) ein langjähriger Trend fort.
Händler ziehen positive erste Zwischenbilanz zum Black Friday
Der Tag aller Schnäppchentage hat am (heutigen) Freitag um Mitternacht begonnen. Die Händler sind nach aktuellem Stand bisher zufrieden mit den Verkäufen.
Stimmung unter KMU der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallbaubranche schwächt sich weiter ab
Hohe Zinsen, die schwächelnde Exportwirtschaft und die unsichere geopolitische Lage setzen den Firmen stärker zu als dies bislang der Fall war.
Schweizer Industrie findet im dritten Quartal zum Wachstum zurück
So ist die Produktion nach einem Rücksetzer im zweiten Jahresviertel nun wieder angestiegen. Auch die Umsätze lagen über dem Vorjahreswert.
KOF erwartet weiterhin starken Wintertourismus
Der Schweizer Tourismus darf sich auf ein gutes Wintergeschäft freuen. Laut einer Prognose der ETH-Konjunkturforschungsstelle KOF steigt die Zahl der Logiernächte in der Wintersaison 2023/24 um 1,6 Prozent auf 17,7 Millionen. Damit wäre das Niveau…
Künstliche Intelligenz: Die Schweiz mischt vorne mit
In anderen Ländern entstehen laufend neue Alternativen zu Chat-GPT, jüngst etwa Grok von Elon Musk. Selbst ein deutsches KI-Jungunternehmen hat gerade eine 500-Millionen-Dollar-Finanzspritze bekommen. Und die Schweiz?
Schweizer Unternehmen überzeugen in Studie bezüglich Krisenresilienz
Schweizer Unternehmen haben in den vergangenen Krisenjahren eine höhere Resilienz aufgewiesen als ihre deutschen und österreichischen Nachbarn. Das zeigt die aktuelle ERM-Untersuchung der Hochschule Luzern (HSLU), die am Donnerstag publiziert wurde.
Kosten für die Verwaltung von Pensionskassenvermögen gestiegen
Die Verwaltung der Pensionskassenvermögen in der Schweiz ist teurer geworden. Seit 2020 sind die Kosten dafür deutlich gestiegen, wie eine am Mittwoch veröffentlichte Auswertung von Swisscanto zeigt.
Schweizer Konsumausgaben im Oktober erneut gesunken
Die Kauflust der Schweizer Bevölkerung ist im Oktober erneut etwas geringer geworden. Die Konsumausgaben fielen nominal im Vergleich zum Vorjahresmonat um 0,2 Prozent.
Produzenten- und Importpreise im Oktober zum Vormonat gestiegen
Die Produzentenpreise sind im Oktober zum Vormonat zwar leicht gestiegen. Die Jahresinflation auf dieser für die Unternehmen wichtigen Stufe blieb aber klar negativ.