AWP für KMU_today

Schweizer ÖV im europäischen Vergleich: Spitze bei Qualität, aber Geschäftsreisende zahlen zu viel Eine neue Studie zeigt: Die Schweiz bietet ein herausragendes Angebot im öffentlichen Verkehr und liegt preislich im europäischen Mittelfeld. Nur Geschäftsreisende und Senioren zahlen hierzulande überdurchschnittlich viel.

Eine neue Studie zeigt: Die Schweiz bietet ein herausragendes Angebot im öffentlichen Verkehr und liegt preislich im europäischen Mittelfeld. Nur Geschäftsreisende und Senioren zahlen hierzulande überdurchschnittlich viel.

Buchhandel in der Deutschschweiz federt Schaden dank höherer Preise ab Die Branche hat den Umsatz im 2024 mit einem kleinen Minus von 0,2 Prozent knapp gehalten. Der Rückgang bei den verkauften Stückzahlen schwächte sich im Vergleich zum Jahr davor ab.

Die Branche hat den Umsatz im 2024 mit einem kleinen Minus von 0,2 Prozent knapp gehalten. Der Rückgang bei den verkauften Stückzahlen schwächte sich im Vergleich zum Jahr davor ab.

Schweizer Unternehmen rechnen dieses Jahr mit festerem Franken Viele Firmen blicken angesichts anhaltender geopolitischer Risiken mit Vorsicht auf die weitere Wirtschafts- und Wechselkursentwicklung. In diesem unsicheren Umfeld schätzen sie den Franken gegenüber dem Euro und dem US-Dollar stärker ein, so eine Umfrage der UBS..

Viele Firmen blicken angesichts anhaltender geopolitischer Risiken mit Vorsicht auf die weitere Wirtschafts- und Wechselkursentwicklung. In diesem unsicheren Umfeld schätzen sie den Franken gegenüber dem Euro und dem US-Dollar stärker ein, so eine Umfrage der…

Schweizer Arbeitsmarkt trotz Wirtschaftsflaute weiterhin robust Trotz rauer werdendem Konjunkturumfeld in solider Verfassung: Zwar ist die Zahl der Arbeitslosen im vergangenen Jahr gestiegen, die Quote bewegt sich aber nach wie vor auf einem tiefen Niveau.

Trotz rauer werdendem Konjunkturumfeld in solider Verfassung: Zwar ist die Zahl der Arbeitslosen im vergangenen Jahr gestiegen, die Quote bewegt sich aber nach wie vor auf einem tiefen Niveau.

Schweizer Banken bekommen sinkende Zinsen zu spüren Die rückläufigen Zinsen dämpfen die Gewinnerwartungen der Schweizer Banken. Sie stellen sich nun auf wieder schrumpfende Margen im Zinsengeschäft ein, wie das Beratungsunternehmen EY in seinem neuen «Bankenbarometer» schreibt.

Die rückläufigen Zinsen dämpfen die Gewinnerwartungen der Schweizer Banken. Sie stellen sich nun auf wieder schrumpfende Margen im Zinsengeschäft ein, wie das Beratungsunternehmen EY in seinem neuen «Bankenbarometer» schreibt.

Nachfrage nach langlaufenden Festhypotheken bleibt hoch Langlaufende Festhypotheken erfreuen sich weiterhin grosser Beliebtheit. Laut dem Vergleichsportal Comparis entschieden sich im vierten Quartal 2024 vier von fünf Hypothekarnehmern für diese Finanzierungsform.

Langlaufende Festhypotheken erfreuen sich weiterhin grosser Beliebtheit. Laut dem Vergleichsportal Comparis entschieden sich im vierten Quartal 2024 vier von fünf Hypothekarnehmern für diese Finanzierungsform.

Schweiz soll sich bei Konzernverantwortung international ausrichten Menschenrechte und Umweltschutz sollen für Schweizer Konzerne weltweit verbindlich werden. Eine Allianz von 90 Organisationen fordert strengere Regeln – orientiert an internationalen Standards.

Menschenrechte und Umweltschutz sollen für Schweizer Konzerne weltweit verbindlich werden. Eine Allianz von 90 Organisationen fordert strengere Regeln – orientiert an internationalen Standards.

Spätes Starten und Landen am Zürcher Flughafen soll teurer werden Verspätetes Starten und Landen am Flughafen Zürich soll für die Fluggesellschaften teurer werden. Der Flughafen hat beim Bund ein Gesuch um Erhöhung der Lärmzuschläge eingereicht. Vor allem am späten Abend soll es so weniger Lärm geben.

Verspätetes Starten und Landen am Flughafen Zürich soll für die Fluggesellschaften teurer werden. Der Flughafen hat beim Bund ein Gesuch um Erhöhung der Lärmzuschläge eingereicht. Vor allem am späten Abend soll es so weniger Lärm…

Schweizer Detailhandel: Leichter Umsatzrückgang im Black-Friday-Monat Der Schweizer Detailhandel verzeichnete im vergangenen November einen Umsatzrückgang von 0,3 Prozent im Jahresvergleich. Tankstellen waren hauptverantwortlich für das Minus, während sich der restliche Detailhandel stabil entwickelte.

Der Schweizer Detailhandel verzeichnete im vergangenen November einen Umsatzrückgang von 0,3 Prozent im Jahresvergleich. Tankstellen waren hauptverantwortlich für das Minus, während sich der restliche Detailhandel stabil entwickelte.

Wie gewonnen, so zerronnen – Exporte fallen deutlich von Rekordniveau zurück Auf das Hoch der Schweizer Wirtschaft im Oktober folgte im November ein kräftiges Minus. Dafür verantwortlich waren deutlich tiefere Ausfuhren der Chemie- und Pharmabranche.

Auf das Hoch der Schweizer Wirtschaft im Oktober folgte im November ein kräftiges Minus. Dafür verantwortlich waren deutlich tiefere Ausfuhren der Chemie- und Pharmabranche.

Gewerkschaften ziehen durchzogene Bilanz zur Lohnrunde 2025 Die Gewerkschaften bezeichnen die Lohnrunde 2025 als durchzogen. Die Reallöhne seien in den letzten drei Jahren deutlich gesunken - diese müssten steigen, forderten sie. Denn wegen stark steigender Krankenkassenprämien hätten viele Arbeitnehmende Ende Monat weniger Geld zur Verfügung, hiess es an einer Medienkonferenz in Bern.

Die Gewerkschaften bezeichnen die Lohnrunde 2025 als durchzogen. Die Reallöhne seien in den letzten drei Jahren deutlich gesunken - diese müssten steigen, forderten sie. Denn wegen stark steigender Krankenkassenprämien hätten viele Arbeitnehmende Ende Monat weniger…

Bundesrat will bei Strommangellage das Stromangebot steuern Der Bundesrat will in einer Strommangellage nicht nur den Energieverbrauch lenken, sondern auch den noch verfügbaren Strom zentral bewirtschaften. Betroffen wären Kraftwerke mit mehr als zehn Megawatt Leistung mit direktem Anschluss an Übertragungs- und Verteilnetze.

Der Bundesrat will in einer Strommangellage nicht nur den Energieverbrauch lenken, sondern auch den noch verfügbaren Strom zentral bewirtschaften. Betroffen wären Kraftwerke mit mehr als zehn Megawatt Leistung mit direktem Anschluss an Übertragungs- und Verteilnetze.

Schweizer Firmen investieren mehr in ausländische Töchter Unternehmen mit Sitz in der Schweiz haben 2023 erstmals seit 2018 wieder mehr Mittel in ihre ausländischen Tochterfirmen investiert, als sie abgezogen haben. Zwischen 2019 und 2022 hatten sie netto jeweils Mittel zurückgezogen.

Unternehmen mit Sitz in der Schweiz haben 2023 erstmals seit 2018 wieder mehr Mittel in ihre ausländischen Tochterfirmen investiert, als sie abgezogen haben. Zwischen 2019 und 2022 hatten sie netto jeweils Mittel zurückgezogen.