Der Markt für Motorräder schwächelt in der Schweiz Im ersten Halbjahr 2023 lagen die Verkaufszahlen weiterhin unter dem Niveau des Vorjahres. Mit ein Grund dafür war der von Regen geprägte Frühling.
Im ersten Halbjahr 2023 lagen die Verkaufszahlen weiterhin unter dem Niveau des…Seilbahnen mit sehr gutem Start in den Sommer Die Seilbahnen sind mit viel Schwung in den Sommer gestartet. Sowohl die Gästeanzahl als auch der Umsatz im Personentransport liegen deutlich über den Ergebnissen der letzten Jahre.
Die Seilbahnen sind mit viel Schwung in den Sommer gestartet. Sowohl die…Redaktion

Anteil MEM-Exporte am Aussenhandel langfristig deutlich gesunken
Er ist in den letzten 25 Jahren von 46,4 Prozent auf 26 Prozent zurückgegangen, wie einer Auswertung des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) vom Donnerstag zu entnehmen ist.
Neuzulassungen von Autos legen im Juni weiterhin stark zu
Auch im Juni hat sich der Markt für neue Personenwagen in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein weiter erholt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat wurden 18,5 Prozent mehr Neuimmatrikulationen registriert.
Sportradar sichert sich Rechte der südamerikanischen Fussball-Konföderation
Der Sportdatenanbieter Sportradar ist von der südamerikanischen Fussball-Konföderation Conmebol als offizieller Partner ausgewählt worden.
Zug und Basel-Stadt bleiben im kantonalen Standortwettbewerb vorn
Im kantonalen Standortwettbewerb hat es zuletzt kaum Veränderungen gegeben. Zuvorderst verbleibt der Kanton Zug.
Nationalratskommission will neue Regeln für das Vererben von KMU
Wer ein KMU vererbt, soll dies künftig mit weniger Hürden tun können. Im Gegensatz zum Ständerat befürwortet die zuständige Nationalratskommission eine Vorlage mit entsprechenden Änderungen des Zivilgesetzbuches.
Stellenmarkt verharrt auch im zweiten Quartal auf hohem Niveau
Der Schweizer Jobmarkt scheint den Zenit laut dem Personaldienstleister Adecco vorerst erreicht zu haben.
Inflation ist zurück im normalen Bereich
Die Teuerung in der Schweiz ist im Juni erneut klar zurückgegangen und liegt nun erstmals seit Januar 2022 wieder im normalen Bereich. Ökonomen wollen aber noch keine Entwarnung geben.
Fachkräftemangel im Baugewerbe dürfte sich laut Studie verschärfen
Bis 2040 dürfte im Baugewerbe jede sechste Stelle für Fachkräfte unbesetzt sein. Das zeigt eine vom Schweizer Baumeisterverband SBV in Auftrag gegebene Studie, die am Freitag vorgestellt wurde.
Schweizer KMU etwas weniger positiv eingestellt
Der von Raiffeisen berechnete KMU-Einkaufsmanagerindex (KMU-PMI) ist im Juni noch tiefer unter die Wachstumsschwelle von 50 Punkten gefallen.
Detailhandel erzielt im Mai höhere Umsätze
Der Schweizer Detailhandel hat im Mai 2023 mehr umgesetzt als im Vorjahreszeitraum. Unter Berücksichtigung von wichtigen Aspekten wie der Teuerung gingen die Verkäufe allerdings zurück.
Wechsel an Uhrenverbandsspitze in glänzenden Zeiten
Die Schweizer Uhrenindustrie boomt und eilt gemessen am Exportvolumen von Rekord zu Rekord. Und die Aussichten bleiben trotz geopolitischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten gut.
Unternehmen sollen Verluste länger von Steuern abziehen können
Neu soll dies während zehn statt während sieben Jahren möglich sein. Der Bundesrat hat Änderungen im Gesetz über die direkte Bundessteuer und im Steuerharmonisierungsgesetz in eine Vernehmlassung gegeben.
Schweizer Universitäten fallen im internationalen Vergleich zurück
Die ETH Zürich verbesserte sich im Ranking hingegen um zwei Ränge auf Platz sieben der besten Hochschulen der Welt.
Konjunkturerwartungen für die Schweiz nach wie vor negativ
Die Erwartungen von Finanzanalysten für die Schweizer Konjunktur haben sich im Juni kaum verändert. Die Hälfte erwartet weiterhin eine Eintrübung in den kommenden sechs Monaten. Derweil schätzen die Experten die Auswirkungen der höheren Zinsen als…
KMU sind trotz Konjunkturabkühlung zuversichtlicher
Die Stimmung bei den exportorientierten Schweizer KMU ist trotz der Anzeichen für eine sich abschwächende Konjunktur besser geworden. Sie erwarten steigende Ausfuhren.
Beschäftigte in der Schweiz laut Studie weniger gestresst
Der Stress am Arbeitsplatz hat zwischen April 2022 und März 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum abgenommen.
Wirtschaftsvertreter warnen vor Begrenzung der Zuwanderung
Der Fachkräftemangel beschäftigt Schweizer Firmen seit Jahren und er dürfte sich noch verschärfen. Hauptgrund ist die demografische Entwicklung.