Mehrheit der Firmen verzichtet auf Fremdwährungsabsicherung Trotz der Bedeutung von Euro und Dollar sichern nur 40 Prozent der Unternehmen ihre Fremdwährungsrisiken teilweise ab. Bis Ende 2022 erwarten die Unternehmen zudemt eine leichte Aufwertung des Euros gegenüber dem Franken.
Trotz der Bedeutung von Euro und Dollar sichern nur 40 Prozent der…Omikron-Personalausfälle lösen Run auf Temporärkräfte aus Die Temporärstellen-Vermittler Coople und Adecco sehen sich in der Schweiz derzeit mit einer ausserordentlich hohen Personalnachfrage von Unternehmen konfrontiert.
Die Temporärstellen-Vermittler Coople und Adecco sehen sich in der Schweiz derzeit mit…AWP für KMU_today

Zürcher Gericht stuft Uber-Fahrer als Angestellte ein Zwischen Uber und seinen Fahrern besteht ein Anstellungsverhältnis: Zu diesem Schluss gelangt das Zürcher Sozialversicherungsgericht in mehreren Urteilen. Uber gelangt nun ans Bundesgericht.
Zwischen Uber und seinen Fahrern besteht ein Anstellungsverhältnis: Zu diesem Schluss gelangt das Zürcher Sozialversicherungsgericht in mehreren Urteilen. Uber gelangt nun ans Bundesgericht.
Tesla «Model 3» im Jahr 2021 meist verkauftes Auto in der Schweiz Der Elektroautobauer Tesla hat es in der Schweiz an die Spitze der Verkauf-Charts geschafft. Das Tesla «Model 3» war 2021 der meistverkaufte Neuwagen hierzulande.
Der Elektroautobauer Tesla hat es in der Schweiz an die Spitze der Verkauf-Charts geschafft. Das Tesla «Model 3» war 2021 der meistverkaufte Neuwagen hierzulande.
Werbebranche blickt zuversichtlich auf das Jahr 2022 Die Schweizer Werbebranche erwartet ein gutes Jahr. Trotz anhaltender Unsicherheiten rund um die Coronapandemie dürften die Umsätze steigen, wie die Umfrage «Branchenindikator 2022» zeigt.
Die Schweizer Werbebranche erwartet ein gutes Jahr. Trotz anhaltender Unsicherheiten rund um die Coronapandemie dürften die Umsätze steigen, wie die Umfrage «Branchenindikator 2022» zeigt.
Schweizer Inflation bleibt vergleichsweise moderat Das Leben in der Schweiz ist im letzten Jahr teurer geworden. Inflationsraten wie im Ausland drohen aber nicht.
Das Leben in der Schweiz ist im letzten Jahr teurer geworden. Inflationsraten wie im Ausland drohen aber nicht.
Noch kaufen die meisten Schweizer im Laden ein Mehr als die Hälfte der Schweizerinnen und Schweizer kauft weiterhin hauptsächlich in stationären Geschäften ein. Doch der Online-Handel legt weiter zu.
Mehr als die Hälfte der Schweizerinnen und Schweizer kauft weiterhin hauptsächlich in stationären Geschäften ein. Doch der Online-Handel legt weiter zu.
Firmenkonkurse 2021 deutlich angestiegen – Gründungen auf Rekordniveau Die Zahl der Firmenkonkurse in der Schweiz ist 2021 um gut 6 Prozent auf rund 5200 angestiegen. Der Trend zeige aber nach oben und Schlimmeres müsse befürchtet werden, schreibt der Gläubigerverband Creditreform in seiner Jahresstatistik.
Die Zahl der Firmenkonkurse in der Schweiz ist 2021 um gut 6 Prozent auf rund 5200 angestiegen. Der Trend zeige aber nach oben und Schlimmeres müsse befürchtet werden, schreibt der Gläubigerverband Creditreform in seiner Jahresstatistik.
Historisch schlechte Ernten wegen Wetterkapriole Die Schweizer Bauern haben im Jahr 2021 mit sehr schwierigen Produktionsbedingungen gekämpft. Der Herbst vermochte die prekäre Lage nur teilweise zu retten.
Die Schweizer Bauern haben im Jahr 2021 mit sehr schwierigen Produktionsbedingungen gekämpft. Der Herbst vermochte die prekäre Lage nur teilweise zu retten.
Uhrenbranche bleibt auf Erholungskurs Schweizer Chronometer erfreuen sich rund um den Globus grosser Beliebtheit: Nach dem pandemie-bedingten Einbruch des letzten Jahres werden 2021 wieder deutlich mehr Zeitmesser ins Ausland exportiert – auch im Vergleich mit vor der Corona-Krise.
Schweizer Chronometer erfreuen sich rund um den Globus grosser Beliebtheit: Nach dem pandemie-bedingten Einbruch des letzten Jahres werden 2021 wieder deutlich mehr Zeitmesser ins Ausland exportiert – auch im Vergleich mit vor der Corona-Krise.
Schweizer Aussenhandel steigert sich abermals Die Schweizer Handelsbilanz ist im November dynamisch unterwegs gewesen. Sowohl die Exporte als auch die Importe legten kräftig zu. Erneut lag der Fokus dabei vor allem auf Produkten der chemischen und der Pharma-Industrie.
Die Schweizer Handelsbilanz ist im November dynamisch unterwegs gewesen. Sowohl die Exporte als auch die Importe legten kräftig zu. Erneut lag der Fokus dabei vor allem auf Produkten der chemischen und der Pharma-Industrie.
Gemischtes Bild der aktuellen Lohnrunde Die Gehälter von Arbeitnehmenden steigen 2022 in der Schweiz angesichts des starken Wirtschaftsaufschwung und der steigenden Teuerung zu wenig, so die erste Bilanz des Gewerkschaftsdachverbands Travail.Suisse.
Die Gehälter von Arbeitnehmenden steigen 2022 in der Schweiz angesichts des starken Wirtschaftsaufschwung und der steigenden Teuerung zu wenig, so die erste Bilanz des Gewerkschaftsdachverbands Travail.Suisse.
Schweizer Baupreise im letzten Halbjahr um 2,7 Prozent gestiegen Der zwei Mal jährlich erfasste Baupreisindex des Bundesamtes für Statistik (BfS) zeigt für die Periode von April bis Oktober 2021 ein Plus von 2,7 Prozent auf 104,1 Punkte (Oktober 2015 = 100).
Der zwei Mal jährlich erfasste Baupreisindex des Bundesamtes für Statistik (BfS) zeigt für die Periode von April bis Oktober 2021 ein Plus von 2,7 Prozent auf 104,1 Punkte (Oktober 2015 = 100).
Bundesrat beschliesst Zutrittsstopp für Ungeimpfte in Innenräumen Ab dem kommenden Montag erhalten nur noch geimpfte oder genesene Personen Zutritt zu Innenräumen von Einrichtungen wie Restaurants und zu Veranstaltungen drinnen. Wo keine Masken getragen oder nicht am Platz gesessen werden kann, ist zusätzlich ein Test notwendig.
Ab dem kommenden Montag erhalten nur noch geimpfte oder genesene Personen Zutritt zu Innenräumen von Einrichtungen wie Restaurants und zu Veranstaltungen drinnen. Wo keine Masken getragen oder nicht am Platz gesessen werden kann, ist zusätzlich…
Euler Hermes erwartet trotz Bremsfaktoren steigende Schweizer Exporte Der Kreditversicherungsspezialist Euler Hermes rechnet weiterhin mit guten Exportaussichten für die Schweizer Industrie. Auf das Sommerhoch dürfte indes eine Abkühlung folgen.
Der Kreditversicherungsspezialist Euler Hermes rechnet weiterhin mit guten Exportaussichten für die Schweizer Industrie. Auf das Sommerhoch dürfte indes eine Abkühlung folgen.
Finanzielle Unterstützung an Forschungsunternehmen wird flexibler Die Schweizerische Agentur für Innovationsförderung (Innosuisse) erhält mehr Spielraum bei der Unterstützung von Start-ups und innovativen Unternehmen. Neu steht ihr für die finanzielle Unterstützung eine Bandbreite von 40 bis 60 Prozent zur Verfügung.
Die Schweizerische Agentur für Innovationsförderung (Innosuisse) erhält mehr Spielraum bei der Unterstützung von Start-ups und innovativen Unternehmen. Neu steht ihr für die finanzielle Unterstützung eine Bandbreite von 40 bis 60 Prozent zur Verfügung.