Arbeitslosigkeit bleibt auf tiefstem Stand seit zwei Jahrzehnten Trotz aller düsteren Wolken einer drohenden Energiekrise zeigt sich der Schweizer Stellenmarkt äusserst stark. Die Arbeitslosenquote liegt mit 2,0 Prozent weiterhin so tief wie letztmals vor über zwanzig Jahren.
Trotz aller düsteren Wolken einer drohenden Energiekrise zeigt sich der Schweizer Stellenmarkt…Drohender Strommangel mit katastrophalen Auswirkungen Ein Energiemangel von einer Woche könnte die Schweizer Volkswirtschaft 100 Milliarden Franken kosten. Das gilt es zu verhindern.
Ein Energiemangel von einer Woche könnte die Schweizer Volkswirtschaft 100 Milliarden Franken…News

Migros schiesst im Kampf der Kaffeesysteme mit Kugeln gegen Kapseln
Die Migros bringt gemäss eigenen Angaben mit CoffeeB das weltweit erste Kaffeekapsel-System auf den Markt, das gänzlich ohne Kapseln aus Plastik oder Aluminium auskommt.
Schweizer Wirtschaft bleibt auf Erholungskurs
Nach der Aufhebung der COVID-19 Massnahmen stieg die Wertschöpfung im Dienstleistungssektor deutlich und die Konsumenten waren wieder ausgabefreudiger.
Stimmung bei den KMU trübt sich deutlich ein
Die kleinen und mittleren Unternehmen in der Schweiz blicken pessimistischer in die Zukunft. Vor allem die gestiegenen Gas- und Energiepreise drücken aufs Gemüt.
Mehr Mathematik, mehr Unternehmertum für die Schweiz: UBS und ETH Zürich lancieren eine 40-Millionen-Partnerschaft
Die Hochschule und die Grossbank wollen mehr Jugendliche für technische Fragen begeistern und ETH-Startups bessere Bedingungen bieten.
Geopolitik beeinflusst Aufgabengebiet der Verwaltungsräte
Der Krieg in der Ukraine hat globale Folgen und die Rivalität zwischen China und den USA spitzt sich zu. Schweizer Verwaltungsräte befassen sich daher vermehrt mit den aktuellen geopolitischen Risiken, wie aus einer aktuellen Studie…
Über 1000 junge Fachkräfte nehmen an den SwissSkills teil
An den bisher grössten Berufsmeisterschaften der Geschichte werden sich vom 7. bis 11. September 2022 die besten Nachwuchskräfte in Bern messen und in 85 von 150 präsentierten Jobs um nationale Titel kämpfen.
Fast die Hälfte Europas von Dürre bedroht
Einem Expertenbericht zufolge sind 47 Prozent von Europa von Dürren bedroht. Am stärksten betroffen sind die Ernten von Sommerkulturen wie Mais, Sojabohnen und Sonnenblumen.
Wirtschaft und Politik fordern Massnahmen gegen Energiemangel
Wirtschaftsminister Guy Parmelin steht derzeit von allen Seiten unter Druck. Economiesuisse, Gewerbeverband und die politische Linke fordern den Bundesrat auf, angesichts des drohenden Strom- und Gasmangels im kommenden Winter zu handeln.
Der sekundäre Sektor zieht weiter an
Die Industrieunternehmen in der Schweiz sind weiter im Aufschwung. Sowohl die Produktion als auch die Umsätze sind im zweiten Quartal 2022 weiter in die Höhe geklettert.
Firmenübernahmen in der Schweiz weiterhin auf hohem Niveau
Nach dem Rekordjahr 2021 hat sich der Trend laut des Beratungsunternehmens Deloitte auch im ersten Halbjahr 2022 fortgesetzt. Auf globaler Ebene ergibt sich indes ein anderes Bild.
«Es gibt dieses Jahr sicher keine Nullrunde, aber auch keine astronomischen Lohnerhöhungen»
Arbeitgeber-Präsident Valentin Vogt hält die teils geforderten Erhöhungen bei der nächsten Lohnrunde von fünf bis sechs Prozent für unrealistisch.
Der Schweizer Arbeitsmarkt ist in sehr guter Verfassung
Arbeitslosigkeit verharrt in der Schweiz auf sehr tiefem Niveau, so Boris Zürcher, Leiter der Direktion für Arbeit beim Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco).
Kryptowährungen als Zahlungsmittel unbedeutend
Für viele Schweizerinnen und Schweizer ist Plastik die erste Wahl: Debit- und Kreditkarten werden hierzulande mittlerweile häufiger benützt als Bargeld.
Deutlich mehr Firmenkonkurse im ersten Halbjahr
Im ersten Halbjahr 2022 ist die Anzahl der Firmenpleiten gegenüber der Vorjahresperiode um 20 Prozent angestiegen. Am stärksten fiel der Anstieg in der Region Zürich aus.
Immobilienpreise steigen trotz anziehender Hypothekarzinsen weiter
Immobilien sind im zweiten Quartal 2022 trotz höherer Hypothekarzinsen teurer geworden. Es gibt aber Anzeichen für eine Verlangsamung des Preisanstiegs.
Junge setzten bei der dritten Säule auf nachhaltige Wertschriften
Mehr als die Hälfte der unter 30-Jährigen besitzt keine dritte Säule. Wenn aber, dann sind nachhaltige Wertschriftenlösungen sehr beliebt.
Steuerbelastung für Firmen in der Schweiz ganz leicht gesunken
In Bezug auf die einzelnen Kantone bestätigt sich das bekannte Bild: Die Zentralschweiz besteuert tendenziell tief, die Ostschweiz mittel und die anderen Grossregionen eher hoch.