Fachkräftemangel im Baugewerbe dürfte sich laut Studie verschärfen Bis 2040 dürfte im Baugewerbe jede sechste Stelle für Fachkräfte unbesetzt sein. Das zeigt eine vom Schweizer Baumeisterverband SBV in Auftrag gegebene Studie, die am Freitag vorgestellt wurde.
Bis 2040 dürfte im Baugewerbe jede sechste Stelle für Fachkräfte unbesetzt sein.…Schweizer KMU etwas weniger positiv eingestellt Der von Raiffeisen berechnete KMU-Einkaufsmanagerindex (KMU-PMI) ist im Juni noch tiefer unter die Wachstumsschwelle von 50 Punkten gefallen.
Der von Raiffeisen berechnete KMU-Einkaufsmanagerindex (KMU-PMI) ist im Juni noch tiefer unter…AWP für KMU_today

Detailhandel erzielt im Mai höhere Umsätze Der Schweizer Detailhandel hat im Mai 2023 mehr umgesetzt als im Vorjahreszeitraum. Unter Berücksichtigung von wichtigen Aspekten wie der Teuerung gingen die Verkäufe allerdings zurück.
Der Schweizer Detailhandel hat im Mai 2023 mehr umgesetzt als im Vorjahreszeitraum. Unter Berücksichtigung von wichtigen Aspekten wie der Teuerung gingen die Verkäufe allerdings zurück.
Wechsel an Uhrenverbandsspitze in glänzenden Zeiten Die Schweizer Uhrenindustrie boomt und eilt gemessen am Exportvolumen von Rekord zu Rekord. Und die Aussichten bleiben trotz geopolitischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten gut.
Die Schweizer Uhrenindustrie boomt und eilt gemessen am Exportvolumen von Rekord zu Rekord. Und die Aussichten bleiben trotz geopolitischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten gut.
Unternehmen sollen Verluste länger von Steuern abziehen können Neu soll dies während zehn statt während sieben Jahren möglich sein. Der Bundesrat hat Änderungen im Gesetz über die direkte Bundessteuer und im Steuerharmonisierungsgesetz in eine Vernehmlassung gegeben.
Neu soll dies während zehn statt während sieben Jahren möglich sein. Der Bundesrat hat Änderungen im Gesetz über die direkte Bundessteuer und im Steuerharmonisierungsgesetz in eine Vernehmlassung gegeben.
Schweizer Universitäten fallen im internationalen Vergleich zurück Die ETH Zürich verbesserte sich im Ranking hingegen um zwei Ränge auf Platz sieben der besten Hochschulen der Welt.
Die ETH Zürich verbesserte sich im Ranking hingegen um zwei Ränge auf Platz sieben der besten Hochschulen der Welt.
Konjunkturerwartungen für die Schweiz nach wie vor negativ Die Erwartungen von Finanzanalysten für die Schweizer Konjunktur haben sich im Juni kaum verändert. Die Hälfte erwartet weiterhin eine Eintrübung in den kommenden sechs Monaten. Derweil schätzen die Experten die Auswirkungen der höheren Zinsen als moderat ein.
Die Erwartungen von Finanzanalysten für die Schweizer Konjunktur haben sich im Juni kaum verändert. Die Hälfte erwartet weiterhin eine Eintrübung in den kommenden sechs Monaten. Derweil schätzen die Experten die Auswirkungen der höheren Zinsen als…
KMU sind trotz Konjunkturabkühlung zuversichtlicher Die Stimmung bei den exportorientierten Schweizer KMU ist trotz der Anzeichen für eine sich abschwächende Konjunktur besser geworden. Sie erwarten steigende Ausfuhren.
Die Stimmung bei den exportorientierten Schweizer KMU ist trotz der Anzeichen für eine sich abschwächende Konjunktur besser geworden. Sie erwarten steigende Ausfuhren.
Beschäftigte in der Schweiz laut Studie weniger gestresst Der Stress am Arbeitsplatz hat zwischen April 2022 und März 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum abgenommen.
Der Stress am Arbeitsplatz hat zwischen April 2022 und März 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum abgenommen.
Wirtschaftsvertreter warnen vor Begrenzung der Zuwanderung Der Fachkräftemangel beschäftigt Schweizer Firmen seit Jahren und er dürfte sich noch verschärfen. Hauptgrund ist die demografische Entwicklung.
Der Fachkräftemangel beschäftigt Schweizer Firmen seit Jahren und er dürfte sich noch verschärfen. Hauptgrund ist die demografische Entwicklung.
Mehr angeschlagene Firmen in der Schweiz In Europa und auch in der Schweiz ist die Zahl der Firmen, die sich in finanziellen Schwierigkeiten befinden, gestiegen. Besonders betroffen ist dabei der Bereich der Konsumgüter.
In Europa und auch in der Schweiz ist die Zahl der Firmen, die sich in finanziellen Schwierigkeiten befinden, gestiegen. Besonders betroffen ist dabei der Bereich der Konsumgüter.
Schweizer Tourismusbranche blickt zuversichtlich auf den Sommer Unter den Schweizer Tourismusvertretern herrscht Zuversicht. Einer Umfrage von Schweiz Tourismus zufolge dürfte das Sommergeschäft deutlich besser laufen als im letzten Jahr. Der Optimismus zieht sich übers ganze Land.
Unter den Schweizer Tourismusvertretern herrscht Zuversicht. Einer Umfrage von Schweiz Tourismus zufolge dürfte das Sommergeschäft deutlich besser laufen als im letzten Jahr. Der Optimismus zieht sich übers ganze Land.
Bodenseefischer dürfen jahrelang keine Felchen mehr fangen Im Bodensee wird die Fischerei von Felchen ab Januar 2024 für drei Jahre eingestellt. Diese Schonzeit gehört zu einem Massnahmenpaket, auf das sich die Internationale Bevollmächtigtenkonferenz für die Bodenseefischerei (IBKF) in Ittingen geeinigt hat.
Im Bodensee wird die Fischerei von Felchen ab Januar 2024 für drei Jahre eingestellt. Diese Schonzeit gehört zu einem Massnahmenpaket, auf das sich die Internationale Bevollmächtigtenkonferenz für die Bodenseefischerei (IBKF) in Ittingen geeinigt hat.
Schweizer Fitnesscenter wollen 2023 weiter wachsen 2022 haben die Schweizer Fitnesscenter wieder neue Mitglieder gewonnen. Diese waren zudem bereit, höhere Preise zu zahlen.
2022 haben die Schweizer Fitnesscenter wieder neue Mitglieder gewonnen. Diese waren zudem bereit, höhere Preise zu zahlen.
Schweizer Unternehmen schlagen sich in aktuellen Krisen gut Schweizer Unternehmen bewegen sich aktuell in einem schwierigem Umfeld aus russischem Angriffskrieg und noch immer hoher Inflation. Bisher meistern sie diese Situation aber gut.
Schweizer Unternehmen bewegen sich aktuell in einem schwierigem Umfeld aus russischem Angriffskrieg und noch immer hoher Inflation. Bisher meistern sie diese Situation aber gut.
GV-Saison 2023: Frauenanteil in Verwaltungsräten auf über 30 Prozent gestiegen Der Anteil von Frauen in Verwaltungsräten in den grössten Schweizer Unternehmen ist weiter gestiegen. Ausserdem wurde an den Generalversammlungen die Höhe der CEO-Vergütungen vermehrt unter die Lupe genommen.
Der Anteil von Frauen in Verwaltungsräten in den grössten Schweizer Unternehmen ist weiter gestiegen. Ausserdem wurde an den Generalversammlungen die Höhe der CEO-Vergütungen vermehrt unter die Lupe genommen.