Präsenz in den USA ist für Schweizer Unternehmen laut Studie ein Vorteil Starke Handelsbeziehungen mit den USA bringen für Schweizer Unternehmen laut einer Studie viele Vorteile mit sich. So hätten die Unternehmen mit einer Präsenz in den Vereinigten Staaten im Zeitraum 2017 bis 2022 insgesamt ein stärkeres Umsatzwachstum und eine höhere Umsatzrendite erzielt als ihre auf den Heimmarkt ausgerichteten Branchenkollegen.
Starke Handelsbeziehungen mit den USA bringen für Schweizer Unternehmen laut einer Studie…Parlamentarische Aufsicht will schärfere Kontrollen bei Kurzarbeit Kurzarbeitsentschädigungen in Milliardenhöhe sind während der Corona-Krise an besonders eingeschränkte Unternehmen geflossen. Die parlamentarische Oberaufsicht kommt nun zum Schluss, dass die Missbrauchsbekämpfung lückenhaft war und fordert stärkere Aufsichtsgremien.
Kurzarbeitsentschädigungen in Milliardenhöhe sind während der Corona-Krise an besonders eingeschränkte Unternehmen geflossen.…AWP für KMU_today

Bezahl-Apps werden immer stärker akzeptiert Bei Schweizer Unternehmen sind Überweisungen und das Bezahlen auf Rechnung weiterhin die am weitesten akzeptierten Zahlverfahren. Bezahl-Apps haben jedoch deutlich an Popularität gewonnen.
Bei Schweizer Unternehmen sind Überweisungen und das Bezahlen auf Rechnung weiterhin die am weitesten akzeptierten Zahlverfahren. Bezahl-Apps haben jedoch deutlich an Popularität gewonnen.
Die Anzahl sogenannter Zombiefirmen nimmt leicht zu Die Menge an maroden Unternehmen in der Schweiz bleibt laut einer Untersuchung der Beratungsfirma Kearney stabil. Die Quote von Unternehmen, deren Zinsverpflichtungen die laufenden Gewinne übersteigen, liegt hierzulande indes leicht über dem globalen Schnitt.
Die Menge an maroden Unternehmen in der Schweiz bleibt laut einer Untersuchung der Beratungsfirma Kearney stabil. Die Quote von Unternehmen, deren Zinsverpflichtungen die laufenden Gewinne übersteigen, liegt hierzulande indes leicht über dem globalen Schnitt.
Schweizer Hoteliers erwarten erneut Wintersaison auf Rekordniveau Die meisten Schweizer Hoteliers blicken positiv auf die kommende Wintersaison. Ein grosser Teil der Betriebe erwartet sogar höhere Umsätze als im Vorjahr, als die Logiernächte auf einen neuen Höchstwert stiegen. Dabei dürften auch Preiserhöhungen eine Rolle spielen.
Die meisten Schweizer Hoteliers blicken positiv auf die kommende Wintersaison. Ein grosser Teil der Betriebe erwartet sogar höhere Umsätze als im Vorjahr, als die Logiernächte auf einen neuen Höchstwert stiegen. Dabei dürften auch Preiserhöhungen eine…
Quereinsteiger und ältere Menschen haben es bei Jobsuche schwer Arbeitgeber in der Schweiz halten laut einer Umfrage des Personalunternehmens von Rundstedt an Strukturen fest, die den Fachkräftemangel begünstigen. So seien etwa Quereinsteiger und ältere Menschen weiterhin weniger gefragt.
Arbeitgeber in der Schweiz halten laut einer Umfrage des Personalunternehmens von Rundstedt an Strukturen fest, die den Fachkräftemangel begünstigen. So seien etwa Quereinsteiger und ältere Menschen weiterhin weniger gefragt.
Mehr Konkurse in den ersten neun Monaten 2023 Die Anzahl an Firmenpleiten ist im bisherigen Jahresverlauf deutlich höher ausgefallen als in der Vorjahresperiode. Von Januar bis September 2023 wurden im Vergleich zum Vorjahr 8 Prozent mehr Konkursverfahren eröffnet. Das Konkursrisiko hängt stark von der Branche ab.
Die Anzahl an Firmenpleiten ist im bisherigen Jahresverlauf deutlich höher ausgefallen als in der Vorjahresperiode. Von Januar bis September 2023 wurden im Vergleich zum Vorjahr 8 Prozent mehr Konkursverfahren eröffnet. Das Konkursrisiko hängt stark von…
Das Verhältnis Schweiz-EU gleicht immer mehr einer Baustelle Die Beziehung Schweiz-EU gleicht einer Baustelle. Trotzdem ist sie im aktuellen Wahlkampf kein Thema, was sich nach den eidgenössischen Wahlen am 22. Oktober ändern dürfte.
Die Beziehung Schweiz-EU gleicht einer Baustelle. Trotzdem ist sie im aktuellen Wahlkampf kein Thema, was sich nach den eidgenössischen Wahlen am 22. Oktober ändern dürfte.
Produzenten- und Importpreise sinken im September zum fünften Mal Der Preisdruck für Unternehmen hat hierzulande im September noch weiter nachgelassen. Es ist der fünfte Monat in Folge, in dem die Preise rückläufig sind.
Der Preisdruck für Unternehmen hat hierzulande im September noch weiter nachgelassen. Es ist der fünfte Monat in Folge, in dem die Preise rückläufig sind.
Bundesrat möchte weniger Geld für die Landwirtschaft ausgeben Der Bundesrat möchte wegen der angespannten Finanzlage in den Jahren 2026 bis 2029 wie angekündigt weniger Geld für die Landwirtschaft ausgeben. Er stellt einen Zahlungsrahmen von 13,67 Milliarden Franken zur Diskussion. Das wären 2,5 Prozent oder 347 Millionen Franken weniger als in den Jahren 2022 bis 2025.
Der Bundesrat möchte wegen der angespannten Finanzlage in den Jahren 2026 bis 2029 wie angekündigt weniger Geld für die Landwirtschaft ausgeben. Er stellt einen Zahlungsrahmen von 13,67 Milliarden Franken zur Diskussion. Das wären 2,5 Prozent…
Schweizer Haushaltgerätebranche blickt verunsichert in die Zukunft In der Haushaltgerätebranche ist mit Blick auf die weitere Entwicklung des Geschäfts Verunsicherung zu spüren. Das zeigt die vom Fachverband Elektroapparate für Haushalt und Gewerbe Schweiz (FEA) durchgeführte Quartalsumfrage.
In der Haushaltgerätebranche ist mit Blick auf die weitere Entwicklung des Geschäfts Verunsicherung zu spüren. Das zeigt die vom Fachverband Elektroapparate für Haushalt und Gewerbe Schweiz (FEA) durchgeführte Quartalsumfrage.
Elektriker und Gebäudetechniker: Mehrere hundert Teilnehmende an Demo in Zürich Mit einem Trillerpfeifenkonzert sind am Samstag rund 1200 Berufsleute der Baubranche durch die Zürcher Innenstadt gezogen. Sie forderten bessere Arbeitsbedingungen, um den Fachkräftemangel zu entschärfen. Nur so könnten die Klimaziele erreicht werden.
Mit einem Trillerpfeifenkonzert sind am Samstag rund 1200 Berufsleute der Baubranche durch die Zürcher Innenstadt gezogen. Sie forderten bessere Arbeitsbedingungen, um den Fachkräftemangel zu entschärfen. Nur so könnten die Klimaziele erreicht werden.
Arbeitslosenquote verharrt im September auf tiefem Niveau Der Schweizer Arbeitsmarkt bleibt in guter Verfassung, doch ist die Zahl der Arbeitslosen im September ganz leicht angestiegen. Die Arbeitslosenquote liegt aber weiter genau auf der 2-Prozent-Marke.
Der Schweizer Arbeitsmarkt bleibt in guter Verfassung, doch ist die Zahl der Arbeitslosen im September ganz leicht angestiegen. Die Arbeitslosenquote liegt aber weiter genau auf der 2-Prozent-Marke.
Automarkt verliert an Schwung – erstmals seit einem halben Jahr Nach den zweistelligen Wachstumsraten der letzten sechs Monate resultierte hierzulande im September im Vergleich zum Vormonat nur noch ein leichtes Plus.
Nach den zweistelligen Wachstumsraten der letzten sechs Monate resultierte hierzulande im September im Vergleich zum Vormonat nur noch ein leichtes Plus.
Rund 10’000 Konkurse im 2023 in der Schweiz erwartet In der Schweiz haben bisher in diesem Jahr deutlich mehr Firmen Konkurs angemeldet als vergangenes Jahr. Insgesamt dürften 2023 rund 10'000 Firmen Pleite gehen.
In der Schweiz haben bisher in diesem Jahr deutlich mehr Firmen Konkurs angemeldet als vergangenes Jahr. Insgesamt dürften 2023 rund 10'000 Firmen Pleite gehen.
Inflation steigt im letzten Monat leicht auf 1,7 Prozent Die Jahresteuerung in der Schweiz hat im September erstmals seit gut einem halben Jahr wieder leicht angezogen. Sie bewegt sich aber weiterhin im moderaten Bereich beziehungsweise im Rahmen der von der SNB angepeilten Bandbreite von 0 bis 2 Prozent.
Die Jahresteuerung in der Schweiz hat im September erstmals seit gut einem halben Jahr wieder leicht angezogen. Sie bewegt sich aber weiterhin im moderaten Bereich beziehungsweise im Rahmen der von der SNB angepeilten Bandbreite von…