Neuer Indikator zeigt Engpässe in den Seefracht-Lieferketten Der Kühne+Nagel-Indikator fasst die weltweiten Wartezeiten von Schiffen auf der Seaexplorer-Plattform zusammen und zeigt damit Störungen in der Seefracht auf.
Der Kühne+Nagel-Indikator fasst die weltweiten Wartezeiten von Schiffen auf der Seaexplorer-Plattform zusammen…Konsumenten setzen nicht nur im Januar auf Gesundheit Unabhängig von den Neujahresvorsätzen haben die Themen Gesundheit und Wohlbefinden an Bedeutung gewonnen. Dies bietet für Unternehmen zahlreiche Potentiale.
Unabhängig von den Neujahresvorsätzen haben die Themen Gesundheit und Wohlbefinden an Bedeutung…Redaktion

Fast doppelt so viele Fusionen und Übernahmen mit Schweizer Beteiligung wie im Vorjahr
Noch nie haben Firmen im Schweizer M&A-Markt in den vergangenen zehn Jahren so viele Fusionen und Übernahmen getätigt wie 2021.
Arbeitgeberverband warnt vor zunehmendem Arbeitskräftemangel
Der Aufschwung der Wirtschaft im vergangenen Jahr wirkt sich gemäss dem Schweizerischen Arbeitgeberverband (SAV) positiv auf den Arbeitsmarkt aus. Eine wachsende Herausforderung für viele Betriebe stelle nun der zunehmende Arbeitskräftemangel dar, stellt der SAV in…
Raiffeisen: Omikron-Tsunami trifft BIP weniger hart als Lockdown
Ein Quarantäne-Tsunami als Folge der Omikron-Wand dürfte die Schweizer Wirtschaft nach Ansicht von Raiffeisen in der Summe weniger hart treffen als der Lockdown im Jahre 2020. Die hiesige Konjunktur wird auch im angefangenen Jahr wachsen.
Schweizer Unternehmen sorgen sich am meisten vor Cyberangriffen
Weitere Top-Risiken sind hierzulande Betriebsunterbrechungen sowie Marktveränderungen. Dies geht aus der elften Auflage des Allianz Risk Barometers hervor.
Anteil der Firmengründerinnen hat sich in 20 Jahren verdoppelt
Immer mehr Frauen gründen Firmen. Dennoch zeigen sich zwischen den Geschlechtern noch immer grosse Unterschiede.
Jede zweite Führungskraft zieht Stellenwechsel in Betracht
Bei den Schweizer Unternehmen könnte es 2022 auf der Teppichetage zu einigen Wechseln kommen. Dies zeigt eine am Montag veröffentlichten Umfrage der Personalberatung Robert Walters.
Härtefallprogramm: Neue Zuteilungsrunde nach einer Rechtsänderung
Unternehmen mit ungedeckten Kosten im zweiten Halbjahr 2021 können beim Härtefallprogramm im Kanton Zürich nochmals ein Gesuch einreichen, sofern sie die Maximalbeiträge bisher nicht erreicht haben.
Schweizer Firmenchefs glauben trotz Corona an weiteres Wachstum
Die Chefs von Schweizer Konzernen sind mit Blick auf das Wachstum der Weltwirtschaft optimistisch. Drei Viertel rechnen gar damit, dass ihre Umsätze mittelfristig zulegen.
Mindeststeuer kommt – KMU sind nicht betroffen
Grosse international tätige Unternehmen sollen ab Anfang 2024 auch in der Schweiz eine Mindeststeuer von 15 Prozent bezahlen müssen.
Deutlich mehr Firmen setzen wegen Corona auf Homeoffice
Die Pandemie hat zu einer weltweiten Ausbreitung von Homeoffice in Unternehmen geführt. Der Trend dürfte Corona überdauern.
Schweizer ICT-Branche erhält Booster durch die Pandemie
Die Schweizer IT- und Telekombranche blickt äusserst optimistisch ins neue Jahr: Der ICT-Index des Branchenverbands Swico, der vierteljährlich den Konjunktur-Puls der hiesigen Digitalisierer misst, liegt auf dem zweithöchsten Stand seit Messbeginn.
Diese neuen Gesetze sollten KMU im Auge behalten
Am 1. Januar 2022 sind zahlreiche gesetzliche Neuerungen in Kraft getreten. Wir zeigen die drei wichtigsten Änderungen, und wie auch kleine Unternehmen rechtzeitig an die nötigen rechtlichen Informationen gelangen.
Schweizer Motoradmarkt 2021 mit rekordhohem Absatz
Letztes Jahr wurde in der Schweiz eine rekordhohe Anzahl an Zweirädern verkauft. Geglückt ist der Umsatzsprung indes vor allem dank Verkaufserfolgen bei «Töffs» und Scootern mit kleinem Hubraum.
Junge Talente bevorzugen Jobsicherheit in Zeiten der Ungewissheit
Neben dem Fokus auf Sicherheit hat gleichzeitig ihr Interesse an Startup- und internationalen Karrieren abgenommen. Dies geht aus einer internationalen Studentenumfrage hervor.
Mehrheit der Firmen verzichtet auf Fremdwährungsabsicherung
Trotz der Bedeutung von Euro und Dollar sichern nur 40 Prozent der Unternehmen ihre Fremdwährungsrisiken teilweise ab. Bis Ende 2022 erwarten die Unternehmen zudemt eine leichte Aufwertung des Euros gegenüber dem Franken.
Aufgepasst vor EU-Datenschutzrichtlinien
Hohe Bussen gegen Google und Meta in Frankreich zeigen, was auch Schweizer Firmen wegen Datenschutzregeln drohen könnte.
Omikron-Personalausfälle lösen Run auf Temporärkräfte aus
Die Temporärstellen-Vermittler Coople und Adecco sehen sich in der Schweiz derzeit mit einer ausserordentlich hohen Personalnachfrage von Unternehmen konfrontiert.