Konsumentenstimmung zurück auf Vorkrisenniveau Die Stimmung der Schweizer Haushalte wird besser. Gemäss der April-Umfrage des SECO haben sich insbesondere die Erwartungen für die allgemeine Wirtschaftsentwicklung aufgehellt.
Die Stimmung der Schweizer Haushalte wird besser. Gemäss der April-Umfrage des SECO…Kräftiges Wirtschaftswachstum in allen Regionen erwartet Diesen Sommer dürfte sich die Schweizer Wirtschaft von der Coronakrise erholen, sind die Ökonomen der UBS überzeugt. Nach der Pandemie schenken die hiesigen Firmen Themen wie Nachhaltigkeit noch mehr Beachtung. Dies geht aus einer aktuellen Umfrage hervor.
Diesen Sommer dürfte sich die Schweizer Wirtschaft von der Coronakrise erholen, sind…Redaktion

Corona-Pandemie verändert Kaufverhalten in der Schweiz nachhaltig
Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass 40 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer ihr Kaufverhalten angepasst haben. Vor allem Lebensmittel-Einkäufe über das Internet haben an Akzeptanz gewonnen.
Rekordjahr für Schweizer und europäische Startups
Trotz Corona und Brexit: Neue und junge Firmen sammelten 2020 so viel Risikokapital ein, wie noch in keinem Jahr zuvor. Dies zeigt der Start-up Barometer von EY.
Lieber flexible Zeiten als flexible Arbeitsorte
Für Schweizer Arbeitnehmende ist die Flexibilität der Arbeitszeiten wichtiger als jene des Standorts. Dies geht aus einer internationalen Arbeitsmarkt-Studie hervor.
Zürich: 816 Millionen Franken Härtefallgelder ausbezahlt
Die Finanzdirektion hat die zweite Zuteilungsrunde des Zürcher Corona-Härtefallprogramms abgeschlossen: Zusammen mit der bereits Mitte Februar beendeten ersten Zuteilungsrunde hat der Kanton Zürich insgesamt 5204 Unternehmen mit 816 Millionen Franken unterstützt.
Wirtschaftsdelikte: Kräftiger Anstieg in der Genferseeregion
Gemäss dem aktuellen «KPMG Forensic Fraud Barometer» haben Wirtschaftsdelikte in der Schweiz 2020 einen Schaden von insgesamt 355 Millionen Franken verursacht. Auffällig ist der starke Anstieg von Delikten in der Genferseeregion.
Allianz fordert Planungssicherheit für Aviatik
Vertreterinnen und Vertreter aus der Luftfahrt, der Wirtschaft und dem Tourismus sowie der Sozialpartner haben sich zur «Back-in-the-Air»-Initiative zusammengeschlossen. Sie fordern Massnahmen zur Wiedererlangung der Reisefreiheit.
Axpo will grünen Wasserstoff herstellen
Die Produktionsanlage beim Wasserkraftwerk Eglisau-Glattfelden soll 2022 in Betrieb gehen. Sie ist die erste von mehreren Anlagen des Energiekonzerns.
Zwei Drittel der Gründungen sind neue Unternehmen
Die Studie «Gründermarkt Schweiz» hat erstmals erhoben, wie viele «echte Neugründungen» jährlich erfolgen. Eine Firma ins Leben zu rufen, dauert oftmals nur einen Monat.
Direkte Kredite von Privaten
Abseits der Börsen florieren Privatmarktanlagen. Bei Private Debt sind die Hürden für Kleinanleger besonders tief. Das kann auch für KMU spannend sein.
KMU nutzen Kurzarbeit für Mitarbeiter-Weiterbildung
Anders als vor der Pandemie haben insbesondere die kleinen Firmen in die Ausbildung ihrer Mitarbeitenden investiert. Dies zeigt eine Studie des deutschen KOFA.
Volketswil tritt der FRZ Flughafenregion Zürich bei
Anfang Juli 2021 wird die Gemeinde dem Wirtschaftsnetzwerk FRZ Flughafenregion Zürich beitreten. Damit erweitert sich dessen Kerngebiet auf insgesamt 183’000 Einwohnerinnen und Einwohnern - mehr als die Stadt Basel.
Mobility will Ladestationen-Netz für Elektroautos ausbauen
Um all ihre 3000 Autos elektrisch zu betreiben, will das Carsharing-Unternehmen die E-Ladeinfrastruktur ausbauen. In Zusammenarbeit mit Juice Technology, EVTEC und Helion sollen 300 neue E-Ladestationen entstehen.
FDI-Vertrauensindex 2021: Investoren bleiben der Schweiz treu
Die Verunsicherung bei ausländischen Direktinvestitionen (FDI) hat zuletzt stark zugenommen. Dies zeigt der neue Vertrauensindex für Direktinvestitionen der globalen Unternehmensberatung Kearney.
Innovationsparks schliessen sich zusammen
Zürich, Zentralschweiz und Tessin bilden ein Innovationsnetzwerk. Der Verbund dieser Standorte soll Synergien und die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Regionen stärken.
Trotz Corona – 86 Ansiedlungen aus dem Ausland schaffen 510 Arbeitsplätze
Im Jahr 2020 sind 86 Firmen aus dem Ausland in den Wirtschaftsraums Zürich gezogen. Sie haben 510 neue Arbeitsplätze geschaffen, vermeldet die Standortmarketing-Organisation Greater Zurich Area.
Das sind die renommiertesten Unternehmen der Schweiz
Zum achten Mal in Folge führt die Migros das Reputationsranking an, gefolgt von Victorinox und Zweifel. Dies zeigt der GfK Business Reflector, der das Ansehen der bedeutensten 50 Schweizer Firmen und 20 NPOs analysiert.
Höchste Zeit zu handeln
Ende April werden Inhaberaktien per Gesetz in Namenaktien umgewandelt. Unternehmen und Aktionäre geraten unter Zugzwang.