Wirtschaftsvertreter warnen vor Begrenzung der Zuwanderung Der Fachkräftemangel beschäftigt Schweizer Firmen seit Jahren und er dürfte sich noch verschärfen. Hauptgrund ist die demografische Entwicklung.
Der Fachkräftemangel beschäftigt Schweizer Firmen seit Jahren und er dürfte sich noch…Mehr angeschlagene Firmen in der Schweiz In Europa und auch in der Schweiz ist die Zahl der Firmen, die sich in finanziellen Schwierigkeiten befinden, gestiegen. Besonders betroffen ist dabei der Bereich der Konsumgüter.
In Europa und auch in der Schweiz ist die Zahl der Firmen,…Redaktion

Schweizer Tourismusbranche blickt zuversichtlich auf den Sommer
Unter den Schweizer Tourismusvertretern herrscht Zuversicht. Einer Umfrage von Schweiz Tourismus zufolge dürfte das Sommergeschäft deutlich besser laufen als im letzten Jahr. Der Optimismus zieht sich übers ganze Land.
Bodenseefischer dürfen jahrelang keine Felchen mehr fangen
Im Bodensee wird die Fischerei von Felchen ab Januar 2024 für drei Jahre eingestellt. Diese Schonzeit gehört zu einem Massnahmenpaket, auf das sich die Internationale Bevollmächtigtenkonferenz für die Bodenseefischerei (IBKF) in Ittingen geeinigt hat.
Schweizer Fitnesscenter wollen 2023 weiter wachsen
2022 haben die Schweizer Fitnesscenter wieder neue Mitglieder gewonnen. Diese waren zudem bereit, höhere Preise zu zahlen.
Schweizer Unternehmen schlagen sich in aktuellen Krisen gut
Schweizer Unternehmen bewegen sich aktuell in einem schwierigem Umfeld aus russischem Angriffskrieg und noch immer hoher Inflation. Bisher meistern sie diese Situation aber gut.
GV-Saison 2023: Frauenanteil in Verwaltungsräten auf über 30 Prozent gestiegen
Der Anteil von Frauen in Verwaltungsräten in den grössten Schweizer Unternehmen ist weiter gestiegen. Ausserdem wurde an den Generalversammlungen die Höhe der CEO-Vergütungen vermehrt unter die Lupe genommen.
M&A Schweiz: Unternehmen sind vorsichtiger, doch Zuversicht bleibt
Das Umfeld für Firmenübernahmen und -zusammenschlüsse in der Schweiz bleibt herausfordernd. Nichtsdestotrotz wird in den kommenden Monaten mit beinahe so vielen Transaktionen wie vor der Pandemie gerechnet.
Schweiz verliert bei Wettbewerbsfähigkeit weiterhin an Boden
Nachdem sie letztes Jahr bereits den Spitzenplatz eingebüsst hatte, muss die Schweiz im diesjährigen Ranking der Lausanner Wirtschaftshochschule IMD erneut einen Platz abtreten.
Konkurse steigen um satte 17 Prozent, Gründungen nur um drei Prozent

Hohe Zustimmung zur OECD-Steuervorlage im historischen Vergleich
In den vergangenen zwanzig Jahren erreichten nur fünf Vorlagen höhere Zustimmungswerte.
Prognostiker erwarten langsames Wachstum
Die Schweizer Wirtschaft dürfte im laufenden Jahr 2023 nur leicht wachsen. Ein Grund dafür ist die hartnäckige Teuerung.
Berufsbildner sollen Lernende auch bei Kurzarbeit ausbilden dürfen
Berufsbildnerinnen und Berufsbildner sollen Lernende auch ausbilden dürfen, wenn sich ihr Betrieb in Kurzarbeit befindet. Der Ständerat hat einer entsprechenden Änderung des Arbeitslosenversicherungsgesetzes (AVIG) zugestimmt.
In 20 Städten machen die Frauen zum Frauenstreiktag mobil
In der ganzen Schweiz gehen am Mittwoch Frauen zum Streik auf die Strasse. In den 20 grössten Städten rufen die feministischen Streikkollektive zu Demonstrationen auf. Daneben sind in zahlreichen Städten und Gemeinden diverse Veranstaltungen geplant.
Leichte Eintrübung am Schweizer Arbeitsmarkt
Die Stimmung am Schweizer Arbeitsmarkt hat sich auf hohem Niveau leicht eingetrübt. Ein Ende des Fachkräftemangels ist weiterhin nicht in Sicht.
Das sind die SEF-Award-Gewinner 2023
Das 25. Swiss Economic Forum endete am Freitag mit der Verleihung des SEF.Award. Diese Jungunternehmen konnten die Auszeichnung in den drei Kategorien nach Hause nehmen.
SIX: CS-Aktien werden per 14. Juni dekotiert
Die Aktien der Credit Suisse werden in Kürze von der Schweizer Börse verschwinden. Bereits am Mittwoch ist es soweit, letzter offizieller Handelstag ist der (heutige) Montag.
Schweizer Papierindustrie setzt bei geringeren Volumina weniger um
Die in der Papier-, Karton- und Folienherstellung tätigen Schweizer Firmen haben 2022 insgesamt weniger umgesetzt. Einzelnen Firmen gelang zwar eine Umsatzsteigerung, allerdings nur wegen der höheren Preise. Die Volumina gingen gesamthaft ebenfalls zurück.
Ständerat will Unternehmen ohne Regulierungsbremse entlasten
Unternehmen in der Schweiz sollen vom administrativen Aufwand entlastet werden. Der Ständerat ist mit einem vom Bundesrat vorgeschlagenen neuen Gesetz einverstanden. Abgelehnt hat er hingegen eine in der Verfassung zu verankernde Regulierungsbremse.