Rund 10’000 Konkurse im 2023 in der Schweiz erwartet In der Schweiz haben bisher in diesem Jahr deutlich mehr Firmen Konkurs angemeldet als vergangenes Jahr. Insgesamt dürften 2023 rund 10'000 Firmen Pleite gehen.
In der Schweiz haben bisher in diesem Jahr deutlich mehr Firmen Konkurs…Inflation steigt im letzten Monat leicht auf 1,7 Prozent Die Jahresteuerung in der Schweiz hat im September erstmals seit gut einem halben Jahr wieder leicht angezogen. Sie bewegt sich aber weiterhin im moderaten Bereich beziehungsweise im Rahmen der von der SNB angepeilten Bandbreite von 0 bis 2 Prozent.
Die Jahresteuerung in der Schweiz hat im September erstmals seit gut einem…News

Schweizer KMU-Index im September wieder über Wachstumsschwelle
Die Geschäftstätigkeit der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz hat im September wieder angezogen. Eine nachhaltige Trendwende dürfte aber noch auf sich warten lassen.
Bundesrat konkretisiert Szenarien für eine Strommangellage
Weniger und kürzere Züge, Diesel- statt Elektrobusse, eingeschränkter Güterverkehr: Falls in der Schweiz der Strom knapp würde, müsste der öffentliche Verkehr seine Leistungen stark zurückfahren. Der Bundesrat hat die Szenarien für eine Strommangellage konkretisiert.
Schweizer Onlinehändler spüren Konkurrenz und Personalmangel
Der Handel mit Waren übers Internet steht unter Druck. Schweizer Onlinehändler sehen sich laut einer Umfrage der ZHAW mit zunehmender Konkurrenz und fehlendem Personal konfrontiert.
KOF-Konjunkturbarometer bleibt im September verhalten
Das konjunkturelle Umfeld für die Schweizer Wirtschaft bleibt im Monat September weiter verhalten. Das Konjunkturbarometer liegt weiterhin unter seinem langjährigen Durchschnitt und verheisst damit eine unterdurchschnittliche Entwicklung der Schweizer Wirtschaft für das Jahresende.
Schweiz bleibt innovativstes Land der Welt
Die Schweiz ist laut einer Studie der Vereinten Nationen (Uno) erneut das innovativste Land der Welt. Sie habe ihren Spitzenplatz im Innovations-Ländervergleich 2022 vor Schweden und den USA verteidigt, teilte die Uno-Organisation für geistiges Eigentum…
Räte einigen sich bei Unternehmensentlastungsgesetz
Die Bundesverwaltung muss künftig bei neuen Erlassen systematisch Möglichkeiten zur Entlastung der Unternehmen vom administrativen Aufwand prüfen. Der Ständerat hat bei der Beratung des Unternehmensentlastungsgesetzes die letzte Differenz zum Nationalrat bereinigt.
Hilfe für Stahl- und Aluminiumunternehmen wegen Energiepreisen
Der Bundesrat muss angesichts der steigenden Energiepreise die Stahl- und Aluminiumindustrie unterstützen. Nach dem Ständerat hat am Donnerstag auch der Nationalrat eine entsprechende Motion angenommen.
Wer ein KMU vererbt, soll dies künftig mit weniger Hürden tun können
Im Gegensatz zum Ständerat befürwortet der Nationalrat eine Vorlage mit entsprechenden Änderungen des Zivilgesetzbuches. Jährlich stehen bis zu 16'000 Schweizer KMU vor der Frage einer Nachfolgeregelung.
Demonstrierende in Bern fordern höhere Löhne und Renten
Bis zu 20'000 Menschen haben am Samstag in der Bundeshauptstadt demonstriert. Die nationale Kaufkraft-Demo bildete den Auftakt für die Lohnverhandlungen in den Branchen und anstehende Abstimmungskämpfe.
Bei Schweizer KMU kippt die Stimmung
Meisterten die kleineren Firmen die bisherigen Krisen und Turbulenzen noch gut, zeigen sich nun erste Spuren der zahlreichen Herausforderungen.
Mutterhaus von Elektronikfachhändler STEG vor Konkurs
Die PCP.COM Gruppe, Betreiber der Marken STEG Electronics, Techmania oder PC-Ostschweiz, muss die Schliessung seiner Onlineshops sowie aller Filialen bekanntgeben und wird voraussichtlich in den kommenden Tagen die Bilanz deponieren.
Arbeitslosenquote steigt im August auf tiefem Niveau
Der Schweizer Arbeitsmarkt bleibt in guter Verfassung, doch ist die Zahl der Arbeitslosen im August etwas angestiegen. Die Arbeitslosenquote liegt nun genau auf der 2-Prozent-Marke.
Schweizer Reisebüros setzen wieder so viel um wie vor Corona
Die Schweizer Reisbranche hat den Corona-Schock überwunden. Nach den beispiellosen Umsatzverlusten in den Pandemiejahren 2020 bis 2022 dürften die rund 800 Reiseveranstalter und Reisebüros in der Schweiz im laufenden Jahr schon wieder so viel umsetzen…
Dank Mega-Deals bleibt Transaktionsvolumen weiterhin hoch
Es gibt hierzulande zwar weniger Fusionen und Übernahmen in der ersten Jahreshälfte. Aber die Höhe der getätigten M&A weiss trotzdem zu überzeugen, vor allem dank Glencore und UBS.
KI-Startup AlpineAI lanciert Schweizer Version von ChatGPT für Firmen
Unter dem Namen SwissGPT will eine Allianz aus Universitäten, Hochschulen und Privatwirtschaft den hiesigen Forschungs- und Wirtschaftsstandort stärken.
Industrie und Baugewerbe: Produktion sinkt erstmals seit zwei Jahren
Die Produktion im sekundären Sektor hat im 2. Quartal 2023 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 1,3 Prozent abgenommen. Damit wurde der seit dem 1. Quartal 2021 anhaltende Anstieg gebrochen.
Schweizer Konsumausgaben im Juli wieder über Vorjahreswerten
Die Konsumausgaben der Schweizer Bevölkerung haben nach zwei schwachen Monaten im Juli wieder angezogen. Die Zuwachsrate entspricht allerdings lediglich der aktuellen Teuerungsrate.